niemandanders 10 Geschrieben 21. Juni 2012 Melden Geschrieben 21. Juni 2012 Hallo, ich habe aus diversen Quellen gehört, dass es unter Server8 möglich ist einen hochverfügbaren Fileserver aufzubauen. Und damit ist kein Cluster gemeint, bei dem 2 Server auf ein externes shared storage zugreifen und die Freigabe bereitstellen. Es soll möglich sein, dass die Daten der hochverfügbaren Freigabe auf den internen Festplatten beider Server liegen und live zwischen den Servern gespiegelt werden. Mir hat nur keiner verraten wie das gehen soll... Hat das schon jemand hinbekommen?
Necron 71 Geschrieben 21. Juni 2012 Melden Geschrieben 21. Juni 2012 Hi, erst einmal der Produktname lautet mittlerweile Windows Server 2012, daher habe ich den Titel auch angepasst. ;):) Das was du meinst geht auch nur über das Failover Clustering, nennt sich aber Scale-Out File Server: -> What's New in Failover Clustering -> Scale-Out File Server for Application Data Overview Ansonsten bitte die URL mit beifügen, woher du diese Information hast. :)
niemandanders 10 Geschrieben 21. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 21. Juni 2012 Hallo, und danke. Die Information habe ich leider nicht digital sondern nur mündlich, daher kein Link. Jetzt weiss ich schonmal wie es heisst. Aber installiert bekomme ich es leider nicht... gib es irgendwo schon sowas wie eine Anleitung dazu? :rolleyes:
niemandanders 10 Geschrieben 22. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2012 Gucke ich mir z.B. diese Anleitung an, soll ich bei Punkt 1.3 ein gemeinsames externes Storage für die beiden nodes bereitstellen. Aber die nodes selber sollen ja das Storage werden. Oder verstehe ich was komplett falsch? :confused: Step 1: Install Prerequisites for Scale-Out File Server
Necron 71 Geschrieben 22. Juni 2012 Melden Geschrieben 22. Juni 2012 Das was du meinst, um das zu erreichen was du vorhast bzw. gehört hast, sind die Storage Spaces und Storage Pools. -> Storage Spaces Overview
niemandanders 10 Geschrieben 27. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 27. Juni 2012 Ja das sieht ganz danach aus. Danke Allerdings suche ich immernoch sowas wie ein howto... :confused: Wenn ich das so versuche, bekomme ich lediglich die Möglichkeit Festplatten zu Spiegeln, die sich innerhalb eines Servers befinden. Ich finde keine Möglichkeit, daten zwischen 2 Servern zu spiegeln. :confused:
NilsK 3.046 Geschrieben 27. Juni 2012 Melden Geschrieben 27. Juni 2012 (bearbeitet) Moin, bei dem Konstrukt handelt es sich um einen Cluster, also musst du natürlich auch ein Cluster-Storage zur Verfügung stellen. Dort richtest du dann ein CSV ein, welches wiederum die Basis für das Scale-out-Konstrukt ist. Mit Spiegelung, Replikation usw. hat das nichts zu tun. Da scheinst du etwas missverstanden zu haben. Siehe auch: faq-o-matic.net » WINone: Folien und Nachträge zu Windows Server 8 Gruß, Nils bearbeitet 27. Juni 2012 von NilsK URL nachgeliefert
niemandanders 10 Geschrieben 27. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 27. Juni 2012 Mir wurde gesagt dass man eben kein csv mehr braucht, sondern dass man das csv grade über diese Lösung für einen Cluster bereitstellen kann. Und der Typ war von Microsoft und hat das auf einer Vorführung gezeigt. Weil ich das so interessant fand hab ich noch gut ne Stunde intensiv mit ihm drüber geredet. Es soll definitiv möglich sein eine Freigabe bereitzustellen deren Daten nicht auf einem csv liegen sondern auf den internen Festplatten der Server und das untereinander Live gespiegelt. Damit sollen teure hochverfügbare storages überflüssig werden
Necron 71 Geschrieben 27. Juni 2012 Melden Geschrieben 27. Juni 2012 Welche Veranstaltung war das denn, wo das gezeigt wurde?
niemandanders 10 Geschrieben 27. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 27. Juni 2012 Das war auf den Fujitsu Partner Tagen. Da gab es diverse Leute von ms die was präsentiert haben
Dukel 468 Geschrieben 27. Juni 2012 Melden Geschrieben 27. Juni 2012 Frag nochmal nach ob er wirklich gemeint hatte, dass Lokale Disks gespiegelt werden. Ich bin aktuell auf der TechEd in Amsterdam und so wie ich das hier mitbekommen hab geht das auch nicht ohne Shared Storage (wie auch?). Storage Spaces geht wohl auch mit Lokalen Disks aber nicht über Servergrenzen hinweg. Dafür braucht man ein externes SAS Array, dass an beide Server angeschlossen wird (vielleicht wurde das gemeint, dass teure Shared Storage überflüssig ist) oder wie bisher ein FC oder iSCSI SAN.
NilsK 3.046 Geschrieben 28. Juni 2012 Melden Geschrieben 28. Juni 2012 Moin, Mir wurde gesagt dass man eben kein csv mehr braucht, sondern dass man das csv grade über diese Lösung für einen Cluster bereitstellen kann. eindeutig falsch, vermutlich ein Missverständnis. Gruß, Nils
niemandanders 10 Geschrieben 28. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 28. Juni 2012 ich hab das expliziert mehrfach gefragt, ob es wirklich kein externes storage benötigt,und ob die Daten dann tatsächlich physikalisch auf beiden Servern liegen. Man braucht nichts weiter als 2 Server und einen switch, man braucht nichtmal eine zusätzliche Netzwerkkarte für die Synchronisierung, wenn man auf performance verzichten kann.
NilsK 3.046 Geschrieben 28. Juni 2012 Melden Geschrieben 28. Juni 2012 Moin, du kannst auch noch tagelang darauf beharren: Es ist falsch. Gruß, Nils
NorbertFe 2.279 Geschrieben 28. Juni 2012 Melden Geschrieben 28. Juni 2012 Wahrscheinlich iSCSI mit jeweils der Gegenseite als TArget. ;) Bye Norbert
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden