Jump to content

Ausfalls DC und keine Anmeldung mehr möglich


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich habe 2 Standorte.

 

Standort1:

 

DC1 W2003 mit IP ...4 - kein DNS Dienst

DC2 W2003 mit IP ...7

 

Standoort2:

 

DC3 W2008 mit IP ...93

 

Wenn ich den DC2 ausschalte können sich in beiden Standorte keine User mehr anmelden. Da DC1 kein DNS hat, kann ich das noch nachvollziehen, warum melden sich die Rechner dann aber nicht bei DC3 an ?

 

Die Standorte sind über einen IPSEC Tunnel verbunden.

 

Beim DC1 und DC2 ist die IP ...7 als DNS, bei DC3 die IP ...93 eingetragen.

 

Die Replikation läuft ohne Probleme.

 

Gruß dutch

Link zu diesem Kommentar

Nun habe ich aiuf dem DC1 ebenfalls DNS eingerichtet.

 

1) Sollen die Clients beid, bzw. alle 3 DNS Server eingetragen bekommen ?

2) Ich habe den DC2 neu gestartet und bekomme beim Anmelden die Meldung das die Domäne nicht verfügbar ist.

 

D.h. doch dann wohl, dass die anderen DCs beim Ausfall vom DC2 nicht funktionieren.

 

Nach etwas Zeit und Geduld läuft es nun wieder. Wahrscheinlich war der Rechner noch nicht richtig gestartet.

Der DC1 ist nun gleichzeitig auch als WINS eingerichtet.

Link zu diesem Kommentar
Beim DC1 und DC2 ist die IP ...7 als DNS, bei DC3 die IP ...93 eingetragen.

 

Klingt irgendwie nach zwei DNS-Inseln. :suspect: Du hast auf den DCS/DNS-Servern nur jeweils einen primären, aber keinen sekundären internen DNS-Server eingetragen?

 

Da der DC1 nun ebenfalls DNS installiert hat, würde ich am Standort mit DC1 und DC2 diese beiden jeweils über Kreuz als primäre DNS-Server für den jeweils anderen DC eintragen. Als sekundären DNS-Server würde ich auf DC1 und DC2 jeweils die eigene IP-Adresse eintragen, also:

 

DC1 hat IP ..7 als primären DNS-Server und IP ..4 als sekundären, bei DC2 ist es genau umgekehrt. Die Clients an diesem Standort erhalten diese beiden DCs als primären und sekundären DNS-Server zugewiesen.

 

DC3 zeigt auf DC1 als primären DNS-Server. Als sekundären kannst Du DC2 eintragen oder die eigene IP .93. Die Clients an diesem Standort erhalten den DC3 als primären und den DC1 als sekundären zugewiesen.

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

Ich habe es jetzt so wie DMetzger er vorgeschlagen hat eingetragen.

 

das ist die Konfig, die auch der von mir verlinkte Artikel vorschlägt ... wenn man dir Links gibt, wäre es nett, wenn du die auch zur Kenntnis nimmst.

 

Allerdings verteile ich an Standort2 mit DHCP und habe im DHCP Bereich (DNS) den zweiten Server hinzugefügt. Ich hoffe das System teilt diese als primär und sekundär zu.

 

Der DHCP-Client trägt die DNS-Server in der Reihenfolge ein, in der er sie vom DHCP-Server bekommt. Und ja, du kannst auch mehr als zwei DNS-Server eintragen, was im Zweifel zwar den Gesamt-Timeout für den Client verlängert, aber je nach Umgebung Fehler vermeiden hilft.

 

Gruß, Nils

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...