nowhereman 10 Geschrieben 6. Oktober 2011 Melden Geschrieben 6. Oktober 2011 Hallo zusammen, Ist es möglich, mehrere differenzierende VHD's von einer Parent VHD zu erstellen und diese dann auch so nutzen zu können? Konkret geht es darum, das eine Grundinstallation (Parent VHD) erstellt werden soll und dann mehrere differenzierende VHD's, welche unterschieldiche Stadien eines Testsystems abbilden soll. Wie könnte man dies realisieren? Danke für eure Hilfe. nowhereman
nawas 32 Geschrieben 6. Oktober 2011 Melden Geschrieben 6. Oktober 2011 Ist hier super erklärt: Basisimage mit Hyper-V erstellen
NilsK 3.046 Geschrieben 6. Oktober 2011 Melden Geschrieben 6. Oktober 2011 Moin, nur zur Sicherheit: Diese Verfahren sind nur für Testumgebungen gedacht. In Produktion ist das in aller Regel nicht supported (und auch nicht geeignet). Gruß, Nils
nowhereman 10 Geschrieben 7. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2011 Danke für eure Antworten. Jedoch beantwortet das nicht meine Frage, ob es mehrere differenzierende VHD's pro Parent VHD erstellt werden können. Wenn dies nicht möglich ist, muss ich mir wohl eine Parent VHD erstellen, diese dann duplizieren und je eine diffrenzierende VHD anhängen.
Dukel 468 Geschrieben 7. Oktober 2011 Melden Geschrieben 7. Oktober 2011 Wenn du den Link gelesen hättest würdest du auf den Satz Ab sofort können Sie dieses Basisimage für neue virtuelle Computer verwenden. stossen und hättest deine Frage beantwortet.
nowhereman 10 Geschrieben 7. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2011 @Dukel Wenn Du meine Frage richtig gelesen hättest, dann würdest du sehen, das ich mit der selben Parent VHD mehrere differenzierte VHD benuten möchte und NICHT mit mehreren Parent VHD immer nur eine differenzierte VHD.
Dukel 468 Geschrieben 7. Oktober 2011 Melden Geschrieben 7. Oktober 2011 Und wo siehst du dann das Problem? Mit "Basisimage" ist eine "Parent VHD" gemeint. D.h. du hast eine VHD und erstellst mit dieser x VM's mit differnezierten VHD's, die nur den Platz der Änderungen zum Basisimage belegen.
walkman 10 Geschrieben 8. Oktober 2011 Melden Geschrieben 8. Oktober 2011 Moin, nur zur Sicherheit: Diese Verfahren sind nur für Testumgebungen gedacht. In Produktion ist das in aller Regel nicht supported (und auch nicht geeignet). Gruß, Nils Hi, weshalb sollte man sowas nicht produktiv nutzen?
nawas 32 Geschrieben 8. Oktober 2011 Melden Geschrieben 8. Oktober 2011 Da bei einem defekt der "Parent-VHD" spätestens nach einem reebot alle auch nicht mehr funktionieren.
walkman 10 Geschrieben 8. Oktober 2011 Melden Geschrieben 8. Oktober 2011 sonst gibt es keine contra-Punkte?
djmaker 95 Geschrieben 8. Oktober 2011 Melden Geschrieben 8. Oktober 2011 Es würde als Argument für von mir betreuten Umgebungen völlig ausreichen. Spätestens wenn Du mehrere Hyper-V Server einsetzt wird das problematisch. Du kannst dann relativ schnell dein desaster recovery Konzept testen.
AMDGunni 10 Geschrieben 9. Oktober 2011 Melden Geschrieben 9. Oktober 2011 genau aus diesem Grund das bei Verlust / Defekt des Basisimage alle drauf zeigenden VM nicht mehr funktionieren, gehe ich dieses weg nicht. Basisimage erzeugen. Sysprep und dann die vhd wegsichern. bei erzeugung neuer VM -> kopieren des basisimage ins VM Verzeichnis und in den VM-Einstellungen als vhd selecten. Wird zwar jedesmal "der gleiche" Speicher verbraucht, aber in Zeiten wo Storagesysteme Deduplizierung machen nicht mehr so relevant.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden