tux71 10 Geschrieben 4. August 2011 Melden Geschrieben 4. August 2011 Hallo, kann mir jemand weiterhelfen, wie ich einem Lokalen PC die Laufwerke ausblenden kann, ich habe es über MMC versucht, funktioniert soweit auch. Aber der Administrator hat auch keinen Zugriff mehr auf Laufwerk C, ich möchte diese Richtlinie nur auf den eingeschränkten User anwenden. Was ich auch noch nicht ganz verstanden habe, wenn ich MCC beende, fragt er mich wohin er speichern soll???? habe es mal auf dem Desktop abgelegt. Aber was ich damit genau machen soll habe ich noch nicht verstanden. Gruß tux71
xcode-tobi 10 Geschrieben 4. August 2011 Melden Geschrieben 4. August 2011 zunächst mal: warum sollen die Lokalen LAufwerke ausgeblendet werden? Dann gibt es bzw. gab es mal eine Lösung von Microsoft: SteadyState - soweit ich weiss soll das tool aber eingestellt werden. Es gibt also keine updates mehr.... Mit Windows SteadyState schützen Sie Ihre Familie und den Familiencomputer
Loki-123 10 Geschrieben 4. August 2011 Melden Geschrieben 4. August 2011 Hi, Mach das doch über Registry-Einträge: Anzeigen von Laufwerksinhalten verhindern Gruß, Thomas
tux71 10 Geschrieben 5. August 2011 Autor Melden Geschrieben 5. August 2011 Der User soll keine Zugriff auf Laufwerk C haben, er arbeitet über Remote auf dem TS-Server und hat dort alle benötigt Programme. PC ist nicht in der Domäne. Ich möchte es verhindern, dass der User lokale irgendwelche Daten ablegt. Das Tool SteadyState, habe ich schon getestet, aber selbst der lokale Admin hat keinen Zugriff auf C: zunächst mal: warum sollen die Lokalen LAufwerke ausgeblendet werden? Dann gibt es bzw. gab es mal eine Lösung von Microsoft: SteadyState - soweit ich weiss soll das tool aber eingestellt werden. Es gibt also keine updates mehr.... Mit Windows SteadyState schützen Sie Ihre Familie und den Familiencomputer
tux71 10 Geschrieben 5. August 2011 Autor Melden Geschrieben 5. August 2011 Über die Registry-Einträge ist zwar das Laufwerk ausgeblendet, aber man kann es im Explorer direkt über C:\ ansprechen. Also leider kein großer Schutz. Hi, Mach das doch über Registry-Einträge: Anzeigen von Laufwerksinhalten verhindern Gruß, Thomas
NilsK 3.046 Geschrieben 5. August 2011 Melden Geschrieben 5. August 2011 Moin, wie schon angemerkt: Das Ausblenden ist eine kosmetische Angelegenheit. Wenn du wirklich Datenablage und Veränderungen an lokalen Laufwerken verhindern willst, kannst du das nur über Berechtigungen erreichen. Dabei sind aber Vorsicht, Planung und Test geboten, denn auf C: liegen standardmäßig einige Pfade, in denen der User schreiben können muss (z.B. das Profil). Gruß, Nils
NorbertFe 2.283 Geschrieben 5. August 2011 Melden Geschrieben 5. August 2011 Naja, ausblenden war aber die Forderung in deinem Subject, oder? ;) Dann mußt du schon genauer spezifizieren was du willst. Es gibt auch die Möglichkeit den Zugriff auf C: zu beschränken. Aber das sollte man vorab testen. Bye Norbert
Sunny61 833 Geschrieben 5. August 2011 Melden Geschrieben 5. August 2011 Über die Registry-Einträge ist zwar das Laufwerk ausgeblendet, aber man kann es im Explorer direkt über C:\ ansprechen.Also leider kein großer Schutz. Du mußt die NTFS-Berechtigungen anpassen. Sehen kann der User viel, wenn er nicht zugreifen kann ist alles in Ordnung.
Sunny61 833 Geschrieben 5. August 2011 Melden Geschrieben 5. August 2011 Der User soll keine Zugriff auf Laufwerk C haben, er arbeitet über Remote auf dem TS-Server und hat dort alle benötigt Programme. Sind die Programme nicht auf C:\ auf dem TS installiert? Wenn ja, wie soll er dann die Programme nutzen wenn er keine Zugriffsrechte hat? Ich möchte es verhindern, dass der User lokale irgendwelche Daten ablegt. Dann mußt Du das Benutzerprofil bzw. den Pfad der Eigenen Dateien usw. eben auf D:\ umleiten. Zugriff auf %temp% braucht der Benutzer unbedingt. Das Tool SteadyState, habe ich schon getestet, aber selbst der lokale Admin hat keinen Zugriff auf C: Du mußt das richtig konfigurieren, per GPO geht das recht einfach: Einsatz von Gruppenrichtlinien auf einem Terminal Server Du machst es vermutlich via GPEDIT.MSC, auch hier kann man es richtig machen: Einsatz von Gruppenrichtlinien auf einer Workstation ohne Server Evtl. funktionert das hier ja auch für das uns unbekannte verwendete OS des Servers. Understanding Multiple Local GPOs in Windows Vista
günterf 45 Geschrieben 5. August 2011 Melden Geschrieben 5. August 2011 Hi! Hallo, Was ich auch noch nicht ganz verstanden habe, wenn ich MCC beende, fragt er mich wohin er speichern soll???? habe es mal auf dem Desktop abgelegt. Aber was ich damit genau machen soll habe ich noch nicht verstanden. Gruß tux71 Wenn Du die Konsole über " Ausführen " aufrufst ist sie ohne Inhalt. Wählst Du eine Anzeigeoption aus, erwirkst Du damit eine Änderung der Ausgangswerte und diese möchte Windows nun einmal speichern, damit Du genau auf diese Einstellung zugreifen kannst! Also in Deinem Fall über das Icon auf dem Desktop! Also nur speichern wenn Du diese Einstellungen noch einmal nutzen möchtest!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden