memphis1 12 Geschrieben 22. Juni 2011 Melden Geschrieben 22. Juni 2011 Hallo zusammen, stehe bald vor einer SQL Cluster erstellung. Daher bin ich gerade dabei, eine Testumgebund mit Vmware aufzusetzen. Nun stellen sich mir aber ein paar Fragen bezüglich der iSCSI Geschichte? Was wird von dem Cluster , bzw von der SQL Geschichte auf dem Storage geschrieben? Muss dort die pruduktive SQL Datenbank sein, oder wird da was anderes gespeichert? Gruß
Dominique01520 10 Geschrieben 22. Juni 2011 Melden Geschrieben 22. Juni 2011 Hallöchen, Generell kannst du davon ausgehen, dass alle Daten, welche die Knoten brauchen, um ggf. die Funktion eines anderen Knotens zu übernehmen im Shared-Volume abgelegt sind. Dazu gehören ggf. u.A. Die Produktivdaten, Registryschlüssel, Einstellungsdaten, Statusinformationen... Wäre die DB auf Knoten 1 abgelegt und Knoten 1 würde "abrauchen", was bringen dir dann andere Knoten ;)? Microsoft verrät aber auch eine Menge dazu. Gruß Dominique
memphis1 12 Geschrieben 22. Juni 2011 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2011 Hallo, ich habe es mir schon gedacht, das es so ist, verdammt,:) Ich dachte nur bei SQL ist es nicht so sinnig, die DB auf einem Netzwerk Storage abzulegen. Dachte, ich hätte das mal gelesen, aber habe mich wohl getäuscht... Aber vielen Dank für die Antwort. Andere Frage, was für Storage Systeme setzt Ihr so ein im produktiven Umfeld? Zur Zeit installiere ich als Testversion das Starwind.
Dominique01520 10 Geschrieben 22. Juni 2011 Melden Geschrieben 22. Juni 2011 Das letzte, was ich für einen Cluster eingerichtet habe, war ein Intel Modular Server mit Shared LUNs. Dort sind zwei Multipath Storagecontroller modules drin, die eine optionale, kostenpflichtige Shared-Lun Funktion beinhalten. In dem Fall SAS und kein iSCSI. Läuft auch ziemlich performant... Aber, warum verdammt? Wo ist denn das Problem, wenn ich fragen darf? Gruß Dominique
NilsK 3.046 Geschrieben 22. Juni 2011 Melden Geschrieben 22. Juni 2011 Moin, ich finde es ziemlich mutig, einen Cluster einzurichten, wenn man von der Materie noch gar keine Ahnung hat. Ich hoffe, das soll nicht produktiv oder gar für einen Kunden sein? Jedenfalls solltest du dich mit den Grundlagen auseinandersetzen. Denn der Zeitpunkt wird kommen, wo irgendwas nicht so läuft wie gewünscht. Und dann? Hochverfügbarkeit ist nie ein triviales Thema. Und "nie" bedeutet: nie. Gruß, Nils
Lian 2.658 Geschrieben 22. Juni 2011 Melden Geschrieben 22. Juni 2011 Ich dachte nur bei SQL ist es nicht so sinnig, die DB auf einem Netzwerk Storage abzulegen. Hallo, eine Shared Storage oder eine SAN ist kein Netzwerk Storage oder gar eine NAS ;) Beides sind völlig unterschiedliche Storage Ansätze.
Dominique01520 10 Geschrieben 22. Juni 2011 Melden Geschrieben 22. Juni 2011 Google und explizit Microsoft liefern eigentlich sehr nützliches Material, um sich in die Materie und dessen Grundlagen einzulesen. Aber, wie Nils schon sagte, es ist eher als unproduktiv zu bezeichnen, etwas zutun, von dem man keine Ahnung hat. (Bitte nimm das nicht falsch auf, mir ist keine bessere Formulierung eingefallen) Gruß dominique
NilsK 3.046 Geschrieben 22. Juni 2011 Melden Geschrieben 22. Juni 2011 Moin, eine Shared Storage oder eine SAN ist kein Netzwerk Storage oder gar eine NAS ;) nur der Erbsenzählerei halber :cool: - natürlich ist ein SAN ein Netzwerk-Storage. Nur eben nicht mit einem Netzwerk-Dateisystem (wie CIFS oder NFS), sondern mit einem Dateisystem, das durch den angebundenen Host gesteuert wird. Der Knackpunkt ist hier, dass das Netzwerk blockbasierte Befehle und Daten transportiert und keine dateibasierten. Ja, ich weiß, dass du das weißt. ;) Gruß, Nils
Dukel 468 Geschrieben 22. Juni 2011 Melden Geschrieben 22. Juni 2011 Andere Frage, was für Storage Systeme setzt Ihr so ein im produktiven Umfeld? Zur Zeit installiere ich als Testversion das Starwind. Fibrechannel. Hallo,eine Shared Storage oder eine SAN ist kein Netzwerk Storage oder gar eine NAS ;) Beides sind völlig unterschiedliche Storage Ansätze. Ich nenne das lieber Block vs. File Devices. Mittlerweile geht ja alles übers Netzwerk,
Lian 2.658 Geschrieben 22. Juni 2011 Melden Geschrieben 22. Juni 2011 nur der Erbsenzählerei halber :cool: - natürlich ist ein SAN ein Netzwerk-Storage. Nur eben nicht mit einem Netzwerk-Dateisystem (wie CIFS oder NFS), sondern mit einem Dateisystem, das durch den angebundenen Host gesteuert wird.Schau Dir nochmal den Beitrag des TO an. In dem Kontext werden Äpfel mit Birnen verglichen, dazu steht meine Aussage.
NilsK 3.046 Geschrieben 23. Juni 2011 Melden Geschrieben 23. Juni 2011 Moin, Schau Dir nochmal den Beitrag des TO an. In dem Kontext werden Äpfel mit Birnen verglichen, dazu steht meine Aussage. ja, weiß ich doch. :wink2: Gruß, Nils
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden