Jump to content

Uhrzeiten holen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

wenn ich mit meinem W2008 die Uhrzeit von einem externen (im Internet) Quelle holen möchte passe ich folgende Zeile mit den Daten des Internet-Zeit-Serves an.

 

w32tm /config /manualpeerlist:peers /syncfromflags:manual /reliable:yes /update

 

 

wie muss die Zeile aber heißen wenn ich aus meinem internen Netzwerk von einem Server der primärer Zeit-Server sein soll die Uhrzeit beziehen möchte? Der Server von dem die Zeit kommt ist weder ein Windows-Server noch Mitglied in meiner Domäne. Wie sehe die oben genannte Zeile dann aus wenn die interne Zeitquelle die z.B. IP 192.168.4.5 hätte?

 

Würde es so aussehen:

 

w32tm /config /manualpeerlist:192.168.4.5 /syncfromflags:manual /reliable:yes /update

 

oder muss ich das /reliable:yes auch weg lassen weil sich diese Zeile ja auf den Server bezieht auf dem ich den Befehl ausführe?

Link zu diesem Kommentar

Hallo IThome,

 

Weil die Zeiten innerhalb der Domäne immer gleich sein sollten. Deswegen holen sich die Clients von einem Domain Controller und in letzter Instanz vom PDC-Emulator der Forest Root Domäne. Die Zeit kann man auf folgende Weise domänenweit konfigurieren ...

 

das funktioniert auch alles aber der oberste Server der Gesamtstruktur soll seine Zeit nicht aus dem Internet sondern von einem Rechner aus dem internen Netz beziehen. Wie muss dann die unten aufgeführte Befehlszeilt lauten?

Link zu diesem Kommentar

Hallo IThome,

 

ich möchte keine externe zeitquelle haben sondern möchte für meine odersten DC der Gesamtstruktur einen interne Server befragen der asl Zeit-Server arbeitet. Wie soll dann der Parameter aussehen wenn man einen interen nicht Windowsrechner und auch kein Domänenmitglied nach der der Zeit fragt

 

was muss hier verändert werden wenn z.B. der interne Zeitserver die Adresse 192.168.5.4 hat?

 

w32tm /config /manualpeerlist:peers /syncfromflags:manual /reliable:yes /update

Link zu diesem Kommentar

Hallo Forummitglieder,

 

ich habe auf meinem Windows Server 2008 DC mit folgender Zeile erreichen wollen das sich der erste DC der Gesamtstruktur die Zeit von einer externen Quelle holt.

 

w32tm /config /manualpeerlisttbtime1.ptb.de /syncfromflags:manual /reliable:yes

 

w32tm /config /update

 

die Probleme werden ohne Fehler ausgeführt

 

dann habe ich noch in der Registry den Wert

 

HKEY_LOCAL_MACHINE\ SYSTEM\ CurrentControlSet\ Services\ W32Time\ TimeProviders\ NtpClient\SpecialPollInterval auf 300 Sekunden gesetzt damit ich zur Überprüfung nicht so lange warten muss.

 

Zum Test habe ich mal die Uhrzeit um einige Stunden verstellt.

 

In den Logeinträgen konnte ich erkennen das der Zeitserver ptbtime1.ptb.de verwendet wird aber komischerweise wird die Uhrzeit nicht gestellt. Diese wird erst nach einem Neustart auf die richtige Zeit gestellt wobei ich glaube das das System sich dann die Zeit vom Rechner bzw. Bios selber holt.

 

Es müsste doch eigentlich so sein das wenn der Server läuft die Zeit alle 5 Minuten syncronisiert wird und über die Sysncronisierung auch ein Logeintrag vorhanden ist. Die Uhrzeit wird aber weder richtig gestellt (wenn ich sie verstellt habe) noch wird die Zeit alle 5 Minuten bei meiner Einstellung syncronisiert. Selbst wenn die Syncronisierung nicht funktionieren sollte muss doch weningstens ein Fehler protokoliert werden. es ist aber in keinem einzigen Protokoll was zu finden.

 

Habt ihr eine Ahnung wie ich mein DC für die Sycronisierung mit einer externen Quelle einstellen sollte und wie ich das dann auch überprüfen kann? Danke für eure Hilfe.

 

@Zahni: "Dier Uhrzeit darf nur um wenige Minuten abweichen. Dafür ist einer der Einträge in der Registry zuständig.

 

Das ist eine Sicherheitfunktion, damit der Server nicht eine versehntlich falsche Zeit aus dem Internet zieht.

 

Übrigens solltest Du es tunlichst vermeiden, die Uhrzeit auf einem DC wild zu verstellen. Das mag das AD gar nicht."

 

Das beantwortet leider nicht meine Frage ob ich richtig bei der Konfiguration des externen Zeit-Servers vorgegangen bin und warum ich bei einer Syncronisierung keinen Eintrag im Ereignissprokoll (in keiner Kategorie) finde. Es ist kein Eintrag zu sehen und ich weis nicht ob es geklabt hat oder eben nicht klappt.

Link zu diesem Kommentar

W32tm /monitor Ausgabe

 

dc01.test-effect.internal *** PDC ***[[fe80::de1:f67b:abdc:bf59%11]:123]:

ICMP: 0ms Verzögerung

NTP: +0.0000000s Offset von dc01.test-effect.internal

RefID: 'LOCL' [0x4C434F4C]

Stratum: 1

[Warnung]

Die Reversenamenauflösung ist die beste Möglichkeit. Sie ist ggf. nicht

korrekt, da sich das Ref-ID-Feld in Zeitpaketen im Bereich von

NTP-Implementierungen unterscheidet und ggf. keine IP-Adressen verwendet.

 

 

w32tm /resync Ausgabe

 

C:\Users\Administrator>w32tm /resync

Befehl zum erneuten Synchronisieren wird an den lokalen Computer gesendet.

Der Computer wurde nicht synchronisiert, da keine Zeitdaten verfügbar waren.

 

Ich habe folgende Zeit-Server getestet:

 

ptbtime1.ptb.de

ptbtime2.ptb.de

und

de.pool.ntp.org

 

Bei jedem gab es die gleichen Ausgaben

 

Internet funktioniert und nslookup löst auch die Namen auf

 

Das steht noch im Ereignissprotokol

 

Zeitanbieter "NtpClient": Vom manuell konfigurierten Peer de.pool.ntp.org wurde nach 8 Kontaktversuchen keine gültige Antwort empfangen. Dieser Peer wird als Zeitquelle verworfen. NtpClient versucht, einen neuen Peer mit diesem DNS-Namen zu ermitteln. Fehler: Der Peer ist nicht erreichbar.

Link zu diesem Kommentar

Hast Du Dir eigentlich schon mal den Artikel durchgelesen, den ich gepostet habe ? Ich habe sowas nicht erst einmal konfiguriert und hatte bisher keine Probleme mit der Zeitsynchronisation in einer Domäne ...

Wenn der Rechner, der nicht Mitglied der Domäne ist und auf dem ein NTP-Serverdienst läuft, die Zeit von externer Quelle abgleichen kann und Dein DC kann das nicht, dann wäre es möglich (wie Zahni auch schon geschrieben hat), dass NTP vom DC aus nach extern geblockt wird. Da der NTP-Server aber intern steht, muss NTP für den DC aber auch nicht frei sein. Im Artikel steht beschrieben, wie man eine externe Quelle angibt ...

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

ich erhalte immer folgende Fehlermeldung:

 

 

Zeitanbieter "NtpClient": Vom manuell konfigurierten Peer de.pool.ntp.org wurde nach 8 Kontaktversuchen keine gültige Antwort empfangen. Dieser Peer wird als Zeitquelle verworfen. NtpClient versucht, einen neuen Peer mit diesem DNS-Namen zu ermitteln. Fehler: Der Peer ist nicht erreichbar.

 

 

das Internet funktioniert und auch das DNS denn es kann normal im Internet gesurft werden. Eine Firewall gibt es nicht somit kann diese auch nicht im Weg stehen. Ich bekomme dir Meldung bei folgenden Zeit-Servern

 

ptbtime1.ptb.de

ptbtime2.ptb.de

0.de.pool.ntp.org

de.pool.ntp.org

 

andere habe ich noch nicht ausprobiert. Wo könnte der Fehler liegen?

 

Ich habe folgende Dinge konfiguriert:

 

w32tm /config /manualpeerlisttbtime1.ptb.de/syncfromflags:manual /reliable:yes

 

w32tm /config /update

 

net stop w32time

 

net start w32time

 

w32tm /resync /nowait

 

 

und im Anschluss den Rechner neu gestartet. Danach habe ich im Log die oben genannte Fehlermeldung.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...