mcseulmo 10 Geschrieben 14. Juli 2009 Melden Geschrieben 14. Juli 2009 Hallo, ich betreue mehrere Netzwerke, die alle folgende Komponenten besitzen: Server 2003 mit DC, DNS, DHCP. Darauf ist ebenfalls installiert ISA 2006 und Exchange 2003. Die Netzwerke enthalten so ca. 50 XP-Clients. Eine webbasierte Anwendung zur Steuerung des AD hat immer wieder Probleme mit dem DNS. Die XP Clients die diese Anwendung per IE aufrufen, zeigt sehr oft nicht die richtige IP-Adresse und nicht den richtigen PC-Namen, sondern den IP-Adresse der internen Netzwerkkarte des Servers und dessen PC-Namen. Nach löschen des DNS-Caches und löschen der DNS-Einträge geht es meistens wieder. Die Entwickler der Anwendung meinen WINS ist alt und wird in dieser Konstruktion nicht mehr benötigt. Nun habe ich einiges dazu gelesen und die Meinung über WINS gehen da auseinander. Z.B. habe ich hier einige Links, die meinen WINS sollte man verwenden: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - DNS vs. WINS Exchange Server 2003 and Exchange 2000 Server require NetBIOS name resolution for full functionality Wie ist Eure Meinung zu WINS in der oben genannten Umgebung? Sollte man WINS eher installieren oder nicht, um nicht noch mehr Probleme zu bekommen. mcseulmo
Daim 12 Geschrieben 14. Juli 2009 Melden Geschrieben 14. Juli 2009 Servus, Server 2003 mit DC, DNS, DHCP. Darauf ist ebenfalls installiert ISA 2006 und Exchange 2003. joaha... Es ist nicht empfehlenswert aus Desaster Recovery Gründen Exchange auf einem DC zu installieren. Es wird aber seitens Microsoft supportet und funktioniert auch. Aber auch noch den ISA auf die gleiche Maschine zu packen ist ein "Designfehler". Der Türsteher hat gefälligst VOR der Tür zu stehen und nicht mitten auf der Tanzfläche! Wie ist Eure Meinung zu WINS in der oben genannten Umgebung? Sollte man WINS eher installieren oder nicht, um nicht noch mehr Probleme zu bekommen. Ich empfehle blind --> WINS <-- zu installieren, ja, auch unter Windows Server 2008. Warum? WINS bereitet keinen zusätzlichen Aufwand. Du installierst einmal den WINS-Server, verteilst seine Adresse an die Clients und das war es dann. Denn WINS ist das DNS für NetBIOS-Namen. Wenn kein WINS-Server installiert ist, machen die Clients Broadcasts um NetBIOS-Namen aufzulösen.
mcseulmo 10 Geschrieben 15. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 15. Juli 2009 Servus, joaha... Es ist nicht empfehlenswert aus Desaster Recovery Gründen Exchange auf einem DC zu installieren. Es wird aber seitens Microsoft supportet und funktioniert auch. Aber auch noch den ISA auf die gleiche Maschine zu packen ist ein "Designfehler". Der Türsteher hat gefälligst VOR der Tür zu stehen und nicht mitten auf der Tanzfläche! verstehe ich es dann richtig, falls man all diese Komponenten benötigt, daß man 3 Server benötigt: einen für DC, DNS, DHCP einen für Exchange und einen für ISA Ich empfehle blind --> WINS <-- zu installieren, ja, auch unter Windows Server 2008. Warum? WINS bereitet keinen zusätzlichen Aufwand. Du installierst einmal den WINS-Server, verteilst seine Adresse an die Clients und das war es dann. Denn WINS ist das DNS für NetBIOS-Namen. Wenn kein WINS-Server installiert ist, machen die Clients Broadcasts um NetBIOS-Namen aufzulösen. gibt es auch andere Meinungen zu diesem Thema oder ist dies allgemeiner Konsens?
fummler 10 Geschrieben 15. Juli 2009 Melden Geschrieben 15. Juli 2009 @mcseulmo gibt es auch andere Meinungen zu diesem Thema oder ist dies allgemeiner Konsens Also wenn DAIM das sagt, dann brauchst Du nicht mehr weiter fragen. fummler
Daim 12 Geschrieben 15. Juli 2009 Melden Geschrieben 15. Juli 2009 verstehe ich es dann richtig, falls man all diese Komponenten benötigt, daß man 3 Server benötigt:einen für DC, DNS, DHCP einen für Exchange und einen für ISA Das wäre ideal. Das allermindeste wären zwei Maschinen, so das man Exchange auf den DC packt (was aber nicht sein sollte) und in jedemfall den ISA auf eine eigene Maschine packt.
Necron 71 Geschrieben 15. Juli 2009 Melden Geschrieben 15. Juli 2009 gibt es auch andere Meinungen zu diesem Thema oder ist dies allgemeiner Konsens? Hi, zu dem Thema kannst du dir auch folgenden Artikel durchlesen: -> faq-o-matic.net Brauche ich noch WINS, wenn ich ein AD betreibe?
Daim 12 Geschrieben 15. Juli 2009 Melden Geschrieben 15. Juli 2009 Also wenn DAIM das sagt, dann brauchst Du nicht mehr weiter fragen. Danke für das Vertrauen. Aber ich koche auch nur mit Wasser. Es könnten noch andere berechtigte Meinungen dazu geben, keinen WINS zu installieren. Berechtigt wären diese in Bezug auf WINS zwar nicht, aber so bildet sich eben jeder seine Meinung und könnte dies hier kundtun. ;)
blub 115 Geschrieben 15. Juli 2009 Melden Geschrieben 15. Juli 2009 Eine webbasierte Anwendung zur Steuerung des AD hat immer wieder Probleme mit dem DNS.... Eine Software zur Steuerung des ADs sollte keine Probleme mit DNS haben, sonst ist entweder die Software oder die Netzkonfiguration zum überdenken. Wins würde ich jetzt auf keinen Fall mehr neu einführen. Du glaubst gar nicht, wie schnell dieser Service sich in deiner Umgebung rumspricht und intensiv genutzt wird. Und dann gehts gleich los mit Troubleshooting, manuellen Einträgen, Pflege..... und irgendwann fliegt der Dienst dann doch raus. cu blub
Daim 12 Geschrieben 15. Juli 2009 Melden Geschrieben 15. Juli 2009 Eine Software zur Steuerung des ADs sollte keine Probleme mit DNS haben, sonst ist entweder die Software oder die Netzkonfiguration zum überdenken. Das stimmt allerdings. Wins würde ich jetzt auf keinen Fall mehr neu einführen. Du glaubst gar nicht, wie schnell dieser Service sich in deiner Umgebung rumspricht und intensiv genutzt wird. Und dann gehts gleich los mit Troubleshooting, manuellen Einträgen, Pflege..... und irgendwann fliegt der Dienst dann doch raus. Ich tippe aber, dass dein hier skizziertes Umfeld nicht auf den OP zutrifft.
mcseulmo 10 Geschrieben 15. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 15. Juli 2009 Danke für die Antworten. Mal sehen ob mit WINS einiges besser wird. mcseulmo
Dukel 468 Geschrieben 15. Juli 2009 Melden Geschrieben 15. Juli 2009 Ich würde, wenn eine Software ein problem hat, diese zuerst lösen statt noch mehr komplexität reinbringen. Danach kann man immer noch wins installieren, ausser das Programm benötigt Wins.
Mag 11 Geschrieben 16. Juli 2009 Melden Geschrieben 16. Juli 2009 Wir haben es hier aufgegeben WINS abzuschaffen. Es funktioniert einfach und hat quasi keinerlei Betreuungsaufwand. Ich glaube auch irgendwo gelesen zu haben, dass MS mit einer neuen DNS Server Version auch dort nochmals eine flache Struktur wie dem WINS integriert. Aber zu deinem interne Netzwerkkarte im DNS Problem, du könntest an dieser internen?! Netzwerkkarte ausschalten, dass diese sich im DNS registriert. Nur so als Idee, du hast ja nicht viel zu der Konfiguration geschrieben, könnte sein, dass ich was falsch verstanden habe.
Necron 71 Geschrieben 16. Juli 2009 Melden Geschrieben 16. Juli 2009 Ich glaube auch irgendwo gelesen zu haben, dass MS mit einer neuen DNS Server Version auch dort nochmals eine flache Struktur wie dem WINS integriert. Ja du meinst die GlobalNames-Zone: -> Bereitstellen einer GlobalNames-Zone -> LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - DNS vs. WINS
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden