Landschaftsgest 10 Posted September 4, 2008 Report Share Posted September 4, 2008 Hallo zusammen. Ist es erlaubt, EINE Lizenz für Exchange 2003 auf 2 Maschinen zu installieren, wobei die 2. Maschine nur im Fehlerfall der ersten hochgefahren wird? Bzw. wird auf dem 2. Exchange-Server erst dann Exchange installiert, wenn der erste einen Defekt hat und nicht mehr funktioniert. Kann man das so machen, ohne lizenzrechtliche Probleme zu bekommen? THX schon mal für die Antworten Quote Link to comment
b.baer 10 Posted September 4, 2008 Report Share Posted September 4, 2008 ich würde sagen, dass es nicht erlaubt ist, weil du ja eig. zwei maschinen mit einer lizenz ausstattest. Es ist aber möglich zwei maschinen übers LAN zu spiegeln, sodass nur die zweite maschine anspringt, wenn die erste ausfällt, was ja auch dein ziel ist. Ist dann das selber prinzip wie beim "RAID". Dies wiederrum ist erlaubt... vllt. nen bisschen unverständlich aber ich hoffe, was ich sagen wollte ist klar geworden. Quote Link to comment
NilsK 2,207 Posted September 4, 2008 Report Share Posted September 4, 2008 Moin, die Lizenz gilt für ein laufendes System. Wenn du erst nach einem Ausfall neu installierst, ist das ja die Übertragung der Lizenz auf ein anderes System. Wenn du den bereits installierten Server nicht laufen lässt, geht das in dieselbe Richtung - der Dienst wird ja nicht ausgeführt. Es ist allerdings technisch nicht sinnvoll, einen Server zu installieren und ihn dann für lange Zeit abgeschaltet zu lassen, denn er hat dann ja nicht denselben Patchlevel. Da wäre dann eine ordentliche Neuinstallation die bessere Wahl, und die ist lizenzrechtlich sauber. Was B.Baer vorschlägt, ist technisch nicht möglich. Das ginge nur mit einem Cluster, und für den brauchst du zwei Enterprise-Lizenzen. Gruß, Nils Quote Link to comment
Landschaftsgest 10 Posted September 4, 2008 Author Report Share Posted September 4, 2008 Danke für die Antworten. ...ist das ja die Übertragung der Lizenz auf ein anderes System Sowas in der Art dachte ich mir schon. Aber mit "denken" kommt man bei den Lizenzen ja oft nicht so weit... :D Quote Link to comment
phoenixcp 10 Posted September 4, 2008 Report Share Posted September 4, 2008 Hier nochmal ein paar Infos zu dem "Cold Server Backup" genannten Konzept: Windows Server How-To Guides: "Cold" Server Backup für Desaster Recovery - ServerHowTo.de Quote Link to comment
Dr.Melzer 191 Posted September 4, 2008 Report Share Posted September 4, 2008 Hier noch der relevante Passus aus den Produktnutzunsrechten vom Juli 2006 (weil dort der Exchange 2003 das letzte Mal erwähnt wird): I) Ausführen von Instanzen der Serversoftware. Für jede Serversoftwarelizenz, die Sie zuweisen, sind Sie berechtigt, jeweils eine Instanz der Serversoftware in einer physikalischen oder virtuellen Betriebssystemumgebung auf dem lizenzierten Server auszuführen. Quote Link to comment
NorbertFe 1,081 Posted September 13, 2008 Report Share Posted September 13, 2008 die Lizenz gilt für ein laufendes System. Wenn du erst nach einem Ausfall neu installierst, ist das ja die Übertragung der Lizenz auf ein anderes System. ACK. Wenn du den bereits installierten Server nicht laufen lässt, geht das in dieselbe Richtung - der Dienst wird ja nicht ausgeführt. Ist aber schwierig Exchange 2003 zu installieren und nicht laufen zu lassen. ;) Es ist allerdings technisch nicht sinnvoll, einen Server zu installieren und ihn dann für lange Zeit abgeschaltet zu lassen, denn er hat dann ja nicht denselben Patchlevel. Da wäre dann eine ordentliche Neuinstallation die bessere Wahl, und die ist lizenzrechtlich sauber. ACK. Was B.Baer vorschlägt, ist technisch nicht möglich. Das ginge nur mit einem Cluster, und für den brauchst du zwei Enterprise-Lizenzen. Mittels 3rd Party ginge sowas, da aber auch beide Systeme online sind, bräuchte man auch zwei Lizenzen. Bye Norbert Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.