Jump to content

mcdaniels

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.889
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mcdaniels

  1. Hi! Allgemeine Info: Die Policy ist wie oben bereits gepostet eingestellt. Ich habe am WSUS Server ALLE UPDATES für Winxp für Alle Computer (das sind mittlerweile 5) auf INSTALLIEREN gestellt. Der Server hat die Updates dann von MS gezogen. Die Updates liegen im dafür vorgesehenen Ordner am Server. ClientDiagnostics meldet mir am Client keine Probleme Zu deinen Fragen: 1. WindowsUpdateAgent30-x86.exe ist installiert, Hotfixpaket (noch) nicht. 2. Windowsupdate funktioniert auf den Client(s) 3. Log eines Client der lt. Wsusconsole noch einige Updates braucht, Das Update sollte um 09.00h starten: 2007-05-29 07:59:23:893 872 6d0 Misc =========== Logging initialized (build: 7.0.6000.374, tz: +0200) =========== 2007-05-29 07:59:23:923 872 6d0 Misc = Process: C:\WINDOWS\System32\svchost.exe 2007-05-29 07:59:23:923 872 6d0 Misc = Module: C:\WINDOWS\system32\wuaueng.dll 2007-05-29 07:59:23:893 872 6d0 Service ************* 2007-05-29 07:59:23:923 872 6d0 Service ** START ** Service: Service startup 2007-05-29 07:59:23:923 872 6d0 Service ********* 2007-05-29 07:59:23:923 872 6d0 Agent * WU client version 7.0.6000.374 2007-05-29 07:59:23:923 872 6d0 Agent * Base directory: C:\WINDOWS\SoftwareDistribution 2007-05-29 07:59:23:933 872 6d0 Agent * Access type: No proxy 2007-05-29 07:59:23:933 872 6d0 Agent * Network state: Connected 2007-05-29 08:00:08:966 872 6d0 Agent *********** Agent: Initializing Windows Update Agent *********** 2007-05-29 08:00:08:966 872 6d0 Agent *********** Agent: Initializing global settings cache *********** 2007-05-29 08:00:08:966 872 6d0 Agent * WSUS server: http://server1.local:8530'>http://server1.local:8530'>http://server1.local:8530 2007-05-29 08:00:08:966 872 6d0 Agent * WSUS status server: http://server1.local:8530 2007-05-29 08:00:08:966 872 6d0 Agent * Target group: (Unassigned Computers) 2007-05-29 08:00:08:966 872 6d0 Agent * Windows Update access disabled: No 2007-05-29 08:00:09:596 872 6d0 DnldMgr Download manager restoring 0 downloads 2007-05-29 08:00:09:596 872 6d0 AU ########### AU: Initializing Automatic Updates ########### 2007-05-29 08:00:09:596 872 6d0 AU # WSUS server: http://server1.local:8530 2007-05-29 08:00:09:596 872 6d0 AU # Detection frequency: 22 2007-05-29 08:00:09:596 872 6d0 AU # Approval type: Scheduled (Policy) 2007-05-29 08:00:09:596 872 6d0 AU # Scheduled install day/time: Every day at 9:00 2007-05-29 08:00:09:596 872 6d0 AU # Auto-install minor updates: Yes (Policy) 2007-05-29 08:00:09:596 872 6d0 AU # Will interact with non-admins (Non-admins are elevated) 2007-05-29 08:00:09:596 872 6d0 AU Setting AU scheduled install time to 2007-05-29 07:00:00 2007-05-29 08:00:09:596 872 6d0 AU AU finished delayed initialization 2007-05-29 08:00:09:596 872 6d0 Report *********** Report: Initializing static reporting data *********** 2007-05-29 08:00:09:596 872 6d0 Report * OS Version = 5.1.2600.2.0.65792 2007-05-29 08:00:09:746 872 6d0 Report * Computer Brand = VIA 2007-05-29 08:00:09:746 872 6d0 Report * Computer Model = VT8371 2007-05-29 08:00:09:746 872 6d0 Report * Bios Revision = 62710 2007-05-29 08:00:09:746 872 6d0 Report * Bios Name = Default System BIOS 2007-05-29 08:00:09:746 872 6d0 Report * Bios Release Date = 2002-08-06T00:00:00 2007-05-29 08:00:09:746 872 6d0 Report * Locale ID = 1031 2007-05-29 09:00:09:691 872 6d0 AU Forced install timer expired for scheduled install 2007-05-29 09:00:09:691 872 6d0 AU UpdateDownloadProperties: 0 download(s) are still in progress. 2007-05-29 09:00:09:691 872 6d0 AU Setting AU scheduled install time to 2007-05-30 07:00:00 lg
  2. Hey! Berichte heut Vormittag nochmals. Beim letzten Test um 22.00h hat es mit der gleichen Fehlermeldung im Windowsupdate.log NICHT funktioniert. lg
  3. Hi! Wsus Reinstall hab ich gemacht -- ja Kann erst morgen im Laufe des Vormittag mitteilen wie es nach dem reinstall aussieht. Meine GPO Automatische Upd. konfigurieren: 4: automatisch Downloaden und lt. zeitplan inst. (09.00h - täglich) Interner Pfad für den MS Updatedienst angeben : Beide male auf den FQDN des WSUS Server Port 8530 Clientseitige Zielzuordnung aktivieren : nicht konfiguriert Zeitplan für geplante Installation neu erstellen: 15 Min. nach Systemstart Keinen autom. Neustart für geplante Inst. durchführen : Aktiv Suchhäufigkeit für autom. updates: 22h Automatische Upd. sofort installieren: Aktiv Neustart für geplante Installation verzögern: Aktiv 5 Min Erneut zu einem Neustart für geplante Inst. auffordern: Aktiv 1440 Min Nicht Admins gestatten Updatebenachrichtigungen zu erhalten: Aktiv
  4. Hey! Sorry dass ich mich erst jetzt wieder melde, hab aber das ganze WE Wohnung umgebaut. Nun bin ich wieder am Problem dran. Das Problem ist ja die Fehlermeldung "Forced install timer expired for scheduled install", die im Wsusupdate.log genau zu dem Zeitpunkt aufschein, wenn die Automatischen Updates quasi unattented installiert werden sollen. EDIT: Hab das jetzt mal auf mehreren Clients versucht. Alle Clients haben dieselbe Fehlermeldung im Windowsupdate.log Wichtig wäre vor allem, dass ich die Updates auf die Clients bekomme, ohne dass die User hier irgendwie eingreifen können. Wenn ich das ganze mittels wuauclt /detectnow anstarte, bekommt man ja im Systray das Updatesymbol angezeigt und man muß das Update dann manuell initialisieren...
  5. Hab ich grade... Updatevorgang startet Dann kommt nach der Installation der Updates ein Restart Nach dem Restart werden dann weitere Updates vom WSUS geholt....
  6. Hey! Hab jetzt statt der ip den FQDN eingetragen. zur 2ten Frage: Nein hab ich nicht.
  7. Hey! Hier das log: WSUS Client Diagnostics Tool Checking Machine State Checking for admin rights to run tool . . . . . . . . . PASS Automatic Updates Service is running. . . . . . . . . . PASS Background Intelligent Transfer Service is not running. PASS Wuaueng.dll version 7.0.6000.374. . . . . . . . . . . . PASS This version is WSUS 2.0 Checking AU Settings AU Option is 4: Scheduled Install . . . . . . . . . . . PASS Option is from Policy settings Checking Proxy Configuration Checking for winhttp local machine Proxy settings . . . PASS Winhttp local machine access type <Direct Connection> Winhttp local machine Proxy. . . . . . . . . . NONE Winhttp local machine ProxyBypass. . . . . . . NONE Checking User IE Proxy settings . . . . . . . . . . . . PASS User IE Proxy. . . . . . . . . . . . . . . . . NONE User IE ProxyByPass. . . . . . . . . . . . . . NONE User IE AutoConfig URL Proxy . . . . . . . . . NONE User IE AutoDetect AutoDetect not in use Checking Connection to WSUS/SUS Server WUServer = http://ip-des-wsusserver'>http://ip-des-wsusserver WUStatusServer = http://ip-des-wsusserver UseWuServer is enabled. . . . . . . . . . . . . . . . . PASS Connection to server. . . . . . . . . . . . . . . . . . PASS SelfUpdate folder is present. . . . . . . . . . . . . . PASS Press Enter to Complete Ich seh da keinen Fehler ;)
  8. Hallo nochmal! Hab jetzt auf dem WSUS Server sämtliche Updates installiert, damit hier nichts dazwischenfunken kann. Als ADM Vorlage hab ich jetzt am Server die Vorlage von Winxp für die Autoupdates. Leider heute um 11.00h wieder dieselbe Fehlermeldung. Nur dass heute anscheinend um 14.44h ein weiterer Versuch gestartet wurde. -- Denn ich hatte rechts neben der Uhrzeit am PC das Updatelogo. Allerdings lief das dann nciht wie geplant im Hintergrund sondern normal mit Userinteraktion. Weiß nicht was da schräg läuft. Greetings
  9. Hallo! Hab gestern einen WSUS auf einem WIndows 2000 Server SP4 aufgesetzt. Die Installation und synchronisation klappt soweit. Hab mittlerweile 3 Clients zum Testen im WSUS. Die Clients erhalten per GPO folgende Richtlinien: 1. Automatische Updates konfigurieren -> 4. Automatisch downloaden und nach Zeitplan installieren, Zeitplan ist Täglich -> 11.00h 2. Internen Pfad für MS Updatedienst angeben -> beide Einträge zeigen auf meinen WSUS 3. Keinen Neustart für geplante Installationen durchführen. -> Aktiviert Im Wsus hab ich ca 50 Sicherheitsupdates freigegeben zu Installation. Nun hab ich das Ganze um 11.00h beobachtet. In der Windowsuupdate.log steht um 11.00h Forced install timer expired for scheduled install Es werden KEINE Updates installiert. Starte ich den Updatevorgang manuell per "wuauclt.exe /detectnow" werden updates installiert, bis die Aufforderung zum Neustart kommt. Nach dem Restart werden dann jedoch wieder keine zu installierenden Updates installiert. Kann mir jemand sagen ,was ich evtl. falsch mache bzw. müßte der Updatevorgang nachdem ich ihn manuell angestossen habe, nach dem Neustart des Computers nicht fortsetzen und mir die Liste der zu installierenden Updates abarbeiten? Danke!
  10. Hoi! ...ich wär vielleicht noch drauf gekommen, die Tastatur und die Maus mitzunehmen :D ..denke der Tip Nr1 von XP-Fan ist in Kombination mit dem Sperren von Windows über Wintaste + L eine gute Kombination ;)
  11. Hallo Leute! Danke für die Antworten. Bei uns is es halt oft das Problem , dass Kollegen etwas verschicken aber der empfangende Mailserver nur bis 5 MB akzeptiert. Dann kommt halt ne Meldung retour -> User ruft an -> jedesmal Erklärung -> 1 Woche später das u.U. gleiche Spiel :)
  12. Hi! Immerwieder haben wir hier Diskussionen über die Maximalgröße der Mails, die von uns versendet werden. D.h. vom Mailserver akzeptiert werden. Nun würd mich mal interessieren, wie es mit der max. Mailgröße auf euren Mailservern aussieht. Meiner Meinung nach haben Anhänge > 5 MB in einem Mail eigentlich nichts verloren. Dafür gibts FTP und Konsorten. Wie seht ihr das?
  13. Hoi! Dürfte meines Erachtens ein CSS-Problem auf der Seite sein. Kann das Verhalten ebenfalls bestätigen. lg
  14. Hey! Kann es sein, dass du ein Codec Problem hat. D.h. dass dir Codecs zur Wiedergabe eines DVD Video fehlen? Schonmal mit nem separaten DVD Player (Software) lg
  15. Hoi! Meiner Meinung nach sollte man vor allem ausreichend RAM zur Verfügung haben. 2GB sind schonmal nicht schlecht (mehr ist immer besser). CPU is vielleicht ein wenig schwach ... Einfach mal testen.
  16. Hoi! Wenn die Möglichkeit besteht, wäre es auch nicht schlecht die Festplatte mal in nen andren Rechner (Als Zweitplatte) zu hängen und dann einen aktuellen Virenscanner drüberlaufen zu lassen. Evtl. ist auch ein Scan im Abgesicherten Modus ne Option.
  17. Hey! Mit welchem Programm sicherst du? Unterstützt dein Programm Backup to Disk, also das Sichern in eine Datei? Sicherst du auf Band? Ich mach meine Systemstatesicherungen immer direkt mit NTBackup auf dem Server, den es auch betrifft und lasse die BKF Datei auf ner NAS ablegen.
  18. Hey! Ja, das ist mit Sicherheit die sicherste und sauberste Variante. Da es sich hierbei um einen Fileserver handelt, mußte ich dann halt nach der Neuinstallation und dem Dcpromo die Daten zurückspielen. Verglichen mit den eventuell auftretenden Problemen bei ner Reparaturinstallation (wenn die Hardware getauscht werden würde) ist das sicher ein Klacks, weil ja dann die Folgeprobleme auch nicht abschätzbar sind. Werd mal in ner Vm nachstellen , was passiert wenn der DC und Rolleninhaber offline ist. LG
  19. Hi! @Daim: Hast natürlich recht, der 2te Fall war etwas sehr simpel definiert. Also nochmal. Der Server crasht (DC alle FSMO) Hardware ist nicht mehr verfügbar. Somit muß die Hardware getauscht werden. Sagen wir mal, das wäre z.B. das Mainboard samt Prozessor. Das Mainboard hätte zusätzlich noch nen andren Chipsatz bzw. SATA-Controller. Die Festplatten des defekten Server mitsamt dem installierten System werden in die neue HArdware verbaut. Nach dem Start des Server bootet selbiger nicht mehr (inaccessible boot device) da er die Festplatten - wegen des Fehlenden Controllertreiber - nicht ansprechen kann. 1. Es wird eine Reparaturinstallation mittels 2KSRV CD durchgeführt. Der Server startet danach wieder. 2. Fehlende Treiber werden nachinstalliert. 3. SP4 wird installiert. 4. Der Server wird an das Netz angebunden und gestartet bzw. neu gestartet 5. Anmeldung über Domänenadmin Danach würde ich mal checken was Replmon bzw. Dcdiag sagt. Ich gehe davon aus, dass durch die Replikation vom verbleibenden DC (der ja immer online war) der reparierte Server auf den neuesten Stand gebracht wird... Was haltest du/ihr von dieser Vorgangsweise? Hab ich was übersehen? LG
  20. Hey! Zu V1: Ich glaube, da muß ich dir wiedersprechen, denn soweit ich weiß ist einzig der GC für die Anmeldung sehr wichtig. Sofern ich glaube zu wissen , wäre es kritisch hätte ich keinen 2ten GC. Desweiteren würde das ja heißen, dass man am Erzwingen der FSMOs am noch funktionierenden DC in so nem FAll gar nicht herumkommen würde...
  21. Hey! Mal angenommen einer von 2 DC (alle Fsmo , Dns) crasht und ist im Netz somit nicht mehr erreichbar. Ein weiterer DC ist aber noch im LAN verfügbar, der zwar keine FSMO hat, jedoch den GC und DNS macht. Die User haben keine Serverprofile, jedoch liegen die Arbeitsdaten auf dem gecrashten Server. (Erreichbar über eine Freigabe). Variante 1: Nehmen wir an, die Reparatur dauert eine Woche da einige Teile getauscht werden müssen -> gegen Baugleiche (ich weiß das ist eher unwahrscheinlich... aber ok). Der Server wird danach wieder hochgefahren ohne etwas neu installieren zu müssen. Da der Server wieder normal (mit gleichem Namen) im Netz auftaucht , ist es während der Reparaturdauer ja weniger ratsam, die Rollen auf den andren Server zu erzwingen, denn dann dürfte der reparierte Server ja nicht wieder "einfach so" ins Netz. Die Rollen zu übertragen würde auch nicht funktionieren, da der Server im oben geschilderten Szenario ja nicht im Netz ist... Daraus ergibt sich nun folgende Frage: Kann ich den DC (FSMO Inhaber) einfach so, ohne weiteres, für einige Tage offline lassen, ohne Auswirkungen auf die Domäne befürchten zu müssen? Wie lange darf das maximal sein -> Tumbstone-Lifetime (60 Tage bei 2KSRV)? Variante 2: Server crasht wiederum. Hardware wird gegen andre Hardware getauscht. Folge: Server fährt nach Reparatur nicht mehr hoch, Reparaturinstallation mittels 2KSRV CD notwendig. Kann der Server in dem Fall nach der Reparatur wieder ins Netz genommen werden und erledigt (im positiven Sinne) die Replikation den Rest -> Abgleich der Daten mit dem verbleibenden DC, der ja den aktuellen Stand haben sollte da er nicht offline war...? Danke
  22. Hallo! In welchem Ordner liegt denn diese Datei? C:\Windows\System32 , oder woanders?
  23. hoi! Auch wenns jetzt nicht wirklich hilft, aber hast du das ganze schonmal mit dem IE7 versucht? lg
  24. Ich würd mal sagen, das schaut eher nimmer gut aus... *schock*
  25. Hey! Kein Problem :) Wußte gar nich, dass LG Notebooks verkauft...
×
×
  • Neu erstellen...