Jump to content

4077

Members
  • Gesamte Inhalte

    473
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von 4077

  1. Puh, war das eine "harte" Suche. Habe mich fast wund gesucht. :D Eine feine Verbesserung in meinen Augen wäre es, wenn die Errata (auch) zentral an einem Platz stehen würden und es einen leicht sichtbaren Link auf der Startseite dazu gäbe. Der Mensch an sich ist faul (ich ja auch). *bg* 4077
  2. Prometric Services: Testing and Assessment Über die Qualität der dortigen Suche braucht man nicht reden (unterirdisch) :D 4077
  3. Ich nenne/ nannte Dich gar nichts, denn das steht mir in dieser Form nicht zu. Das war auf mich bezogen. Habe es vielleicht unglücklich ausgedrückt. Wenn man gravierende Fehler findet, dann sind 10 min sicher nicht die Welt, um das zu melden. Wie geschrieben: nachfolgende Leser hätten was davon. Aber Du hast Deine Einstellung dazu und ich meine. Den Stein der Weisen hat keiner von uns in der Tasche. :D Schönes Wochenende 4077
  4. Wie wäre es, wenn Du Deine Kritik dazu konstruktiv bei ihr persönlich "abgibst" und dazu gleich Deine gefundenen Fehler und Verbesserungsvorschläge einreichst? Frau Laue ist dem gegenüber sehr aufgeschlossen. Außerdem hilfst Du nachfolgenden Kunden/ Kollegen im Geiste in Form einer herunterladbaren Errata durch Deinen Fehlerreport. Nur jammern wäre für mich "lame". :D 4077
  5. Korrekt, aber da erhalte ich nur die Anzahl der besitzenden Objekte und nicht die Menge.
  6. mein Befehl ist: dsget quota "cn=ellenb,CN=NTDS Quotas,DC=meistertrainer,DC=local" -acct -qlimit (vorher habe ich durch die Hilfe geleitet statt ellenb stets Datenträgerkontingent (und Variationen davon versucht)) Und als "Antwort" gibt es nur "dsget Fehler:Verzeichnisobjekt nicht gefunden." EllenB existiert aber und hat auch eine Quota. Eigentlich möchte ich "nur" eine Abfrage haben, die mir relativ zügig die Benutzer zeigt, die gerade wieder am Quotalimit sind.
  7. Moin zusammen, ich spiele gerade beim mit der Kommandozeile und W2K8 in der VMWare mit dem dsget quota-Befehl herum. Laut Hilfe benötige ich nach dsget quota zwingend die "Datenträgerkontingent-DN". So weit, so gut. Allerdings habe in der letzten halben Stunde so gut wie alles ausprobiert, was ich über den Datenträger an Namen "weiß". Aber ich bekomme stets nur ein dsget Fehler:Verzeichnisobjekt nicht gefunden. Wo habe ich den (Denk-)Fehler? Danke vorab 4077
  8. Mich hat es auch bei der englischen Prüfung geschmissen. Aber hauptsächlich, weil ich anscheinend die (momentan nur darin) enthaltenen Simulationabläufe nicht richtig kapiert hatte. (es waren meine ersten Simulationen). Ein Spaziergang war es beim Bestehen auch nicht, aber ich hatte schon deutlich schwerere Prüfungen. Lass Dich nicht kirre machen. Zumal ich die "Sprüche", die gepostet wurden ( ) nicht so ganz ernst nehmen kann. Schon allein alle Fragen lesen dauert länger. Denk Dir Deinen Teil dazu.Ein Schelm, wer Arges dabei denkt! :D Ich bin eh immer wieder erstaunt und neidisch, wie schnell Leute ihre Prüfungen nacheinander wegschaffen. (heute mach ich die, morgen die und nächste Woche jene) Vermutlich bin ich auch nur grottenschlecht, langsam und durch Frau, Kleinkind und Job gehandicapt. :confused: Jedenfalls: KEINE PANIK! (in großen freundlichen Lettern) 4077
  9. CBT Nuggets: Training for Cisco CCNA SQL MCSE VB.NET A+ Linux PMP & Many More IT Certification Exams! und die 642 und 643 (647 schon) sind noch nicht fertig, aber für das 4. Quartal 09 und 1. Quartal 10 angekündigt.
  10. Ja. Zuerst werden Änderungen in der englischen Prüfung gemacht und dann zeitversetzt in die einzelnen Sprachen umgesetzt. Meines Wissen mit einer Zeitverzögerungen zwischen 6 und 9 Monaten. 4077
  11. Die Simulationen sind - noch mal - z.Zt. nur in der englischsprachigen Prüfung. Dort sind sie kein Gerücht, sondern Realität!
  12. Das gilt momentan nur für die englischsprachige Prüfung. Die deutsche wird vermutlich (wie immer) binnen 6 Monate "nachziehen".
  13. Heute habe ich gemäß des selbst auferlegten Mottos "Stumpf ist Trumpf" mich an obige Empfehlung gehalten (Danke dafür) und meine 15 Simulationen und insgesamt 64 Fragen in der englischen Prüfung sauber abgespult und nach 70 min mit 935 Punkten bestanden. Interessanterweise hatte ich zwei Fragen doppelt. Zwei Simulation und zweimal gleicher Inhalt als Multiple Choice. Irgendwas mit UAC. Danke für die Hilfestellungen 4077
  14. Hm, dann ist ja da viel Raum für Fehlschläge. Muß man jetzt eine Dial-up-Verbindung testen und/ oder Passwörter darin speichern? Soll es für alle eingerichtet werden oder für einen einzelnen? Aus Sicherheitsgründen eigentlich ohne Passwort speichern, aber für einen User einrichten eigentlich wieder mit. Das ist ja wie Kaffeesatz lesen. :-( Früher hieß es: interpretiere nichts rein. Wenn es nicht da steht, dann ist es nicht gefordert. ein immer noch verwirrter 4077
  15. Ja, ich kann mir gerade prima vorstellen, daß der eine oder anderen ein breites Grinsen im Gesicht hat, aber ich kann es halt nicht ändern. :D Die Prüfung habe ich wie alle zuvor auf englisch gemacht. Es waren 64 Fragen und davon 16 Simulationen (meine ersten überhaupt!). Ich hatte nur bei zwei Fragen ein echtes Wissensproblem, weil die Materie an sich ja nicht so schwer ist. Deswegen stehe ich ein bißchen dumm da bei meiner Fehleranalyse, weil ich nicht weiß, woran es lag. (der Ausdruck ist ja auch nicht wirklich aussagekräftig) Irgendwie verstehe ich nicht zu 100% wann die Simulation nun fertig ist. :confused: Nehmen wir nun an ich habe alles richtig gemacht und klicke "fertig". Oder muß ich IMMER bis zu diesem diesem grauen Fenster (sinngemäß: sie sind am Ende der Simulation...) kommen? So richtig durchsichtig ist das für mich (leider) nicht. Eine weitere Beschreibung/ Erklärung dazu gibt es ja offensichtlich nicht. :( Wer kann mir da "helfen"? Danke vorab 4077
  16. Probiere ich aus. – Jetzt macht es endgültig keinen Sinn mehr :( Ich habe die Tips nachvollzogen und ausprobiert. Resultat: * Ein Teil der OU-Policy wird laut Richtlinienergebnissatz, korrekt gezogen, der Teil mit der Softwareverteilung aber nicht. * gpresult /Z zeigt das gar keine Policy der OU gezogen wurde. – Zumindest bei einem PC war die Lösung die Gigabit-Ethernet-Karte auf "Automatische Erkennung". siehe auch Cannot connect to domain controller and cannot apply Group Policy with Gigabit Ethernet devices
  17. Allerdings werden alle anderen Richtlinien (Proxy-Server, Passwortrichtlinien etc.) und Skripte korrekt gezogen.
  18. Moin zusammen, vielleicht kann mir hier jemand beim "Brett vorm Kopf und Scheuklappen entfernen" helfen? Problem: Ich habe auf eine OU (die ein paar Unter-OUs besitzt) hat eine Richtlinie vergeben, daß Paket x installiert werden soll. (Nach Anleitung von gruppenrichtlinie.de) Bedauerlicherweise wird das Paket nicht auf allen Rechnern ausgerollt. Ca. 10% bekommen das Paket einfach nicht. Ansätze bisher: 1) gpupdate /force (oder /sync) greift hier nicht. Da gibt es nur den Hinweis: "eine Richtlinie kann erst nach einen Neustart ausgeführt werden, Wollen Sie einen Neustart? (J/N)" Danach pasiert aber auch nichts. 2) Die Rechte auf den Share wo die Software liegt sind korrekt gesetzt. 3) Richtlinien werden nicht geblockt. 4) RSOP zeigt die korrekten Richtlinien an. 5) DNS-Server ist auch korrekt eingestellt. Wo kann es noch haken? Danke vorab 4077
  19. Weiß zufällig jemand, was das Minimum an "functional level" ist, um das zu nutzen?
  20. entweder es erlaubt sich jemand "einen Spaß" mit dem user und gibt das PW dauernd falsch ein oder er hat eine Anwendung laufen (an die er sich nicht mehr erinnert), die das alte PW fest gespeichert hat und regelmäßige Anfragen ins Netz schickt (z.B. Safari) 4077
  21. Ich konnte das bei meiner kompakten Coolpix auch beobachten. Die kam nicht aus dem Quark, weil VISTA erst immer die CF-Card komplett gelesen hat und jedesmal auch die "Picture taken" und anderen Tags ausgelesen hat. Manchmal half es oben das Einlesen mit dem roten "X" zu stoppen. Das hat sich erst mit der neue Kamera gelegt. Die rennt nun ohne Ende. Liest aber immer noch erst das ganze Zeugs ein. 4077
  22. 4077

    D D D - die dicksten Dinger

    Der oberste Chef ruft hier und hat ein Problem mit der Datenbank für Visitenkarten. Also kram ich die Seriennummer raus und ruf den Support an. "ich habe ein Problem mit xyz. da kommt folgende Fehlermeldung ..." "Welche Datenbank ist es denn?" "Das zum Produkt: Frickelprodukt.cdb" "ich habe hier eine Liste mit unterstützen Formaten: die steht nicht drauf, also gibts keinen Support" *Gelächter* "Tschuldigung, wenn ich lache, aber Sie unterstützen das ureigene Format nicht?" "Steht nicht auf meiner Liste, also kein Support" "na, dann noch nen schönen Tag" 4077
  23. Ich habe gerade einen Infoletter vorliegen, in dem steht: MS Windows 2008 Server inkl. 5 CALs SB 467,00 € MS Windows 2008 Server + 5 CALs User (nur Zugriffslizenzen) SB 89,70 € Wann kaufe ich den einen und wann den anderen? Oder wann "darf" ich den einen und wann den anderen kaufen? Ich blicks nicht. Danke vorab 4077
  24. "furchtbar mächtig" und kostet nix: flexible renamer 4077
  25. Der Support für Pfade länger als 255 Zeichen sollte standardmäßig eingeschaltet sein, denn die Option /256 schaltet ihn explizit aus. Haben die besagten Dateien (Video, Ipod-Verzeichnis) evtl ein anderes Problemchen? 4077
×
×
  • Neu erstellen...