
speer
Members-
Gesamte Inhalte
437 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von speer
-
Das Image, mit PC in der Domäne, habe ich heute angelegt. Am Montag testen wir das Inplace Upgrade. Eine Frage noch bzgl. der Domäne. Das Windows 10 Setup würde ich als lokaler Administrator aufrufen. Wie verhält es sich nun wenn der PC in der Domäne ist. Das Computerobjekt im AD müsste während des Upgrades ebenfalls aktualisiert werden. In diesem Fall müßte ich das Setup mit einem User starten, der sowohl lokaler Administrator ist als auch die Berechtigung hat, Computerobjekte zu modifizieren oder?
-
Die beiden Rechner haben spezielle Branchen CAD Software drauf für die wir keine Installationsmedien mehr besitzen. Der Hersteller wurde aufgekauft und das CAD Produkt vor Jahren fallengelassen. Möchte zuerst den Win7 Rechner aus der Domäne nehmen und anschließend ein Image erstellen. Somit könnte man, sofern das Windows 10 Upgrade abbrechen sollte oder die CAD Software doch unter Windows 10 zicken sollte, zurück auf Win 7 springen. Der Gedanke die beiden PCs aus der Domäne zu nehmen diente eher einem möglichen Rollback auf Start. Da nur Domänen-Benutzer mit den beiden Rechnern arbeiten, ist es natürlich wichtig, dass das Windows 10 Setup alle Profile aktualisiert. Ansonsten hätte ich ein Problem sobald die PCs nach einspielen von Windows 10 und anmelden der Benutzer neue Profile bekämen. Normale Office PCs haben wir alle von Win7 auf Win10 mittels USMT und SCCM upgedatet. Easy doing... es fehlen nur noch die spezial Fälle ;)
-
Hallo zusammen, bei zwei Windows 7 PCs muss ich ein Inplace Upgrade auf Windows 10 machen. Wenn der Rechner aus der Domäne genommen wird. Bleiben die Domänenprofile erhalten und können weiterverwendet werden wenn der Rechner wieder in die Domäne aufgenommen wird? Migriert das Windows 10 Setup auch die Domänenprofile von v2 auf v6?
-
Eventlog Security - Einträge fehlen
speer antwortete auf ein Thema von speer in: Windows Server Forum
Habe es nachgesehen und es betrifft mehrere, unabhängig Server sowohl physikalisch als auch virtuell. Daher bisher kein chkdsk gemacht... Soweit ich weiß läßt das Eventlog nur das Löschen eines ganzen Bereiches zu. Aber einzelne Einträge wäre mir jetzt neu. -
Hallo zusammen, mir ist auf mehrern Servern bei uns etwas merkwürdiges aufgefallen. Im Eventlog unter Security fehlen mitten im Log immer wieder einzelnen teilweise mehrere Tag hintereinander die Einträge. Beispielsweise fehlen Einträge von 20.05.2020 12:37:12 bis 22.05.2020 19:05:41. Anschließend ist wieder alles dokumentiert. Es Betrifft wie bereits geschrieben nur die Einträge im Security Log Bereich. Die anderen Einträge wie Application oder System sind ganz normal vorhanden. Der Server lief zu dieser Zeit definitiv! Ich frage mich halt, woher sowas kommen kann (GPO, Systemeinstellungen oder gar Schadsoftware). Hat jemand sowas bereits gehabt?
-
2x Fritzbox 7590 mit VPN Tunnel
speer antwortete auf ein Thema von speer in: Windows Forum — LAN & WAN
Mist, ich glaube ich habe meinen Denkfehler erkannt. Muss ich aber erst am Montag prüfen :) -
Hallo zusammen, ich baue über 2x 7590 Fritzboxen ein VPN auf. Das funktioniert soweit ganz gut. Mir ist aber nicht klar, was der Optionspunkt: "VPN Tunnel ist nur an ausgewählten LAN Anschlüsse der Fritzbox verfügbar" ganz genau bedeutet. Ich komme mit der Beschreibung seitens AVM nicht klar. Kann mir das jemand für einen Netzwerk DAU erklären :)
-
Migration Benutzerprofile von Domäne alt in Domäne neu
speer antwortete auf ein Thema von noobi in: Active Directory Forum
USMT kann das auch... gibt irgendwo im Internet auch eine GUI dafür. Wobei die Microsoft Docs zu diesem Thema Top sind. -
Windows 10 Sandbox - Virenscan-Station
speer antwortete auf ein Thema von speer in: Windows 10 Forum
Danke für den Link. Bevorzugt würde ich es gerne mit der Windows integrierten Sandbox erreichen. Werde weiter forschen ;) -
2x externe USB Festplatten im Stripeset
speer antwortete auf ein Thema von speer in: Windows Server Forum
Ist MPIO nicht nur für Multipfade im iSCSI Umfeld? Hm gerade mittels Powershell Befehl gesehen: Get-PhysicalDisk | Select-Object SerialNumber,UniqueID Die beiden USB Festplatten haben die identische UniqueID. Aber wie kann man diese UniqueID ändern... geht das überhaupt? Okey, die UniqueID wird vom Hersteller gesetzt. -
2x externe USB Festplatten im Stripeset
speer antwortete auf ein Thema von speer in: Windows Server Forum
Möchte die Idee mit StoragePools von daabm nochmals aufgreifen. Schließe ich die baugleichen USB Festplatten an, wirft dies ein Event aus: Der Datenträger "9" verfügt über dieselben Datenträger-IDs wie ein oder mehrere Datenträger, die mit dem System verbunden sind. Rufen Sie die Microsoft-Supportwebsite (http://support.microsoft.com) auf, und suchen Sie nach KB2983588, um das Problem zu beheben. Wo kann man diese Datenträger-ID auslesen ? Unter diskpart mittels detail disk ist die Disk ID der beiden USB Platten verschieden... Hat jemand noch einen Tip? -
Server 2012R2 Standard kein booten mehr
speer antwortete auf ein Thema von speer in: Windows Server Forum
Hallo, es hat noch ein bootrec /fixmbr und bootrec /fixboot gefehlt. Danach bootete der Server ganz normal. -
Server 2012R2 Standard kein booten mehr
speer antwortete auf ein Thema von speer in: Windows Server Forum
Windows hat von der automatischen Reperatur gebootet. Dort war der Laufwerksbuchstabe F:\ der regulären C:\ Partition zugeordnet. Macht es Sinn diese Laufwerksbuchstaben über diskpart zu ändern und anschließend nochmals bcdboot durchzuführen? Backup ist vorhanden... ist aber 2 Wochen alt :( -
Hallo zusammen, nach Absturz bei der Installation einiger Windows Updates bootet der Windows Server 2012R2 Std. direkt in die automatische Reparatur. Dort sind über das Command Prompt auch alle Datenträger vorhanden und zugreifbar. Also erstmals eine Sicherung mittels Imageprogramm erstellt. Also neu gestartet und in das Command Prompt gewechselt. Dort auf das Laufwerk F:\, ist in diesem Fall die Windows Installation mit F:\Windows Ich hatte so etwas ähnliches schon früher und tippte daher auf eine korrupte Systempartition oder Bootloader. Bei Microsoft geschaut und mittels: bcdboot F:\Windows neu erstellt. Was ich jetzt nicht weiß, müssen jeweils bootrec /fixmbr /fixboot trotz bcdboot ausgeführt werden? Kann mir hierzu jemand weiterhelfen?
-
Hallo zusammen, möchte gerne in meiner Abteilung einen Prüf-PC einrichten an dem die Mitarbeiter Ihre USB Sticks bzw. Festplatten einstecken können. Da kam mir die ab Windows 10 1803 integrierte Sandbox in den Sinn. Die notwendigen Anpassungen könnte ich machen. Was mir unklar ist, besteht die Möglichkeit USB Stick quasi passthrough einzurichen? Besonders schick wäre es, wenn der Host gar nichts von dem eingesteckten Stick mitbekäme sondern direkt in die Sandbox weiterleitet. Geht sowas bzw. hat sowas schonmal jemand gemacht?
-
OU umbenennen - Abhängigkeiten erkennen/finden
speer antwortete auf ein Thema von speer in: Active Directory Forum
@NilsK vielen Dank für den Link. Das sieht mir zieführend aus. Danke schön. -
2x externe USB Festplatten im Stripeset
speer antwortete auf ein Thema von speer in: Windows Server Forum
Also nochmals, die Daten auf den USB Festplatten sind egal, ich benötige die USB Festplatte nur als Zwischendatenträger um die Daten auf Band zu bekommen. Natürlich bemerke ich mögliche Fehler auf den USB Festplatten weil das Backupprogramm von diesen Lesen will um die Daten auf das Band zu schreiben. Inzwischen habe ich es folgerndermaßen gelöst. Ich habe zwei Backupjobs eingerichtet für gerade und ungerade Monate und setzte entsprechend mal die eine mal die andere USB Festplatte ein. Ist zwar nicht elegant und ursprünglich nicht mein Ziel gewesen, aber für die nächsten paar Monate ok. -
OU umbenennen - Abhängigkeiten erkennen/finden
speer hat einem Thema erstellt in: Active Directory Forum
Hallo zusammen, aufgrund organisatorischen Gründen müssen wir mehrere OUs umbenennen. Das eigentliche umbenennen ist nicht das Problem, vielmehr existieren eine Vielzahl an Geräten, beispielsweise Drucker, Dosierungsgeräte, etc., die direkt in ein umzubenennden OU verlinken. Plus die Geräte, die schlicht vergessen wurden bzw. werden ;) Auf gut dünken traut sich jetzt keiner an das Thema ran, auch weil es ein produktions Netz ist. Doku, minimalst vorhanden und nur für Geräte die ab 2018 installiert wurden. Gibt es Hilfen, tips, Tools die einen Admin darin unterstützen, diese Geräte bzw. Programme zu entdecken? -
2x externe USB Festplatten im Stripeset
speer antwortete auf ein Thema von speer in: Windows Server Forum
Hallo Nils, wie geschrieben, die USB Festplatten sind nur mittel zum Zweck. Wenn diese defekt sein sollten, wäre es nicht dramatisch... Werde jetzt aber einen anderen Weg testen... -
Hallo zusammen, ich möchte für mein Backup 2 externe USB Festplatten unter Windows Server 2016 verwenden. Nachdem das Backup erstellt wird, erfolgt die Sicherung auf ein LTO-3 Band. Daher sind die externen USB Festplatten nur mittel zum Zweck. Allerdings erlaubt der Server keine dynamischen Datenträger auf USB Geräte :( Ich möchte gerne für beide Datenträger einen Laufwerksbuchstaben verwenden unter Nutzung der jeweiligen vollen Festplattenkapazität. Geht das überhaupt mit USB Festplatten? Es handelt sich hierbei um meine private Umgebung... daher kann ich dort auch etwas basteln ;)
-
Wir verwenden eigentlich ausschließlich jeweils die neuste Windows Server Version, sofern diese vom Softwarehersteller als supportet betrachtet wird. Die Migration von Server 2008R2 ist seit 2 Wochen bei uns beendet. Ab August dieses Jahres beginnt die Migrations Planung der 130 Windows Server 2012R2 auf Server 2019. Das ist immer ein ordentlich kraftakt... sind alle Server auf einem Level, müssen alle Server irgendwann zeitgleich upgedatet werden. Außerdem ist es so, je näher eine Version Richtung Extended support rutscht, desto uninteressanter wird diese. Wir haben mit einer Ausnahme immer sehr gute Erfahrungen mit Windows Server 2019 gemacht. Die Ausnahme bezog sich auf dem RAS Dienst im Server 2019. Unser "alter" IT-Leiter wollte unbedingt AlwaysOn VPN als Standardzugang für die Vertriebler einführen. Allerdings hing der RAS Dienst inform des IKEv2 Dienstes alle paar Wochen. Workaround war ein Reboot des Servers. Ein call bei Microsoft brachte keine neue Erkenntnis. Mit Windows Server 2016 trat das problem nicht auf. Nachdem wir einen "neuen" IT-Leiter bekamen, schwenkten wir auf eine andere VPN Lösung und die funktioniert perfekt. Wenn es seitens der Lizenzen keine Probleme gibt, würde ich heute Windows Server 2019 verwenden.
-
Der Parameter /MU akzeptiert keine Platzhalter. Hier muss statt des "*" immer eine Domäne stehen. Wenn es lokal ist, könnte folgendes funktionieren: /mu:Test01:Test04
-
Was ist zu tun beim Fehler "Beim Replizieren ist ein Fehler aufgetreten (8456)"?
speer antwortete auf ein Thema von kaineanung in: Active Directory Forum
Bin jetzt nicht der AD Spezie, aber man kann doch die In- und Outbound Replikation über einen Befehl ein- bzw. ausschalten. Weiß auch nicht welche Event-ID dies auslösen würde. -
Nein, ist alles korrekt, es müßte @echo off heissen um die Konsolenausgabe auszuschalten. Mit genügend Elan läßt sich mit der Batch schon viel machen. Mit der Powershell würde ich die Batch nicht unbedingt vergleichen. Beides hat seine Daseinsberechtigung... wobei die Batch eher auf dem absteigenden Ast ist. :)
-
Hi, kannst mal folgendes testen... sollte funktionieren: Echo Off SETLOCAL ENABLEDELAYEDEXPANSION set "NET=10.200.170" FOR /L %%f IN (22, 1, 255) DO ( for /D %%b in ("%NET%.%%f") do ( set host=%%b ) ECHO !host! ) endlocal