
speer
Members-
Gesamte Inhalte
437 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von speer
-
Microsoft SQL Server Express 10GB Limitierung
speer hat einem Thema erstellt in: MS SQL Server Forum
Hallo zusammen, was bedeutet konkret die 10GB Limitierung beim SQL Server Express. Ist damit die Dateigröße im Filesystem gemeint? Bin gerade etwas verwirrt über zig Antworten im Internet... :( -
Hallo zusammen, wir haben in einem ganz kleinem AD Netz mit 8 Windows 10 20H2 Rechner und 2 Brother Drucker Probleme. Die Drucker sind hierbei mittel IP und Subnetz angebunden, ohne Gateway da sich alles im gleichen Subnetz befindet. Das Mapping der Drucker erfolgte bisher von Hand, da sich quasi die Rechner nur alle 3 Jahre zum Leasingaustausch ändern. An für sich also ziemlich einfach gestrickt. Doch nun zum eigentlichen Problem, seit einiger Zeit verlieren alle Windows Rechner die Drucker während der Benutzeranmeldung. Dies fällt aber erst auf sobald ein Druckauftrag gestartet werden muss. Eigentlich dachte ich an die Nutzung der Druckerzuweisung über GPP, aber dort ist eine Freigabe des Druckers über Printserver notwendig. Das habe ich natürlich nicht... Die Druckertreiber sind bereits auf jedem Windows 10 Client installiert. Welche Möglichkeit besteht noch einen TCP/IP Drucker zu verbinden?
-
Hallo zusammen, habe hier ein Windows 10 System das mit einem Bluescreen startet. Laut dem memory.dmp handelt es sich um die ntdll.dll. Ich kann mich noch daran erinnern, dass Windows beim Starten eine Logdatei führt über die geladenen Treiber. Ich weiß leider nicht mehr wie diese heißt und wo sich die befindet. Hat hier jemand vielleicht Tipps um die defekte Datei herauszufinden? P.S. es wurde nichts installiert und kein Update in- bzw. deinstalliert.
-
Hallo zusammen, kurz zum Hintergrund meiner Frage. Für die Azubis stellen wir während deren Ihrer Ausbildung einen Laptop mit Windows 10 und Office 365 VL zur Verfügung. Nun sollen diese Geräte im Zuge von Einsparungen zukünftig mit einer Office Home & Business ausgestattet werden. Für die Nutzung bzw. Download der Software ist ein Microsoft Account notwendig. Mir ist nun nicht klar, ist dieser Microsoft Account nun Benutzerbezogen oder besteht die Möglichkeit, als Account Benutzer eine Postfach E-Mail Adresse zu verwenden um die Lizenzen zentral zu verwalten?
-
Vor lauter Wald sah ich die Bäume nicht. Hat im darüberliegenden Tag anstatt Windows nur Window geschrieben. Korrigiert und lief beim anschließenden Test fehlerfrei durch.
-
Hänge doch etwas in der Luft. Meine autounattend.xml befindet sich im root Verzeichnis des USB Sticks. Die Setup Routine bleibt bei der Auswahl der zu installierenden Edition hängen (Also Auswahl ob Professional, Enterprise, Education, etc.). Mein Imagefile ist install.wim und das zu installierende Betriebssystem ist Windows 10 Pro. Daher wählte ich beim Tag Imagename Professional aus. <installimage> <filename>install.wim</filename> <imagename>Professional</imagename> </installimage> Wie bereits geschrieben, mittels WDS läuft die Installation problemlos durch. Das Tag imagegroup habe ich aber für die Nutzung des USB Sticks entfernt. Was fehlt den hier konkret? Hat mir jemand tips?
-
Du hast mich gerade auf eine Idee gebracht. Das prüfe ich morgen und melde mich danach wieder :)
-
Die Anforderung ist eigentlich nur Redundanz bei einem Hardwareausfall zu schaffen. Die Daten in den VMs sind eher unkritisch und werden, zumindest was die SQL Datenbanken angeht, mit den nativen SQL Tools auf eine externe Freigabe gesichert.
-
Hallo zusammen, benötige einmal Eure Expertise wie Ihr folgende Situationsstellung bewertet. Gegeben ist ein Dell Server mit integrierten Festplatten/SSDs der als Hyper-V Server eingesetzt ist. Als VMs sind dort einmal ein MS Server 2019 mit installiertem MS SQL Server 2019 und 2x Linux Maschine. Auf dem SQL Server sind kleinere Datenbanken die ein ITler entwickelt hat um bestimmte Arbeitsbereiche zu vereinfachen. Wir sprechen hier täglichen Datenänderungen in der DB kleiner 10 MB! Zudem erfolgt täglich 2x eine Vollsicherung über den SQL Server integrierte Technik. Der Ablageort ist eine NAS die über CIFS ein Share anbietet. Die beiden Linux Maschinen sind statische Konfigurationen auf denen sich Daten alle 6 Monate evtl. einmal ändern könnten. Der Windows Server ist in der Domäne, die beiden Linux Server nicht. Nach Abschluss eines Projektes wurde die identische Serverhardware wie oben beschrieben frei. Die Idee war nun den neuen Server ebenfalls mit Hyper-V zu bestücken und dort einen Replica Server einzurichten. Replikationsintervall wäre aufgrund der niedrigen Änderungsrate bei uns alle 15 Minuten. Die Hyper-V Replikation ist schnell eingerichtet und erlaubt auch das gesteuerte verschieben der VMs bei Wartungsarbeiten. So, nun die Frage an Euch, ist ein Hyper-V Replica hier sinnvoll oder gibt es ggf. noch andere/bessere Möglichkeiten ?
-
Netzwerksegmentierung - Abteilung per VLAN trennen
speer antwortete auf ein Thema von wznutzer in: Windows Forum — LAN & WAN
Konstrukt (m/w/d) Besser? -
Probleme beim Zugriff aus VLAN über VPN
speer antwortete auf ein Thema von Grobi09 in: Cisco Forum — Allgemein
Du musst dem IPSec Tunnel mitteilen wo welche Adressbereiche sind. Die Routen setzt das Gerät normalerweise dann automatisch. Neben den Routen müssen aber auch die Firewallregeln für die Zugriffe angepasst werden. -
Netzwerksegmentierung - Abteilung per VLAN trennen
speer antwortete auf ein Thema von wznutzer in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi, wir haben bei uns in der Firma ebenfalls einen "speziellen" Arbeitsbereich der abgeschottet sein soll. Wir haben lange hin- und her überlegt welchen Schutzbedarf die Geräte/Benutzer haben, was für techniken uns helfen könnten, etc. pp. Letzen Endes sind wir beim Switch und ACLs hängen geblieben. Eine Inbound rule für den DC/DNS/DHCP und eine weitere für den Fileserver und SCCM. Outbound wurde keine Filterung vorgenommen. Die Windows Firewall ist über GPO gesteuert... Vielleicht eine Möglichkeit, der Konstrukt ist schnell eingerichtet und funktioniert sehr gut. -
Hallo zusammen, mit dem Microsoft SIM baute ich mir eine meiner Anforderungen entsprechende XML zusammen. Diese ist laut Check seitens der Syntax her in Ordnung. Diese XML läuft seitem auf einem WDS fehlerfrei und ohne zu Mucken. Nun soll genau diese XML auf einem Windows 10 Bootstick. Ich bin davon ausgegangen, dass ich diese XML ohne weitere Anpassungen direkt dort in das root VErzeichnis legen kann und die XML in autounattended.xml umbenne. Dummerweise funktioniert diese XML aber nicht. Beim Windows Setup bleibt dieses mit der Partionierung der Festplatte stehen und erwartet eine Benutzeraktiviät. Wie kann es sein, dass die XML auf einem WDS 100% durchläuft und beim Bootstick hängen bleibt? Muss die XML für den Einsatz als Bootstick irgendwie speziell markiert/definiert werden? Hat jemand einen Tipp hierzu?
-
Kurzer Nachtrag, es war tatsächlich ein versehen seitens des Angeboterstellers. Damit ist meinerseits das Thema abgeschlossen :)
-
Bild auf entfernten Monitor ausgeben
speer antwortete auf ein Thema von Fraenky in: Windows Forum — Allgemein
Wir haben für diesen Zweck uns einen Digital Signage Monitor angeschafft von Phillips. Dieser hat die Player Software bereits im Gerät enthalten. Man muss nur auf die unterstützeten Dateiformate bei der Anschaffung achten. Da unsere Schichten von Sonntag bis Samstag sind und der Bereichsleiter ungern am Wochenende arbeiten möchte :), war uns eine Zeitsteuerung wichtig. Außerhalb der Schichtpläne werden diverse andere Bereich angezeigt, zum Beispiel Maschinenauslastung, Produktion IST/Soll, etc. Das ist bei uns inzwischen vollautomatisiert. -
Guten Morgen, ich gehe stark von einem Fehler bei der Angebotserstellung aus. Wir werden einen Medienkonverter nehmen der analog zu den anderen dort verbauten Geräte bis -10°C durch den Hersteller freigegeben ist. Die rechtliche Seite lassen wir besser liegen... Das Angebot ist ein Angebot und kann noch korrigiert werden. Melde morgen noch was die Firma vermeldet hat. Denke dann ist das Thema auch erledigt. :)
-
Guten Morgen, das Angebot kam am Samstag noch rein. Daher erst morgen Kontakt möglich. Kann mir eigentlich nur vorstellen, dass aufgrund der gestrigen Abgabefrist der Sachbearbeiter die falsche Hardware ausgewählt hat. Wir werden sehen... Bin jetzt erstmals froh diesen Fehler überhaupt gefunden zu haben. Es gibt nicht ohne Grund Geräte für den Innen- als auch Außenbereich. Auch wenn die Geräte im Außenbereich durch ein schützendes Gehäuse vor der direkten Witterung geschützt sind. Aber die Temperaturen kann das Gehäuse auch nicht beeinflussen... Wie sieht das eigentlich rechtlich aus... angenommen wir kaufen unwissentlich oder wissentlich ein Gerät für den Innenbereich und verwenden dieses im Außenbereich. Durch genau dieses Gerät gehen weitere Geräte die in Reihe hängen defekt. Hat da jemand Erfahrung darin?
-
Hallo zusammen, in der Firma planen wir das Grundstück mit einem Zaun und Toren einzufrieden. In diesem Zug soll eine Videoüberwachung an besonderen Stellen mit 4 Kameras und einem NVR das Firmengelände überwachen. Seitens des Datenschutzes ist es konform und genehmigt. So, gestern kam nun das Angebot der ausführenden Firma. Der Aufbau ist ganz klassisch über Kamera, PoE Injektor, Medienkonverter (LWL) zum Switch. Der PoEINjektor und der Medienwandler sind in einem Außengehäuse am Mast mit eingebunden. Was mich etwas stutzig macht ist die im Angebot enthaltene Hardware mit deren Spezifikationen. Die Kamera ist bis -25°C ausgelegt, der PoE Injektor ebenfalls bis -10°C aber der Medienkonverter ist ein Gerät für den Innenbereich, laut Datenblatt für 0°C - 40°C. In unserer Gegend gibt es alle 10 Jahre Temperaturen unter -10°C. Aber die 0°C wird gerde im Dezember - Februar häufig, vorallem während der Nacht, unterschritten. Es erscheint mir ziemlich unlogisch ein Gerät für den Innenbereich dort zu verwenden während die anderen Geräte für den Außenbereich durch den Hersteller spezifiziert ist. Zumal auf der Hutschiene massig Platz für einen Industrie Medienkonverter bis -40°C Platz ist; das Projektbudget noch nicht ausgereizt ist. Was will ich damit nun sagen... drum prüfe wer sich bindet denn wer sich blind verläßt ist verlassen. Wünsche allen einen schönen und erholsamen Sonntag :)
-
Hallo zusammen, in diesem Fall nicht, denn es liegen fest 1000MBit beim Data-In an und 100MBit fest beim Data-Out. Dann muss ich mir etwas anderes überlegen... Der AP ist kein klassischer WLAN Vertreter sondern polled nur Daten im Funkbereich. Die anderen Geräte in der Firma haben etwa ein Tagevolumen von 200kbit/24Std. Da brauchst du kein GBit Netzwerk, zumal der AP auch keine Schnittstelle dafür anbietet.
-
Hallo, LINK entfernt Das stellt keine Werbung für das Systemhaus dar! Werde den Link später wieder entfernen...
-
Hallo zusammen, Danke für die Antworten. Glaube mich etwas unglücklich ausgedrückt zu haben. Also am Data-In liegt nur 1GBit Full an. Am PoE Injektor Data-Out ist ein AP der nur 100MBit full-duplex kann. Der PoE Injektor hat in seinem Datenblatt die Angabe 10/100/1000MBit. Nun ist die Frage, kann dieser, ähnlich wie ein Switch, die Geschwindigkeit vom Data-In zum Data-Out regeln? Also eine autonegotiation vom Data-In zum Data-Out ?
-
Hallo zusammen, für mehrere Kameras benötige ich PoE Injektoren. Die Frage ist evtl. total doof aber ist so ein PoE Injektor gleichzeitig ein kleiner Switch? Frage ist, wenn bei Data-In 1GBit anliegt, Data-Out aber nur max. 100MBit verarbeiten kann, führt der Inkjektor autonegotiation aus?
-
Hi MurdocX, die SFP Module möchte ich nicht vermischen. Das Kabel ist eine MMF 850nm und die SFP Module sind 1350nm Dämpfung. Frage ist ob die SFP Module über ein 850nm Kabel eine stabile Verbindung aufbauen können. Die Entfernung zwischen beiden Switche ist knapp 180m.
-
Hi, bis 100/1000MBit gibt est auch bei Multimode SFP Module mit 850nm und 1350nm Dämpfung. Die unterscheiden sich mit dem kürzel SX (850nm) und LX (1350nm). Bleibt mir wohl nur der Test wenn diese kommenden Dienstag ankommen.
-
Hallo zusammen, benötige mal Eure Unterstützung. Beim Einkauf letzten Donnerstag ist mir ein Fehler unterlaufen. Kaufte dummerweise SFP Module für Multi Mode 1310nm anstatt für 850nm. Weiß vielleicht jemand ob die 1310 irgendwie abwärtskompatibel sind? Es liegt überall OM3 Kabel mit 850nm .