
speer
Members-
Gesamte Inhalte
437 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von speer
-
Machen wir beispielsweise seit Jahren mit AutoCAD. Wenn man weiß in welchen Registry Zweigen die Daten stehen und die Programmpfade kennt, easy doing. Wir verwenden USMT auch für die Produktionsrechner, beispielsweise beim Leasingtausch. Dort werden im laufen Betrieb die zu migrierenden Daten über USMT auf einen neuen Rechner migriert. Das WArtungsfenster beträgt nur 15 Minuten. Der Azubi baut den alten Rechner ab und den neuen auf. Mitarbeiter meldet sich am Windows an und arbeitet normal weiter. Ist zwar keine zero-downtime aber alles bewegt sich im bei uns abgesteckten Rahmen. Wenn man gecheckt hat wie USMT funktioniert, ein geniales Tool.
-
Konnte letzten Endes keine vernüftige Lösung finden. Da es zeitlich nicht anders machbar war, installierte ich Windows 21H1 neu. Der CAD Installer der .Net 4.8 bentöigte lief danach anstandlos durch. Die CAD Software ist zwar etwas fricklig zu konfigurieren aber Dank USMT konnte alle Einstellungen auf die Neuinstallation übertragen werden.
-
Das ist alles irgendwie merkwürdig. Denke aber mit dem Parameter /log kann ich erstmals arbeiten. Danke für den Hint, irgendwie nicht darauf gekommen das es ein Logging gibt :) Ich werde berichten ob es ein positives Ergebnis gab :)
-
Hallo zusammen, wir haben noch eine Windows 10 1803 Version im Einsatz auf dem eine CAD Software läuft. Da wir kleinere Probleme damit hatten, hat der Hersteller extra für uns ein Hotfix erstellt. Für die Verwendung ist allerdings das .NET4.8 notwendig. Bei Microsoft den Offline Installer heruntergeladen und die Installation gestartet. Nach dem Entpacken und zustimmen der EULA kam noch kurz ein Informationsfeld und die Meldung, Installation erfolgreich. Aber das .NET ist nicht installiert... auch die Installation des CAD Hotfixes schlägt fehlt und bemängelt die fehlende .NET 4.8 Installation. Update über Internet ist nicht möglich, WSUS keiner vorhanden. Mal eine Frage an die Experten, wie kann ich herausfinden was das Problem an der Sache ist?
-
WDS 2016 - Antwortdatei Windows 10 - 1809
speer antwortete auf ein Thema von MatthiasJessing81 in: Windows Server Forum
Er versucht doch gar kein "unsecurejoin". Zumindest sehe ich in der xml nichts... -
WDS 2016 - Antwortdatei Windows 10 - 1809
speer antwortete auf ein Thema von MatthiasJessing81 in: Windows Server Forum
Dann füg bei Identification mal ein: <DebugJoin>true</DebugJoin> Damit wird der Debugger ausgelöst wenn der join nicht erfolgreich ist. Die Domäne, die unter JoinDomain eingetragen ist, ist erreichbar. Also auch vom DHCP Scope aus? Hätte jetzt getippt, dass die WinRE Partition im Datei Explorer sichtbar ist... egal :) -
WDS 2016 - Antwortdatei Windows 10 - 1809
speer antwortete auf ein Thema von MatthiasJessing81 in: Windows Server Forum
Bei einem domänen basierenden WDS kann man doch den Computername über das WDS festlegen. Wurde dies hier versucht? Wenn ich mir die unattend.xml von dir ansehe, würde ich wetten, da ist im Datei Explorer eine zweite Partition enthalten :) -
Windows SIM 3 Sicherheitsabfragen in unattended.xml
speer antwortete auf ein Thema von speer in: Windows 10 Forum
Danke, die Info in dem Link hat funktioniert. -
Windows SIM 3 Sicherheitsabfragen in unattended.xml
speer hat einem Thema erstellt in: Windows 10 Forum
Hallo zusammen, bin gerade am zusammenbauen einer unattended.xml zur Installation Windows 1909 Betriebssystem. An für sich funktioniert es auch, was mich aber stört sind diese 3 Sicherheitsabfragen. Konnte unter der vielzahl an Optionen im SIM keinen Eintrag finden. Bisher habe ich mir damit beholfen, ein Offline Image zu bauen und dort die Änderung in die Registry zu schreiben. Das funktioniert auch, aber es wäre schön das direkt in der xml zu haben. Weiß jemand vielleicht wo sich die Sicherheitsfragen befinden oder ob diese im SIM überhaupt inegriert sind? -
WLAN QR Code mit Word erstellen?
speer antwortete auf ein Thema von speer in: Windows Forum — Allgemein
Verdammte Axt, ich such den ganzen Samstag nach Informationen im Netz. Funktioniert perfekt -
HP Procurve VLAN Uplink tagged/untagged?
speer antwortete auf ein Thema von speer in: Cisco Forum — Allgemein
Danke für die Antworten. Nach dem gestrigen Meeting werden wohl die alten Procurves gegen Cisco Geräte getauscht. Somit hat sich das Thema, zumindest bei mir, automatisch erledigt ;) -
Hallo zusammen, viele Geräte, beispielsweise die Fritzbox, bieten von Haus aus an, über das QR Code bereitstellen die WLAN Verbindung auf einem Smartphone einzurichten. Momentan mache ich das über ein Powershell Modul und der QR Code wird als PNG gespeichert. Dieser wird zur Weiterverarbeitung in ein Word Dokument integriert. Was aber deutlich einfacher und besser wäre, diesen direkt in Word erstellen zu lassen. Word bietet auch eine Option um Barcode zu erstellen an. Ich kann zwar den Barcode generieren, aber scheinbar fehlen mir die Schlüsselworte um einen WLAN Zugang als solchen zu deklarieren. Hat evtl. jemand schonmal einen QR Code für den WLAN Zugang generiert?
-
HP Procurve VLAN Uplink tagged/untagged?
speer antwortete auf ein Thema von speer in: Cisco Forum — Allgemein
Die Frage bezieht sich darauf, wenn mehrere VLANs verwendet werden, muss VLAN-1 tagged oder untagged sein? Im VLAN-1 läuft, wie oben geschrieben das Internet drüber. Beim Uplink sieht es also so aus: VLAN-1 VLAN-2 VLAN-3 VLAN-4 untagged tagged tagged tagged -
Hallo zusammen, wir haben mehrere HP Procurve Switch die im VLAN 1 nur das Internet bereitstellen. Alle Switche sind im Uplink Port im VLAN-1 als untagged definiert. Das funktioniert bisher problemlos... Nun ist geplant, neben dem VLAN-1 noch weitere VLANs zu betreiben. Beim Uplink-Port sind die neuen VLANs getagged, soweit klar. Doch was ist jetzt mit dem VLAN-1, bleibt dieses weiterhin als untagged oder doch tagged? Im Internet kann ich hierzu nichts eindeutiges finden sondern nur mutmaßungen und zig verschiedene Meinungen. Warum muss VLAN-1 tagged oder untagged sein und welcher Grund steckt dahinter?
-
Cisco Packettracer neues Gerät hinzufügen
speer hat einem Thema erstellt in: Cisco Forum — Allgemein
Hallo zusammen, wir bekommen mitte Dezember unsere neuen Cisco 9200 Switche. Ich wollte im Vorfeld im Packet Tracer die Konfiguration bereits vorbereiten. Eine entsprechende Firmware habe ich von der Cisco Seite heruntergeladen. Dummerweise ist das Gerät aber nicht im Packettracer enthalten und ich sehe jetzt auch keine Option, ein neues Gerät dort zu importieren. Geht das überhaupt? -
Cisco 9200 Frage zu den Modulen
speer antwortete auf ein Thema von speer in: Cisco Forum — Allgemein
Es scheint zu funktionieren, SFP+ Module sind abwärtskompatibel... -
Hallo zusammen, wir möchten im kommenden Jahr unsere bestehenden Cisco 3750 und 3750-x gegen C9200 austauschen. Die Uplinks sind über 1 GBit SFP LWL realisiert. Unser Teamleiter hat nun ein Angebot erhalten über die C9200 mit 48 Port und 8x 10GBit Modul fixed. Aufgrund des verfügbaren Budgets überlegen wir nun, die Switche mit festem 10GBit Modul zu nehmen und anfangs nur 1GBit SFP zu verwenden. Ich konnte auf der Cisco Seite aber nirgends etwas finden, ob die 10GBit Module auch mit 1GBit SFP klarkommen? Weiß das jemand von Euch ad-hoc? Notfalls rufen wir morgen beim Systemhaus an und fragen dort mal nach... die sollten sowas hoffentlich auch wissen
-
Procurve 2524 Tagged Frage... mehr Problem
speer antwortete auf ein Thema von speer in: Cisco Forum — Allgemein
Das Thema hier ganz vergessen. Die Lösung war ein Austausch eines GBics eines Uplink Ports. Ich hätte allerdings erwartet, das auf diesem GBic Port irgendwelche Fehler etc. protokolliert werden sollten. Das USV Netz ist riesig bei uns ,mehrere hundert Geräte über zig Standorte verteilt. Da USV kein direktes Thema der IT sondern der Hausverwaltung, bekamen die USVs ein eigenes VLAN. -
Hat sich erledigt, der Telefonbetreiber erledigt diesen Job.
-
Danke für die Antworten soweit. Bei den Switchen handelt es sich um Alcatel Geräte. Auch hier gilt, die Firmware Version muss auf allen Geräten exakt identisch sein. Werde die Tage mal testen wie es sich verhält wenn der Switch im Stack hinzugefügt wird ohne eigenen Uplink Port. So wie ich es gelesen habe, bringt jedes Stack Kabel bei den Alcatel Switchen 10GBit/s. Denke bei max. 3 Switchen, zudem sind dort nur Telefone angeschlossen, wird sich ein fehlender Uplink Port beim 3 Stack member als kein Falschenhals bilden. Ich werde testen und berichten :)
-
Hallo zusammen, hätte eine herstellerunabhängige Frage zum Stack. Ich habe zwei Switche die mittels Stack miteinander verbunden sind. Mir ist nun unklar, wenn ich einen dritten Switch dazukaufe und diesen ebenfalls mittels Stackkabel zum bestehenden Stack hinzufüge, wie verhält es sich mit den Uplink Ports? Angenommen, bei einem Stack Member fällt der Uplink Port aus, wird der ausgehende Traffic über ein anderes Stack Mitglied versendet?
-
Kein Problem, es war lediglich in meiner virtuellen Switch Umgebung. Spontan würde mir nur eine sinnvolle Möglichkeit der statischen port security einfallen. Bei unseren Besprechungsräume stehen Laptops bereit die ein Präsentator verwenden kann. Es kam in der Vergangenheit des öftern vor, dass das LTE beim Präsentator nicht funktionierte. Also wurde das fremde Laptop direkt mit diesem VLAN verbunden... natürlich nach Rücksprache mit den unwissenden Kollegen. Hier wäre es ein sinnvoller Zweck, die bekannten MAC Adressen der Laptops mit Port Security zu verbinden. Ansonsten, vielen Dank für die Hilfen, vorallem an @falkebo Danke Euch :)
-
Procurve 2524 Tagged Frage... mehr Problem
speer hat einem Thema erstellt in: Cisco Forum — Allgemein
Hallo zusammen, in meinem kleinen Produktionsnetz habe ich 3x 2524 Procurve Switche. Diese haben derzeit eine Uptime von 14 Jahren und funktionieren einfach. Das Netz ist ganz einfach aufgebaut da es sich um eine abgeschottete Umgebung handelt. Sprich, nur ein VLAN_1 Der Aufbau ist folgendermaßen aus: SW_1 <-> SW_2 <-> SW_3 Alle 3 Switche sind über Glasfaser an Port 26 als untagged miteinander verbunden. Die restlichen Ports als untagged für Endgeräte (PCs, Drucker, etc.) Das funktioniert problemlos und zuverlässig seit 14 Jahren ;) . Zur USV-Überwachung soll in das Netzwerk ein Überwachungsserver in ein separates VLAN hinzugefügt werden. Folgendes habe ich bisher gemacht: 1. VLAN Name + ID (hier 209) auf allen 3 Switchen identisch eingerichtet. Das VLAN 209 soll nicht über IP erreichbar sein. also no ip address auf allen 3 Switche 2. Beim Uplinkport, also Port 26, die VLANs 1 und 209 als tagged konfiguriert 3. Beim SW_3 einen untagged Port im VLAN 209 für den Überwachungsserver eingerichtet. Das Problem ist nun, wenn ich SW_1 im VLAN 209 einen Port als untagged deklariere und meinen Rechner dort anschließe passiert folgendes. Mein Laptop und der Überwachungsrechner sind im gleichen Adressbereich (Server: 192.168.249.25/24 und mein Laptop: 192.168.249.200/24). Ping von meinem Laptop zum Server: ca. 5-10 Zeitüberschreitungen dann kommen wieder 2-4 Pings durch und dann wieder Zeitüberschreitungen usf. Hänge ich mein Laptop in das VLAN_1, kann ich jedes Endgerät auf jeden Switch erreichen. Alle Ports haben keine Errors und die CPU Last liegt bei ca. 15%. Ich sehe gerade meinen Fehler nicht... vielleicht hat jemand von Euch noch Erfahrung mit den alten Teilen und kann mir evtl. bei der Problemlösung weiterhelfen :) -
Mit dem maximum 50 bin ich etwas über das Ziel gegangen. Möchte gerne, dass ein Switchport nur für den Server reserviert ist. Sprich, falls ein Kollege das LAN Kabel ziehen sollte und ein anderes Gerät anschließt, darf keine Verbindung zustandekommen. Denke dann reicht auch ein maximum 1. Bei meiner kleinen Umgebung ist das händische eintragen der MAC kein problem. Wie macht man das bei einem Mittelstandsunternehmen mit mehreren 100 Geräten?
-
Hallo zusammen, beschäftige mich Privat gerade mit einem alten 3750 Cisco Switch. Mein Verständnisproblem betrifft das Thema Port-Security. Als Beispiel möchte ich einen neuen Server an einen Port freischalten an dem Port-Security aktiviert ist. Meine Konfig soweit: switchport mode access switchport port-security switchport port-security maximum 50 switchport port-security violation restrict Somit könnte ich neben der Server MAC Adresse am Switchport noch zusätzliche 49 MAC Adressen in die Whitelist eintragen... doch mit welchem Befehl trage ich diese in die Whitelist ein?