Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RobertWi

  1. EMS öffnen cd $exscripts .\ResetSearchIndex.ps1 Warten. Oder manuell: Microsoft Exchange-Suchindizierung stoppen Ordner CatalogData löschen (befindet sich dort, wo die EBD-Datei liegt, bei mehreren Datenbanken gibt es mehrere CatalogData). Microsoft Exchange-Suchindizierung starten Warten.
  2. Den Suchindex auf dem Server neuzumachen, wäre auch meine erste Antworte gewesen. :) Zumal das Ergebnis ohne Cache Mode auch verkehrt ist (mit = lokaler Index, ohne/OWA = Server-Index).
  3. Oha. Unspported in einer Exchange-Struktur ist: - AD-Domänen umbenennen, in den sich Exchange-Installationen befindet - Computer, auf denen Exchange installiert ist, in andere Domänen zu verschieben - Computer, auf denen Exchange ist, umzubenennen Alle Schritte führen i.d.R. zum Verlust von Exchange. Hintergrund ist, dass Computer und Domänennamen in sehr vielen AD-Objekten "festverdrahtet" sind, d.h. diese Objekte danach ins Leere zeigen. Die einzige erlaubte Technik, falls solche Änderungen notwendig sind, ist eine sog. "Swing Migration", also den neuen Rechner/die neue Domäne aufbauen, Postfächer verschieben und am Ende das alte abbauen. Lohnt es sich, das PF-Problem weiter zu suchen, oder müsst ihr nun erstmal Exchange/AD allgemein wieder geradebiegen?
  4. und ergänzend: Sind die nur über die Suche nicht auffindbar, oder auch im eigentlichen Ordner weg?
  5. Und für diese Migration gibt es so viele Anleitungen im Inet, z.B. Downloads » blog.stephan-mey.de Exchange 2010: Migration von Exchange 2003 zu Exchange 2010 | Franky's Web http://www.it-training-grote.de/download/ex2010-migration.pdf
  6. Und neben Recoverserver (was an dieser Stelle angesagt gewesen wäre), hier ist das vom OP gesuchte: Move a Mailbox Database Using Database Portability: Exchange 2010 Help
  7. Ich habe immer noch ein Problem damit, Dir zu folgen. Was verstehe ich denn hierunter: "domänenwechsel, Exchange wurde umbenannt". Welche Domänen wurden gewechselt, bzw. wie wurde Exchange umbenannt. Was heißt denn "das der Server sich mit sich selbst Verbinden möchte,was ja auch richtig ist, nur gibt es diese Adresse nicht mehr". Warum gibt es diese Adresse - mit sich selbst - nicht mehr? Bitte entschuldige, dass ich so penetrant nachfrage. Entweder drückst Du Dich sehr missverständlich aus (was ich hoffe), oder ihr habt einen riesen Bock geschossen (was ich nicht hoffe).
  8. ja, sind aber drei Klicks mehr und nicht ganz so "intuitiv" wie bei ÖO, wenn man es noch nie gesehen hat. Und das kann manche Benutzer abschrecken. (Ich seh das locker, kenne aber meine Anwender. :))
  9. Leider ist es so: Wie Du selbst schon festgestellt hast, ist die Einbindung öffentlicher Ordner in OWA stichmütterlich (wie die gesamte Behandlung öffentlicher Ordner in 2010). Mach daraus ein Postfach, dass sie die Mitarbeiter zusätzlich einbinden und nur den Kalender synchronisieren. So, wie Günther schreibt. Dann hast Du zumindest mit den mobilen Clients keine Probleme mehr. In OWA ist das dann ein wenig schwieriger (anderes Postfach öffnen), in Outlook sieht es nach der Ersteinrichtung quasi gleich aus. Dann hast Du auch nicht den Stress mit öffentlichen Ordner, saubere Verfügbarkeit, gute Restoremöglichkeiten, usw.
  10. Moin, In diesem Fall ist also die Automapping-Funktion aktiv, sonst würde kein zweites Postfach auftauchen. Was denn nun? Oben schreibst Du, es wäre schon drin. Warum dann noch mal hinzufügen? Dann wird das dringt Zeit. Outlook vergisst nichts so einfach. Also erstmal sauber aufräumen und dann noch mal.
  11. Irgendwie kann ich Deine Problem nciht nachvollziehen, weil Du auch immer ein wenig springst. Mal steht kein Server drin, dann verbindet er sich zum falschen, dann ist die Liste leer, usw. Also meine Schritte: Datei löschen ÖO-Verwaltung über die Toolbox starten -> Anzeige "Keine Verbindung zu einem Server". Rechts auf "Verbindung mit dem Server herstellen..." -> verbunden zum ersten PF-Server Rechts auf "Verbindung mit dem Server herstellen..." -> zweiten Server aussuchen -> Verbunden mit dem zweiten Server Wann kommt bei Dir welcher Fehler? Oben redest Du von einem Server, den es nicht mehr gibt? Warum, was war da? Datenbanken für öffentliche Ordner sind vorhanden und bereitgestellt?
  12. Gehört das Postfach A auch dem User A oder einem User C? Und wenn es auch A gehört: Warum wird es nicht über Autodiscover gefunden und eingebunden (AutoDISCOVER, nicht AutoMAPPING!)? Hast Du schon mal das Outlook-Profil, inkl. Temp-Daten und Registry bereinigt?
  13. Moin, also wenn Du die Öffentliche Ordner Verwaltung geöffnet hattest, gibt es immer diesen Eintrag in den Benutzerdaten: C:\Users\BENUTZERNAME\AppData\Roaming\Microsoft\MMC Hast Du wirklich an der richtigen Stelle/richtiger User geschaut? Wenn Du vorher mal die normale EMC offen hattest, dann müsste dort auch eine Eintrag "Exchange Management Console" stehen, den kannst Du auch mal löschen. Oder lösch eventuell mal das ganze Profil oder probier mal einen anderen Benutzer aus oder nimm mal einen anderen Rechner. Wenn es dann geht, weißt Du, dass es am Profil lag.
  14. Danke, habe den Thread mal abonniert und lese mit, was passiert.
  15. Könntest Du im letzten Artikel mal klarer machen, was Du gemacht hast. Da taucht immer nur User A mit Postfach A auf und nie ein anderes.
  16. Zumal dieser "Spruch" gar nicht Churchill nachzuweisen ist und vermutlich genauso ein Märchen ist, wie der mit der gefälschten Statistik. Stimmt
  17. Das geht bei Exchange manchmal nicht, weil die Fehlermeldungen lang sind und ohne Erfahrung nicht immer klar ist, wo die strittige Stelle ist (oft sind es auch mehrere). Die Meldungen als TXT-Datei anzuhängen ist ein Kompromiss, aber der Vorteil den ich in "langen" Meldungen im Forum sehe, ist dass die vom Suchindex und Suchmaschinen erfasst werden und dann gefunden werden können. Allerdings sehe ich das auch so, dass das ein hohes Limit vermutlich meistens nicht sinnvoll und effektiv genutzt wird und damit eher missbraucht und zu mehr Müll führt.
  18. Ok, danke für die Info. Das ist natürlich etwas, das wir hier aus der Ferne nie hätten finden können.
  19. Nur zu Doku, das hier war die Lösung: Verwaltungskonsole öffentliche Ordner will mit altem Server verbinden ... [Forum - Exchange 2010] - msxforum
  20. Moin, die Frage hatten wir erst vor gut einer Woche: http://www.mcseboard.de/ms-exchange-forum-80/oeffentliche-ordnerverwaltungskosole-alter-server-187668.html Da der dortige OP auch in einem anderen Forum gepostet hatte und die Antwort hier nicht, findest Du die Lösung hier: Verwaltungskonsole öffentliche Ordner will mit altem Server verbinden ... [Forum - Exchange 2010] - msxforum
  21. Dann berichte mal über das Ergebnis. Ich beschäftige mich gerade im Rahmen eines Projektes ein wenig näher mit den CMDLET Extension Agents und daher interessiert es mich, ob es irgendwelche Seiteneffekte gibt.
  22. Ok, da muss ich mich korrigieren. Trotz Warnung und vermeintlichem Nichtstun "WARNUNG: Ein entsprechender Zugriffssteuerungseintrag (ACE) ist bereits in Objekt "CN=XYZ,CN=Users,DC=sm-rw,DC=local" für Konto "SM-RW\abc" vorhanden." wird der Eintrag für das Automapping entfernt oder hinzugefügt. Das macht das kleine Script in dem Technet-Artikel vollkommen überflüssig und das Verhalten ist vollkommen gegen die PS-Logik (das müsste dann eigentlich Set-MailboxPermission heißen). Ich habe mal intern nachgefragt, ob das eine Änderung, Fehler oder einfach nur eine zusätzliche Info ist, denn von Anfang an war die "offizielle" Linie "entfernen und neu hinzufügen". Einfacher ist die Änderung zwar trotzdem über ADUC (wenn man die richtige Ansicht benutzt), aber zumindest über die Shell nicht so kompliziert, wie MSFT immer sagt.
  23. Anhand der Verbose Ausgabe kann man erkennen, dass der "Übeltäter" beim "Admin Audit Log Agent" liegt. Da dort auf den ersten Blick nichts falsch konfiguriert ist und es sich um ein mitgeliefertes Programm handelt, wird eine Fehleranalyse hier schwer. Echte Auswirkungen sehe ich nicht, so lange die Admin Audit Function nicht zwingend benötigt wird. Ich sehe daher nur drei Möglichkeiten: - Du lebst damit und wartest ab, ob eventuell der Fehler durch ein kommendes Updates verschwindet - Du wendest Dich an den MSFT Support (eventuell kostenpflichtig) - Du fragst das noch mal im Technet-Forum nach Da das doch ein sehr seltener Fall ist (zumindest, wenn man Google glauben kann), würde ich Dir empfehlen, gleich im englischen Technet zu fragen: Exchange Server 2010 Forum Muss natürlich in englisch sein, wobei Du deine PS-Ausgaben natürlich nicht übersetzen musst. Das wichtige steht dort ja bereits in englisch drin. Ich würde alles erwähnen, was wir hier gemacht haben, den Fehler, Verbose und die PS-Befehle+Ausgabe, um die ich Dich bat. Warum im englischen: Die Mitlesergruppe ist größer als im deutschen und dort sind auch Microsoft-Mitarbeiter dabei, im deutschen leider nur Moderatoren. Wenn Du magst und das nicht so dringend ist, kann ich auch zuerst probieren, dass Problem intern einzuschütten. Das kann aber dann ein wenig dauern und eventuell nichts bringen. Ich hätte auch noch einen Support-Call frei (der würde am 30.09.) ablaufen. Bei Bedarf könnte ich den auch verwenden, wenn Dir eine Klärung wirklich wichtig ist.
  24. Jetzt weichen unsere Antworten mal von einander ab. :) Der PowerShell-Befehl von tesso geht nur beim Einrichten, nicht nachträglich. Und FullAccess raus und wieder rein finde ich ****. Wenn Du die Attribute in AD nicht siehst, musst Du in AD Benutzer und Computer unter Ansicht die Erweiterten Features einschalten. Danach gibt es beim Benutzer auch den Reiter Attribut Editor. Darin kann man dann Automapping nachträglich ausschalten (oder auch wieder einschalten, wenn man den DN wieder reinkopiert).
  25. Ok, ein letzter noch: Ausgabe von "Get-AdminAuditLogConfig" bitte.
×
×
  • Neu erstellen...