Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RobertWi

  1. Prima, danke für die Info. Und nicht vergessen: Bei der Benutzung von ADSIEdit immer eine gewisse Vorsicht walten lassen. Das ist ein "Low-Level"-Tool, d.h. eine Fehlbedienung kann das gesamte AD gefährden.
  2. Und bei Exchange 2003? :P
  3. Und wenn schon neues AD: Kein ".local", sondern bitte am besten eine Subdomain der echten wählen.
  4. Was ist da für ein Eintrag drin ist "CN=SERVERNAME", dann ist das ok und der ganze "Ordner" kann gelöscht werden. Sonst noch mal melden.
  5. Äh, was musst Du dann importieren? Replikate in Exchange anlegen, warten bis die Replikation fertig ist, Datenbank anpassen und den alten Server abbauchen. Ist deutlich besser, einfacher und bringt weniger Fehler mit, als PST-Export/-Import.
  6. Bitte nimm den Kontext "Konfiguration" Steht ja auch im DN so drin: "CN=Configuration,DC=domäne,DC=local". Standardmäßgier Namenskontext ist die Domänen-Partition.
  7. Lieber wäre mir, Microsoft würde es an der Stelle besser formulieren.
  8. Ja, weil LESEN alleine nicht reicht, es braucht auch ein gutes VERSTÄNDNIS, ;)
  9. Dann ist Messagetracking von Hause aus aktiv und zu finden über die Toolbox "("Nachrichtenverfolgung").
  10. Moin, das nennt sich "MessageTracking". Und wenn Du uns die Server-Version nennst, können wir Dir auch sagen, wo man es findet. ;)
  11. Ne, das ist ein klarer Fall, wie schlechtes Software-Design Fehlbedienungen unterstützt: - die beiden Warnungen sind vom Text her fast identisch lang, also auf den ersten Blick nicht zu unterscheiden - die Warnungen sind zwar technisch korrekt, aber trivial sprachlich schwer zu verstehen - die Icons vor dem Text sind identisch - es wird identische Terminologie verwendet, aber in unterschiedlicher Bedeutung (Deaktivieren in AD ist es anderes als Deaktivieren in Exchange und wenn ein AD Admin zum ersten Mal in Exchange ein Postfach deaktiviert und sich denkt "das AD-Konto will ich aber nicht deaktivieren, also muss es entfernen sein"...) Seit Ex 2007 dürfte ich an die 100 Admins getroffen haben, die leider erst nach dem Klick auf die falsche Option die richtige Erfahrung hatten.
  12. Dann streiche "Postfach" und ersetze durch "Gruppe" und suche auf dem Reiter "Erweitert" nach "Gruppe nicht in Exchange-Adresslisten" anzeigen. Wo genau soll diese Stelle sein? Toolbox -> Öffentliche Ordner Verwaltung -> Ordner -> Eigenschaften -> Berechtigungen" ? Könnte es eventuell das Problem hier sein (die Anzeige ist eine andere, die Ursache könnte aber die gleiche sein und eine Korrektur wie da beschrieben, schadet nicht): How to change a UDG to a USG in Exchange 2010 - Exchange server troubleshooting from the field! - Site Home - MSDN Blogs
  13. In den Eigenschaften des Postfaches, gleich auf der ersten Seite.
  14. Moin, läuft den der alte Server nach? Nutzen die Anwender die richtige URL? Es gibt nur ein Design pro Server, der kann man nichts konfigurieren.
  15. MOin, Du kannst Dir die Anzahl der LOG-Dateien anschauen, die die Datenbank generiert. Die ist 1 MB groß. Wie viele werden da so am Tag erzeugt?
  16. Moin, und die nächste, schlecht zu findende Stelle: Schau mal mit "Get-Clientaccessserver | fl *URI*" nach. Dann findest Du auch die richtige Option. Hier steht die URL für Autodiscover drin.
  17. Popcon speichert IMHO die Mails alleine, wenn er die nicht los wird. In Exchange kannst Du höchstens noch was im Smtp-Protokoll finden, falls aktiviert. Inhalte werden aber auch da nicht gespeichert, nur wer an wen geschickt hat. Ich kann mir auch gar nicht vorstellen, dass Exchange die angenommen aber nicht verarbeitet hat (obwoh in Ex2003 die Verarbeitung wirklich noch sehr komplex war) aber eine Fehlersuche geht nicht mehr, da Du durch Deine Neuinstallation Fakten geschaffen hast. Eventuell wäre vorher noch was zu retten gewesen, aber so wird da kaum nch was verwertbares sein.
  18. Moin, das ist schwer aus der Ferne zu klären. Da sind zu viele Variablen, die man anschauen und testen müsste (das Testen ist dann wirklich Trial-and-Error). Eventuell hilft ein Kontakt zum Microsoft-Support hier weiter.
  19. Du gehst bei Deiner Annahme aus, dass Falsch-postive (also als Spam deklarierte Mails, die kein Spam sind), normal sind. Das ist aber normalerweise nicht der Fall. Falsch-positive gibt es, weil entweder der Server des Absenders falsch eingestellt ist, oder Dein Spam-Filter. Und was glaubst Du wohl, wie das korrigiert wird, wenn die Mails in einer Quarantäne landen? (Antwort: Gar nicht, ist doch angekommen, wird nur drüber gemeckert). Zweitens: Ich habe bei meinen Servern vielleicht bei 10.000 Spam-Mails EINE Falsch-Positive (professionelle Dienstleister garantieren Dir 1:10.000.000 !). Was glaubst Du, wie hoch die Chance ist, wenn Du jeden Tag mehrere 100 Mails sichten musst, dass Du genau DIESE EINE übersiehst? Drittens: BBC-Empfänger kannst Du in der Sammel-Quarantäne keinem Empfänger mehr zuordnen. Viertens: Solltest Du dann doch viele Falsch-Positive finden, bekommst Du eventuell ein Datenschutzproblem - Du liest ja fremde Mails mit (die Lösung sind aufwendige inner-betriebliche Vereinbarungen). Oder zusammengefasst: Warum willst Du eine Quarantäne, in der zu 99,99% nur Spam liegt, die Chance hoch ist, Nicht-Spam zu übersehen und Du Dich noch datenschutzrechtlich auf Glatteis bewegst. Wenn dagegen Spam-Mails abgelehnt werden, dann bekommt für den Fall einer Falsch-Positiven der Absender SOFORT Info darüber und kann sofort reagieren. Die Chance, das zu übersehen ist deutlich geringer und datenschutzrechtlich ist das auch kein Problem. Klar, nur wer merkt das: Für den Absender ist sie zugestellt und der Empfänger misst nichts. Also musst DU regelmäßig in die Quarantäne schauen, denn der User kann es selbst nicht. Dann schafft Mail bei Euch ab, oder sucht andere Mitarbeiter. Hier gilt dann meine Signatur. ;) Aber zu Deinem eigentlich Problem noch was gesagt: Eine Regel ist Mist. Installiert die Anti-Spam-Agents auf allen Hubtransport-Servern, deaktiviere alle Agenten bis auf den Content Filter und stelle dort Deinen Schwelllwert mir der Quarantäne ein. Über die Gefahren und Risiken haben wir Dir ja genug gesagt. KEINE größere Firma in Deutschland benutzt eine Sammel-Quarantäne. ;)
  20. Wir gehen doch eigentlich davon aus, dass bei Anfragen in einem Forum vorher alle Updates installiert worden sind, oder etwas nicht? ;)
  21. Diese Änderung wird eigentlich sofort wirksam. Prüf mal bitte in einem Outlook mit Fehler mit der Funktion "E-Mail-Autokonfiguration testen...." welche URLs dem Client per Autodiscover übermittelt werden. Eventuell siehst Du darin die Stelle der falschen URL.
  22. Dann habe ich hier noch ein wenig zum Lesen: Troubleshooting Exchange 2007 Store Log/Database growth issues - Mike Lagase - Site Home - TechNet Blogs (auch für 2010 ok) Exchange Server Info: How to troubleshoot Log or Database Files Growing Rapidly issue on Exchange Servers Das eine Datenbank täglich wächst, ist normal. Daten darin werden nie gelöscht, nur überschrieben. Damit wird die Datei auch nie von alleine kleiner. Was Du unbedingt ausschließen musst, sind Drittanbieter-Produkte, jeglicher Art. Besonders Virenscanner sind besonders beliebt und die hast Du vermutlich auf jedem Client mit Outlook-Einbindung. Aber wie bereits gesagt, bleibt am Ende eine Grauzone. Da das Format nicht offiziell dokumentiert ist, weiß außerhalb von Microsoft auch niemand, was da genau alles drin ist.
  23. Moin, jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Popcon konnte die Mails zustellen und Exchange hatte ein Problem: Dann sind die Mails vermutlich verloren (das wären sie aber auch ohne Pop-Connector, wenn der Vorgang für den Absender fehlerfrei erledigt ist). Oder Du findest die Mails in einem Verzeichnis im Popcon-Verzeichnis alle wieder.
  24. Ja, EWS wird gerne übersehen und es ist auch ziemlich ****, dass das nur über die Shell geht und dann auch noch zwingend von Outlook benutzt wird. Bei Ex 2013 bin ich der Meinung, soll man auch über die Grafik die EWS-URLs anpassen können.
  25. Und die EWS auch? Geht nur über die Shell!
×
×
  • Neu erstellen...