Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RobertWi

  1. Dieser Befehl deaktiviert EINMALIG ALLE Benutzer für POP3 und IMAP4. Dem Extension Agent brauchst Du, wenn Du bei jedem Neuanlegen gleich die Deaktivuerung durchführen willst. Nein, die Standardeinstellung ist "Aktiv" und kann nicht geändert werden.
  2. Moin, das nennt sich "Federation Trust" und ist hier beschriebene: MSXFAQ.DE - Verbinden von Organisationen Bitte auch den Infos darin folgen!
  3. Lass doch einfach den "Where"-Teil weg, dann hast Du auch keine Einschränkung auf die Datenbank. Aktiviert.
  4. Moin, das scheint in der Tat gar nicht so einfach zu sein. Die Beziehung scheint über eine "externe" Mail-Adresse hergestellt zu werden, die auf die EntryId des Ordners zeigt. Nach ein paar Versuchen konnte ich hiermit Treffer erzielen: get-publicfolder -recurse | where-object {$_.EntryId -match (Get-MailPublicFolder SMTP-ADRESSE).ExternalEmailAddress.AddressString.Replace('-', '') }
  5. Moin, "unregistered" ist schwächer als "RemoteSigned", d.h. das hat da nicht blockiert. Dann wird eine Fernanalyse schwer. Es könnten auch Softbeschränkungen in den GPO sein. Geht das Tool auf Deinem Rechner nicht, oder auch direkt auf dem Server nicht. Gibt es sonst Fehler im Eventlog, ExBPA, usw.?
  6. Moin, PowerShell auf dem Rechner öffnen, auf dem es die Fehlermeldung gibt: Get-ExecutionPolicy ausführen. Muss "RemoteSigned" sein. Korrekt notfalls mit "Set-ExecutionPolicy RemoteSigned" ausführen. Zur Sicherheit auch noch mal auf den Exchange testen.
  7. Moin, ergänzend zu Testperson. 1. MAPI ist nicht IMAP, auch wenn es zufällig die gleichen Buchstaben sind. Ich denke, Du meinst wohl IMAP, denn MAPI und POP zu deaktivieren scheint mir wenig sinnvoll zu sein. 2. Mit dem Befehl oben schaltest Du es für alle Postfächer aus, auch für die es nutzen sollen. Der geht also nur beim ersten Mal. Wenn Du danach beim Neuanlegen einen neuen Standard-Wert haben willst, musst Du Dir entweder ein kurzes Script selbst schreiben und Konten zukünftig nur damit anlegen. Oder Du schreibst einen CMDLET Extension Agent, der bei "New-Mailbox" und bei "Enable-Mailbox" ausgeführt wird und POP/IMAP wieder ausschaltet. Siehe hier: Understanding Cmdlet Extension Agents: Exchange 2010 Help » Using Cmdlet Extension Agents to cause automatic events to occur in Exchange 2010 – life just got simpler! Ehlo World! Das letzte Beispiel schaltet IMAP bei New-Mailbox aus. Du müsstest es noch um POP und Enable-Mailbox erweitern.
  8. Moin, die Diskussion hatten wir schon mehrfach. Die zwei Header bei Dir sind ok (MBX -> HT; HT -> Empfänger = zwei Übermittlungen) und Inhalte lassen sich mit Bordmitteln nur begrenzt (FQDN auf den Connectoren) ändern.
  9. Moin, hast Du an der Execution Policy der PowerShell rumgespielt?
  10. Oder mit anderen Worten: Der freie Speicher befindet sich IN der Datenbank-Datei, nicht außenrum.
  11. Wie gesagt: Auf dem Bild kann man nichts erkennen. Browser? Url? Light-Ansicht?
  12. Und wenn man das Bild erkennen könnte, könnte man auch sagen, ob die URL gleich ist, ob das linke eventuell Light-Ansicht ist, etc. Aber so ist es was wertlos. ;)
  13. Mailstore nutzt auch eine Datenbank. Kein System, dass Performance und Sicherheit bittet, kann die Dateien einfach so im Dateisystem ablegen. Allerdings ist das Backup mit Mailstore sehr einfach (per Programmfunktion, siehe Doku oder notfalls Dienst stopppen, wegkopieren, Dienst wieder starten). ELO habe ich auch im Einsatz für meine Buchhaltung. Hat mich 275 Euro gekostet, ist aber nur für EINEN Anwender. Außerdemm kann ELO nicht automatisiert archivieren (oder nur sehr schwer), weil es sich bei dem Benutzer einbindet und nicht beim Server. Zum Kauf und zu Preisen kann ich diesen Händler hier empfehlen: Future-X.de: Software Onlineshop fr Microsoft Office und Adobe Produkte.
  14. Wobei die auch nicht gerade billig ist- Sollte sich das mit der neuesten 7er-Version nicht geändert haben, kann man das auch problemlos auf dem Exchange installieren. Aber mail doch einfach den Support von Mailstore mal an. Dann kannst Du Dich gleich von der Qualität überzeugen. ;) Natürlich. Die Suche findet auf dem Server statt und nur die Ergebnisse gehen über die Leitung. Ich habe wenig Erfahrungen mit Kirchen, las nur den Teil "einige konfessionelle Organisationen" und später "deren Hauptaufgabe im nicht-religiösen (säkularen) Bereich liegt, empfehlen wir Ihnen sich bei Stifter-helfen.de – IT for Nonprofits zu registrieren, da Ihre Organisation eventuell förderberechtigt ist." Daraus schloss ich, dass eine Kirche, die ihren Schwerpunkt im religösen Bereich hat, sehr wohl förderungsfähig ist. Aber da hast Du sicher mehr negative Erfahrungen als ich. :(
  15. Und nachtrag: Unabhängig von der Archivlösung, würde ich eventuell noch mal das hier probieren: Microsoft IT-Spendenprogramm: Förderberechtigung | Stifter-helfen.de - IT for Nonprofits
  16. Moin, eigentlich hätte ich schon nach dem ersten Absatz aufgehört zu lesen. Aber es scheint so, als wärst Du mit der Lage auch nicht gerade glücklich, würdest die Probleme auch sehen, Dir wären aber die Hände gebunden. Ich persönlich denke, dass Mailstore das richtige für Dich wäre. Vernünftiger Preis (5 User, 295 Euro), läuft direkt auf dem Server, Einbindung (Suchfunktion) in Outlook möglich, Websucher möglich. Und aus eigener Erfahrung: Eher wenig Performance-Anforderungen, guter deutscher Service, zertifizierte Lösung. Wenn Du nichts im Haus hast, was Dir helfen kann, dürfte es kaum billiger besser sein. (Das ist keine Werbung, Werbung ist nach Forenregeln verboten. Ich habe nichts mit der Firma zu tun, setze das Produkt nur selbst ein und habe es bei einigen Kunden erlebt.)
  17. Warum nicht einfach per EMC? Aber wenn Du die Shell nehmen willst: Get-MailboxDatabase | Get-MailboxStatistics | Where{ $_.DisconnectDate -ne $null } | fl
  18. Wie meinen?
  19. Moin, führe bitte "Get-MailboxDatabase | Clean-MailboxDatabase" aus und warte fünf Minuten. Danach auf beiden (!) Servern nachsehen, ob die gelöschte Mailbox auftaucht. Wenn nein, dann ist sie mittlerweile aufgeräumt worden.
  20. Da ExchangeNewbie nicht schreibt, was er gemacht hat, ist alles nur Spekulation. Fakt ist aber: Vollzugriff -> Elemente anschauen und öffnen können Senden Als -> mit dem Namen des anderen senden dürfen Beides kann/muss man getrennt vergeben.
  21. Ausprobieren. In vielen Feldern ist Platzhaltersuche möglich.
  22. Ersten: Bitte häng Dich nicht in alte Threads rein, sondern eröffne einen neuen! Zur Thema: Dann braucht der User der so senden soll "Senden Als" und muss den ÖO in seinem Outlook beim Beantworten als "Von:" aussuchen (automatisch nur mit Dritt-Anbieter-Tools)
  23. Ja, ich hatte auch danach gesucht und bin der Meinung, dass diese Stellen mittlerweile "entschärft" wurden, d.h. da steht jetzt gar kein konkreter Vorschlag mehr drin. Damit auch nichts falsches mehr. Ich habe aber Schulungsunterlagen von Win 2003, da wird das noch erwähnt.
  24. Na ja. Da schlimme ist ja, dass Microsoft noch bis Windows 2003 offiziell ".local" vorgeschlagen hat und IMHO im SBS 2008 auch heute noch automatisch tut. Dann gewöhnt man sich natürlich dran, auch wenn die TLD eigentlich riskant ist.
  25. Weil die Top Level Domain ".local" für mDNS reserviert ist: Zeroconf Je nach Client-Typ kann es also sein, dass das irgendwann einfach nicht mehr funktioniert und sobald er einen FQDN auf .local hat, er nicht mehr den normalen DNS fragt, sondern eventuell das lokale Netzwerk broadcastet. Und DA hat Norbert schon erwähnt, da wird LLMNR auch verwendet: The Cable Guy - March 2010
×
×
  • Neu erstellen...