Jump to content
Hinweis 12.07.2025: Wegen Wartungsarbeiten wird das Forum heute Abend um 23:00 Uhr für ca. 45 Minuten geschlossen

lizenzdoc

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.865
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von lizenzdoc

  1. hi, mal ganz einfach nach gefragt: Bei 1.500 WIN-7-Lizenzen sprechen wir von ca. 150.000 € Umsatzvolumen. Da würde ich bei einem deutschen Distributor mal anfragen. Wenn der ausschließlich nur MS-Partner beraten will/darf (?) Würde ich kurz um mal schnell die kleinste, kostenfreie Partnerstufe "machen" und dann wieder an den Distri gehen/anfragen. Dann kann der Distri mit MS-Deutschland die Frankreich-Frage sauber klären... Ist die positiv, würde ich das Geschäft selber/direkt machen, ohne Zwischenhändler. Ist die nagativ, würde ich mich um OEM WIN-7 oder FPP kümmern... Zu einfach gedacht? VG, Franz
  2. Aktuelle Ankündigung: WIN-8 kommt am 26.Oktober 2012 auf den Markt. … und im August 2012 soll WIN-8 schon an die PC-Hersteller ausgeliefert werden. Office-2013 gibt es nun als Preview, schließt man aus dem WIN-8 Zeitplan Preview > RC zurück auf Office, könnte somit Office-2013 noch zum Jahresendgeschäft als RC in die Preislisten kommen … Im WEB werden verschiedene Quellen zitiert, dass Office-2013 nur perfekt mit WIN-7 u. 8 harmonieren wird, mit VISTA und XP wird es nicht laufen … nicht kompatibel sein … Office 2013 werde sich per Fingerzeig und Eingabestift genauso gut bedienen lassen wie per Maus und Tastatur, verspricht Microsoft. Warum stelle ich die beiden hier im Lizenzforum zusammen rein? Weil man jetzt schon über einige Dinge nachdenken und diese dann in die IT-Planung einfließen lassen sollte … natürlich unter Nutzung der Lizenzregeln. Ich zitiere mal hier einen „Architekten eines sehr großen deutschen Konzerns“: Die Sicherheits-Probleme mit IOS bei LDAP-/PKI-Projekten sind arg und nur mit hohem (finanziellen) Aufwand wage zu implementieren, da kommen uns die Themen SURFACE, WIN-8 (Phone, RT, PRO), WIN-SVR-2012 und sicherlich wohl auch Office-2013 gerade sehr recht und wir können alles mit und in der vertrauten Microsoft-Technologie harmonischer, sicherer lösen! Laut:Windows 8-Upgradeangebot - Windows 8-Sonderangebot zählt auch WIN-7-Pro-OEM zu dem 14,99€ Upgrade-Offerte seitens Microsoft. Beachtet die Fristen! Somit kann man sich u.U. (wenn man keine Enterprise-Feature nutzen will/muss) die SA ersparen. Zu klären wäre, ob (wenn man Enterprise-Feature benötigt, Desktop-Virtualisierung hat/ansteht(VDI)), ob wegen der 90-Tage-SA-Hinzukauf-Regel nun das Datum der ursprünglichen OEM-Lizenz zählt, oder das zukünftige Datum, wenn/wann das 14,99€-Upgrade gekauft wurde/wird … fragt eure Handelspartner … Zu Office-2013: Hier wird das Nachdenken auch nicht leichter. Aktuelle Office-Käufe mit SA kombinieren?, SA im Vertrag verlängern?, welcher Vertrag bietet sich günstig/sinnvoll an?, EA verlängern?, hat man die 1-Jahres-Option? Zweit-Kopie-Recht nutzbar? Sicherlich einige Fragen … VG, Franz
  3. hi, da die zeitlich früheren Licensing-FAQ von SC-2012 und SQL-2012 später fast 1:1 in den PURs verewigt/übernommen wurden, befürchte ich, dass dies mit den Licensing-FAQ von WIN-2012 auch so geschieht. Das wird dann "ein heißer Herbst" :) Denn es sieht so aus, dass einiges nicht wirklich bis zum Ende durchdacht wurde ... VG, Franz
  4. Hi Nils, doch, wird in gewisser Weise besprochen, siehe Mail und PDF dadrin. @Dukel : Mit dem vorhandenen Bits darf er alles, die 2008er-Lizenzen sind aber ab der 2012 Installation übrig. Wer auf 2012 physikalisch installiert unterliegt dann nur noch deren Regeln. VG, Franz
  5. Sorry, MS macht die Regeln, nicht ich :) Bei Deiner Konstellation von zur Zeit 10 VMs auf einem! Blech: solltest Du bei 2008 also im Besitz von 10x 2008-STD sein = 10 VMs oder, 2x STD + 2x EE = 2 + 2x4 = 10 VMs physikalisch ist ja 2008 installiert auf dem Blech. Jetzt/zukünftig willst Du auf 2012-STD physikalisch uminstallieren : Also 1x 2012-STD in der POSE installieren (2 VMs frei) + und für die weiteren 8 VMs müssen noch weitere 4x 2012-STD gekauft und lizenzrechtlich dem Blech zugewiesen werden... = 10xVMs erreicht. Die "alten 2008er-Lizenzen kannst Du "verwahren, verkaufen, verschenken, etc." Lizenztechnisch sind die für dieses "BLECH" nicht mehr von Nöten. In jeder "neuen-2012er" VM darst Du dann 2008 als EE od. als STD installieren/verwenden, da dies in der 2012-STD-Lizenz inkludiert ist. Gerne kannst Du mich auch dazu anrufen und wir bereden Deine Situation offline. VG, Franz
  6. Hi, sorry, habe etwas länger gebraucht, um das zu verstehen ... :) Aber MS ist da "auch schlau" ! Laut den bisher erreichbaren Dokus baut MS hier "ausdrücklich" vor. Wenn das "BLECH" mit WIN-2012-STD lizenziert wird (=2 VMs pro 2012-STD-Liz erlaubt), dann darf man nicht "weitere alte W-2008-R2-STD od. EE" diesem "BLECH" noch hinzu lizenzieren, um (bei STD) weitere einzelne oder (bei-EE) weitere 4 VMs zu ergattern ... Da muss man alles via 2012 schön lizenzieren, in den VMs darf man ja dann auch alles (ältere Versionen/Editionen/Bit-Formen/Sprachen)! 2012-STD > ältere EE/STD 2012-DC > ältere DC/EE/STD VG, Franz
  7. Hi, @ jBourne: Bei 10 VMs benötigst Du kauf-/lizenz-technisch 5 Lizenzen von 2012-STD (STD-darf ja nur 2 VMs pro Lizenz) Wenn es nur ein "BLECH" mit 2 Prozessoren wäre... dann wäre die DC Lizenz (unlimited VMs) ab der 11 VM günstiger und weitere VMs würden keine kosten verursachen ... Bei 4 Prozessoren würde dies aber leider wieder erst ab der doppelten VM-Anzahl (22 VMs) gelten. Sorry, ist ne doofe Rechnerei geworden. VG, Franz
  8. Danke! Ich bemühe mich ja, immer einen Schritt weiter zu sein, als "die anderen" :) Ich bin auch froh, wenn Fragen gestellt werden, da erkenne ich, ob ich zu tief im "Fach-Chinesisch" schreibe/rede, oder es doch verständlich "rüber bringen kann". Saubere u. richtige Early-bird Infos zu ergattern ist halt sehr zeitaufwändig, aber wenn Ihr dadurch etwas mehr Planungszeit bekommt, dann ist es richtig. Im Moment versuche ich mich an einer Matrix, die aufzeigen soll, WIN-Server-2012 und SQL-Server 2012, wie sehe die bessere Kombi aus WIN-SVR-2012 > Prozessor-Lizenzierung SQL-SVR-2012 > CORE-Lizenzierung Vergleichenen will ich den Preis bei welcher H/W-Kombination der Proz + COREs ... und habe graue Haare langsam bekommen. Schönes WE allen, Franz
  9. Moin, laut der Tabelle: Noch aktive SA > Transition-Plan: STD-Server 2008-R2 1:1 STD-Server 2012 (deckt als 2012er aber nur 2 Prozessoren ab!) EE-Server-2008-R2 1:2 STD-Server 2012 (deckt als 2012er aber nur 4 Prozessoren ab!) DC-Server-2008-R2 2:1 DC-Server 2012 (bleibt also gleich) würde am Ende der SA = Ende der Vertragslaufzeit bedeuten: Bei STD bleibt auch nur 1 STD, SA kann man dann auch wieder verlängern Bei EE würden 2 STD raus kommen, wenn man weiterhin SA haben will, kann man dann für 1 oder 2 die STD-SA verlängern, wenn ja, macht ja 2x SA Sinn :) Bei DC werden aus 2 "alten" DC-Lizenzen nur 1 "neue" DC-Lizenz und man kann die DC-SA verlängern. Nun plausiebler? VG, Franz
  10. Hi Martin :) wink* Nach vollständiger Bezahlung der SA bzw. Lic/SA sind aus diesen Lizenzen permanente Lizenzen geworden. Also darf man die einzeln verwenden, wie man will. Also aus 2 mach 1, oder bei anderen Situationen aus 1 mach 2 ... VG, Franz
  11. Hi Norbert, Man bekommt für 1x EE > 2x STD und die sind als definitiv 2 getrennte Einzel-Lizenzen zu betrachten/handhaben. Also auf unterschiedlichen "Blechen" unabhängig von einander nutzbar. Alles andere wäre "sehr fragwürdig!" VG, Franz
  12. Hi, wenn ich Nils seinen Link richtig gelesen habe .... WIN-SVR 2012 wird im August im Downloadbereich der Volumenverträge zur Verfügung stehen. WIN-8-PC und WIN-RT wird im Oktober zur Verfügung stehen. Fein :) VG, Franz
  13. Hi, Danke Nils für die "Vorlage" :) Bei 2012 darf man auf demselben Blech keine STD mit DC lizenztechnisch mischen! Ob man aber 2012 mit zusätzlich 2008-R2 mischen darf, ist offen. Gute Frage, ob MS dies "behandelt" ... Am Ende müssen aber doch alle die dann gültige neuen PURs abwarten. Aber da bei der STD-Edition eine 2-VM-Grenze pro Lizenz angegeben wurde, gehe ich sehr stark davon aus, dass nachfolgender Text in den neuen PURs dann auch present ist: AUSFÜHREN VON INSTANZEN DER SOFTWARE Für jede Serverlizenz, die Sie erwerben und zuweisen, haben Sie die entsprechenden nachfolgend aufgeführten Rechte. Sie sind berechtigt, auf dem lizenzierten Server gleichzeitig Folgendes auszuführen: • Eine(1) Instanz der Serversoftware in der physischen OSE und • Zwei(2)Instanzen der Serversoftware in einer virtuellen OSE Falls Sie die zulässige Höchstanzahl von Instanzen (physisch und virtuell) ausführen, darf die in der physischen OSE ausgeführte Instanz der Serversoftware ausschließlich zu Folgendem genutzt werden: • Ausführung der Hardware-Virtualisierungssoftware • Bereitstellung von Hardware-Virtualisierungsdiensten • Ausführung der Software zum Verwalten und Warten von OSEs auf dem lizenzierten Server Warum wird keine VM mehr direkt lizenziert? So wie Nils schrieb, es ist dann egal, was in der VM für ein SVR-OS betrieben wird. Das Blech wird an Hand der Prozessoren lizenziert. Da laufen STD und DC gleich in der Lizenzanzahl bei 1-2 = 1 STD/DC-Lizenz (decken ja je 2 Proz ab) bei 3-4 = 2 STD/DC-Lizenz (decken ja je 2 Proz ab) bei 5-6 = 3 STD/DC-Lizenz (decken ja je 2 Proz ab) bei 7-8 = 4 STD/DC-Lizenz (decken ja je 2 Proz ab) da DC unlimitierte VMs erlaubt, gilt dann nur bei der STD für die VMs bei 1-2 VMs= 1 STD-Lizenz (decken ja je 2 VMs ab) bei 3-4 VMs= 2 STD-Lizenz (decken ja je 2 VMs ab) bei 5-6 VMs= 3 STD-Lizenz (decken ja je 2 VMs ab) bei 7-8 VMs= 4 STD-Lizenz (decken ja je 2 VMs ab) bei 9-10 VMs= 5 STD-Lizenz (decken ja je 2 VMs ab) etc. Bei VmWare-ESX z.B. wird die STD/DC-Lizenz nur dem Blech zugeordnet/lizenziert, gemäß wiederum der o.g. Vorschriften. Physikalisch wird ja in der POSE nicht der WIN-SVR installiert. VG, Franz
  14. danke zahni, bin gestern Abend im Biergarten auch schon etwas schräg angekuckt worden :) Ich bin technisch etwas unbedarft und wusste so was nicht (geahnt hatte ich es). Also technisch würd es gehen, dann stimmt meine Annahme oben ja dann doch noch. Aber in der Realität wird es wohl seltenst vorkommen. Aber Danke für die Frage von Nils und Deiner Antwort! Im Moment suche ich noch techn. Dokus, ob es eine Begrenzung/Unterschied zw. den beiden Editions in der Anzahl von X-64-RAM /X-64-Sockets gibt/geben wird. Zwar unwahrscheinlich, aber das würde die Kostenfrage noch weiter verschärfen. Das ganze ist wegen Mangels an INFOs noch sehr sehr zeitaufwändig, aber ich habe den "Ehrgeiz" schlauer zu sein, als die "Partner" auf der aktuellen Partnerkonferenz in USA :) Der neue WIN-SVR wird alle noch richtig lange "beschäftigen". VG, Franz
  15. Hi, der neue WIN-Server-2012 was ändert sich? Es wird nach physischen Prozessoren „des Bleches“ lizenziert! Es gibt keine Enterprise-Edition mehr, nur noch die Standard- und DATAcenter-Edition! Aber dafür hat die STD-Edition u.a. somit folgenden zusätzlichen Features: -BranchCache Hosted Cache Server -Active Directory Federated Services -Additional Active Directory Certificate Services capabilities -Distributed File Services (support for more than 1 DFS root) -DFS-R Cross-File Replication -Windows Server Failover Clustering STD /DC sind von den Features somit absolut gleich, unterscheiden sich nur in den Virtualisierungsrechte! Man darf aber auf einem „Blech“ nicht STD und DC lizenztechnisch mischen(macht ja auch keinen Sinn)! Lizenzierung: Bei beiden neuen Servern sind wieder die WIN-CALs von Nöten (User / Device) 1x STD-Edition-Lizenz erlaubt den Betrieb von 2 VMs auf einem „Blech“ mit 2 Prozessoren , benötigt man die Abdeckung von weiteren Prozessoren oder VMs, benötigt man zusätzliche STD-Edition-Lizenzen( 1xSTD-Lizenz deckt 2 Prozessoren ab!). 1x DATAcenter-Edition-Lizenz erlaubt den Betrieb von unlimitierten VMs auf einem „Blech“ mit 2 Prozessoren, benötigt man die Abdeckung von weiteren Prozessoren, benötigt man zusätzliche DATAcenter-Edition-Lizenzen ( 1xDC-Lizenz deckt 2 Prozessoren ab!). Eine direkte Lizenzierung einer VM ist nicht erlaubt! Kostenvergleich > laut Microsoft > US-OPEN-NL-Preise STD = $ 882 / DC= $ 4.809 Preislich sieht es dann zwischen 2008 und 2012 wahrscheinlich so aus: Die DC-Lizenz bei 2/4/6/8 Prozessoren bleibt fast gleich, dumm gelaufen, wenn man 3/5/7 Prozessoren hat, da ja der 2012er-Server nur in 2er-Schritten gekauft werden kann. Die STD-Lizenz war ja in der Edition 2008-R2 für bis zu 4-Prozessoren zugelassen, bei gleichbleibendem Preis. Jetzt sieht es bei der Prozessor-Lizenzierung etwas „anders“ aus: Bei einem 1 oder 2 Prozessor „Blech“ ist es noch okay, aber man muss mit einer Preiserhöhung (10-20%?) rechnen! Bei einem 3 oder 4 Prozessor „Blech“ wird es happig … mit mehr als eine Verdoppelung( da ja auch noch die Preiserhöhung dazu kommen wird)muss man rechnen! Gleich auf DATAcenter zu wechseln, macht aber pro „Blech“ erst ab der 11.VM kostenseitig Sinn. Downgrade-Rechte: DC2012 darf auf STD/Enterprise/DC der 2008er oder älter „downgegradet“ werden, wobei aber die Prozessor- und auch die Virtualisierungsrechte von 2012 gelten. UPS! STD-2012 darf auf STD/Enterprise der 2008er oder älter „downgegradet“ werden, wobei aber die Prozessor- und auch die Virtualisierungsrechte nur von 2012 ausschließlich gelten. UPS! Noch aktive SA > Transition-Plan: STD-Server 2008-R2 1:1 STD-Server 2012 (deckt als 2012er aber nur 2 Prozessoren ab!) EE-Server-2008-R2 1:2 STD-Server 2012 (deckt als 2012er aber nur 4 Prozessoren ab!) DC-Server-2008-R2 2:1 DC-Server 2012 (bleibt also gleich) d.h., außer bei DC erleidet man „im Normalfall“ einen 50%-Verlust, wenn man das „Blech“ mit mehr als 2 Prozessoren (bei STD) oder mehr als 4 Prozessoren(bei EE)betreibt … außer … man wusste Bescheid: „Kunden müssen die Anzahl physischer Prozessoren in dem verwalteten Server unter Verwendung des Microsoft MAP-Tools oder gleichwertiger Software dokumentieren“ Dann kann man eine Sonderregelung in Anspruch nehmen! Sehr wichtige Anmerkung: Bis dato war eine Lizenzmobilität beim WIN-Server( z.B. V-Motion) nie erlaubt … ein hartnäckiges Gerücht besagt, wenn man die SA für den WIN-SERVER-2012 mit kauft/ oder alte SA verlängert, erlaubt MS jetzt dann bei 2012 die Lizenzmobilität, was ja u.U. viel Geld einspart. Aber, wie gesagt, ein unbestätigtes Gerücht … Ich denke mal, gutes Planen und Rechnen (oder auch beraten lassen) wird hier sehr erforderlich! Viele Grüße, Franz
  16. Moin, das Thema ist schon kompliziert genug. Hüten sollte man sich wirklich es mit Meinungen/Vermutungen zu verwässern. Was da seit gestern im WWW an Texten "aufblühte" ist leider zu häufig ein absoluter Schmarrn! Deswegen hier der Link zum offiziellen Urteil des EuGH: InfoCuria Somit kann sich jeder einen unverfälschten Blick drauf machen. Und denkt jetzt mal etwas länger nach ... wieso sucht MS gerade zu diesem Zeitpunkt mit Nachdruck zusätzliche Mitarbeiter in seiner SAM-Gruppe? Ich denke, dass jetzt im Volumen-Lizenz-Bereich ein "anderer Wind" wehen wird. VG, Franz
  17. hi, ich bin entäuscht, aber über den einen kleinen "Tippelschritt" erfreut. Was ist mit diesem Urteil geklärt, bzw. erreicht worden … und was nicht? 1. das EuGH hat eindeutig geregelt: Geklärt ist/wurde: Der „Erschöpfungsgrundsatz" Wenn ein Erstkunde ein Computer-Programm kauft und die „Auslieferung“ durch den Urheberrechtsinhabers via CD-ROM, oder DVD, oder ohne Medium via Internet-Download erfolgt, dann erschöpft sich das „Verbreitungsrecht“ des Urheberrechtsinhabers , d.h. der Erstkunde darf dieses Programm inkl. jeglicher „Patches“ und auch inkl. jeglicher Aktualisierungen (durch ggf. einen Wartungsvertrag) an einen Käufer weiterverkaufen. ABER ... Verhandelt wurde ein spezieller Produktartikel > ein Datenbanksoftware als Client-Server-Software > Oracle bietet für die im Ausgangsverfahren fraglichen Computerprogramme „Paketlizenzen“ für jeweils mindestens 25 Nutzer an. Benötigt ein Unternehmen eine Lizenz für 27 Nutzer, muss es also zwei Lizenzen kaufen. Als vergleichbares bei Microsoft fällt mir i.M. nur die Paketlizenz(das Boxprodukt) WINDOWS-Server-2008-R2 Standard (mit inkludierten 5 Zugriff-Lizenzen = CALs) und WINDOWS-Server-2008-R2 Enterprise (mit inkludierten 25 Zugriff-Lizenzen = CALs) ein. Dazu hat Microsoft im Lieferumfang die sogenannte aktuelle EULA (EndUserLicenseAgreement=EndKundenLizenzVertrag=Lizenzvertrag) für genau dieses einzelne Produkt beigelegt. Benötigt der Käufer mehr als 25 Zugrifflizenzen, so kann er diese in 5er(oder auch 25er)-Paket-Schritten erweitern. Urteilsgemäß nehme ich jetzt an, dass man nicht die eigentliche Serversoftware von den einzelnen CALs trennen und weiterverkaufen darf. In dem Text des Urteils/der Urteilsbegründung heißt es: (Zitat) “Was allerdings laut dem Urteil nicht erlaubt ist: Kauft jemand ein Paket mit fünf Lizenzen und benötigt nur vier, kann er nicht die eine Lizenz aus dem Paket heraustrennen und verkaufen.“ So weit, so gut. Was nicht wirklich „beurteilt“ wurde: Volumen-Lizenz-Verträge Solch „verhandelten/beurteilten“ Pakete gibt es bei Microsoft in den Volumenverträgen aber im Normalfall nicht! In einem Volumenvertrag kauft ein Kunde im Normalfall „einzelne“ Produkt-Lizenzen in einer gewünschten Anzahl, also z.B. mal 1, mal 7, mal 763 Lizenzen, somit kann/sollte man hier nicht über „Paketlizenzen“, wie verhandelt, reden. Nicht geklärt ist/wurde: Wie muss man in einem Volumen-Lizenz-Vertrag eine Erweiterungsbestellung/Nachbestellung bewerten/beurteilen? Da hier im Normalfall keine erneute CD-ROM, oder DVD, oder Download zwingend erforderlich ist/wäre… und wie verhält sich das bei Produkt-Lizenzen, die nur einen Zugriff erlauben (CALs), aber selbst kein Programm darstellen, also nur auf der Bestellung/Rechnung und im Lizenznachweis „aufgeführt“ werden. Hier wird (meiner persönlichen Meinung nach) auch für die „verkauften“ Volumen-Lizenzen(ohne Programm-Teil) der „Erschöpfungsgrundsatz“ gelten … aber … das Gericht ging speziell nicht auf diese und auf diese Kauf-Vertrags-Art ein, da es ja nicht Klage-Bestandteil war. Leider!!! Somit bleibt nur eine erneute Klage, um diese Situation auch noch zu klären. Resümee: Es blieb leider viel „unbeurteilt“ und somit offen! Und das Thema SA ... ist weiterhin nebulös bei diesem Fall. Viele Grüße!
  18. Moin, scheinbar sind schon alle am Beach oder im Urlaub :) da nirgendwo eine Ausnahme geschrieben steht, gehe ich davon aus, dass Du auch beim Verwalten des eigentlichen SC-SVRs zur Lizenzierung schreiten musst. Je nachdem, welche Edition Du wählst, STD oder DATAcenter. Oder sehe ich das falsch? VG, Franz
  19. Hi, Seit wann benötigt man für einen Server-Zugriff auf einen Server eine CAL = "Client-Access-License" dann müßte die ja SAL=Server-Access-Licence heißen und es diese geben. Verursacht ein User/Device am Server eine Aktion, dann benötigt er/es eine CAL. Server untereinander nicht. (ich lass mich aber mit einem rechtrelevanten Doc gerne eines besseren belehren) VG, Franz
  20. Hi, CAL = Client-Access-License ... ein "Datei-Server" zählt nicht als "Client" ... ergo > NEIN VG, Franz
  21. Hi, lustiger Beitrag :) Aber zur Ergänzung: Ziel legal und sauber erreicht, wenn nachfolgende Lizenzen gekauft wurden: 1x WIN-Server-2008-R2 10x WIN-CALs, hier nachdenken, ob Device reichen, oder bei mehreren Devices nicht die User-CAL sinnvoller/kostengünstiger ist. 10x WIN-RDS(TS)-CALs, hier nachdenken, ob Device reichen, oder bei mehreren Devices nicht die User-CAL sinnvoller/kostengünstiger ist. Da WIN-SVR-2012 dies Jahr kommt, wäre auch zu überlegen, ob man mit der SA via einem OPEN-Vertrag alles kauft. (die SA beträgt für 2 Jahre insg. 50% des Lizenzpreises) dann hätte man auch alles schon auf 2012 und hätte 50% gespart. VG, Franz
  22. lizenzdoc

    Lizenzierungsfragen

    Moin :) noch etwas ergänzend ... Für den WIN-SVR selbst gilt: Pro Blech/Patition benötigst Du je eine WIN-SVR-Lizenz. WIN-2008-R2 bietet, wie bisher, keine Lizenzmobilität(Verschiebung), wenn man dies vorhat,vergrößert sich die Lizenz-Anzahl. für das gesammte WIn-SVR-Thema benötigst Du ausreichend die WIN-CALs, ob pro User, oder pro Device, ist ein "Denk-Thema, da meistens ein User mehrere Devices hat und somit die User-CAL einfach kostengünstiger ist. Wenn geclustert wird ... geht das beim WIN-Server erst ab der Enterprise-Edition! So gilt das obige dann auch für den Exchange. Ob man nur die Exchange-STD-CAL benötigt, oder auch die !zusätzlich on top! sitzende Exchange-Enterprise-CAL benötigt, entscheiden die genutzten Zusatzfeatures. Also mal wieder vorher nachdenken. So gilt das obige auch für den SQL-SVR-2012 Zusätzlich kann man hier aber auch anstelle des SVR-CAL-Models, das Lizenzmodel nach COREs zu lizenzieren wählen. d.h. keine CALs, nur die COREs zählen! Ist halt eine Rechenaufgabe ... was günstiger (sein)wird. Zu beachten: Man benötigt immer als Minimum 4 CORE-Lizenzen, auch für eine VM! Sonder-Locke: auschließlich durch die SA-Wartung, erhalte ich als Kunde hier beim SQL die Lizenzmobilität für die (privat-,public-, Hoster-)Cloud! Meine empfehlung für den Vertrag bei ca. 100 Usern: Ein OPEN-Miet-Vertrag. Somit kann man nur mit dem CAL-Thema mit 80 Usern starten, expandieren, und im 2. jahr dann auf die expandierte Userzahl steigern/nachmelden. Spart Geld, insbesondere, wenn man doch nicht so start steigern muss. Da im OPEN-Miet-Vertrag (OPEN-Subscribtion) immer die SA "mitkauft" ist die Lizenzmobilität bei SQL abgesichert. Sicherlich geht auch ohne SA der OPEN od. auch der OPEn-Value-Vertrag, aber SA wird immer wichtiger, um wirklich flexiebel zu bleiben/zu sein. Und mein persönlicher Hinweis zu Lizenzmobilität: Da bei MS das Thema Azure immer wichtiger wird und wohl dies Jahr der neue WIN-Server-2012 released wird ... Kauft den jetzigen WIN-Server-2008-R2 bitte mit SA !!! Ich bin mir sehr sehr sicher, dass beim WIN-2012 die SA dann auch hier die Lizenzmobilität erlaubt(um Azure nicht zu blockieren!), was ja richtig Geld sparen wird. Dies hilft auch vielen Kunden beim Sparen, die nur in der eigenen Cloud arbeiten wollen! VG, Franz
  23. Hi, für Office auf einem TS benötigst Du Office-Lizenzen aus einem Volumenvertrag! ergo ein kleiner OPEN. Das Image kannst Du auf dem TS installieren. Lizenziert wird ausschließlich nur nach der Anzahl der zugreifenden Devices! jedes Device(PC, Notebook, Ipod, Iphone, etc. = jede neue MAC-Addr.) benötigt eine Office-Lizenz. User zählen da beim Office mal gar nicht. VG, Franz
  24. Sorry, noch nie damit gearbeitet... Die beigefügten Documente lesen, ansonsten, wenn da nichts geschrieben steht ... "Versuch macht kluch" :) VG, Franz
  25. Hi CoolAce, in Deiner EULA. Leider ist momentan der Download-Pfad nicht am werkeln, sonst könntest Du Dir die selber downloaden. In der EULA sollte unter Punkt 3.d. stehen, dass Du diese Lizenz auf dem lizenzierten Device entweder auf der physischen OS oder auf der virtuellen OS nutzen darfst. Aber nicht gleichzeitig. Willst Du dieses, musst Du leider eine zusätzliche WIN-7-PRO kaufen. Sorry, viele Grüße, Franz
×
×
  • Neu erstellen...