
lizenzdoc
Expert Member-
Gesamte Inhalte
1.854 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von lizenzdoc
-
Moin, kurz zur Lizenzierungsfrage: WIN-SVR für jedes Blech lizenzieren. SQL-SVR darf für "activ-passiv-Failover" kostenfrei auf !einem! weiteren Blech kostenfrei genutzt werden. Bei V-Motion muss jedes Blech für die ausreichende Anzahl WIN-vOse vorher ausreichend lizenziert sein. Bei V-Motion über mehr als 2 Bleche und SQL benötigt man dann die SQL-SVR-SA. Denke, das war alles ... VG Franz
-
Hi Weingeist, *Danke für den Keks* :) ich gebe Dir recht, einfach und preiswert "war mal". Microsoft ist in gewisser Weise schon recht "clever" bzw. weitsichtig. Es hat sich seit dem Auftauchen des Iphone und dem damit verbundenem Hype angedeutet, dass der Desktopbereich sich ändern wird. Denk mal an die damalige WIN-XP-Upg-Tablet-Lizenz im Select. war bis zum Verschwinden einfach ein absoluter Ladenhüter. "Schlepp-Tops" waren auch nicht so das wahre ... Das ganze Thema "Mobilität, easy Zugriff, Virtualisierung des DT" hat MS damals richtig eingeschätzt. und was sich der Kunde bei der Virtualisierung alles einspart, möchte MS gerne "abschöpfen". Auf dem Sparbuch bringt es ja gar nichts mehr :) Dass es so einige "Zutaten" benötigt, sauber in einer vOSE lizenziert zu sein, ist beabsichtigt ... mehrere Teil-Lizenzen, die an sich selbst nicht so teuer erscheinen, am Ende ist das schon ein Batzen Geld. Auf der anderen Seite, ein Lizenzen WIN-xx-allways-legal wäre in der ersten Betrachtung einfach zu teuer erschienen, dito für die Lizenz Office-Pro-allways-legal ... das hätte den allgemeinen Kunden zu Opensource-Produkten "vertrieben". Aber warten wird doch einfach alles mal so ab :) Ich freu mich jetzt erstmal auf den Update auf WIN-8-blue, dann habe ich meinen geliebten Start-Button wieder :) BYOD : Was ist, wenn einer sein Gerät mit ins Unternehmensnetz nimmt, Zutritt bekommt und dann bei einem Audit stellt man fest, dass dieses Gerät eine nicht legale Lizenz nutzt. Kommt das jetzt numerisch etwas häufiger vor, ist man schnell an die 5%-Unterlizenzierungs-Schallmauer angekommen, wo man finanziell bös blutet. Schlimmer ist nur noch die "Schädlings-Seuchengefahr" die eingeschleppt werden kann, wie will man das alles rechtlich regeln ... Zur Zeit wird bei sehr vielen Kunden um dieses Thema "im Kreis herumgedacht", viel gerechnet und einige befragen ihren juristischen Beistand, welche Folgen was hat. VG, Franz
-
Moin, VDA: entweder, Man konnte das OS des Desktop mit SA versehen, dann hat man ja den Zugriff auf die vOSE via SA dabei. oder: Sa geht aus irgend einen Grund nicht mehr, dann ermöglicht das VDA-ABO den Zugriff auf die vOSE. Bringt ein User sein privates IPAD mit ins Unternehmen, erlischt ja temporär das Office-Rooming-right. Hier wäre eine Frage zu stellen: Wenn er im Unternehmen sich aufhält, braucht er dann ein Office-Nutzung auf dem IPAD, oder reicht sein Desktop mit Office? Kosten/Nutzungsfrage? Wegen dem Zwang zum Beachten des qualified Desktop hatten wir doch z.Z. den EA oder OVC ausgeschlossen, oder? VG Franz
-
Hi, vorab möchte ich auf den Unterschied von VDA und VDI hinweisen! VDA = Virtual Desktop Access Erlaubt/ermöglicht den Zugriff auf einen "virtualisierten Desktop" auf dem Unternehmens-Server. ...Zugriff auf das virtuelle OS = vOSE VDI-Suite = Virtual Desktop Infrastructure Beinhaltet : MS-Hyper-V-Server, SystemCenter Virtual Maschine Manager, etc..... Was Du in Deiner Anforderung/Herausforderung benötigst ist das VDA ! Zusätzlich noch: in den Universellen Lizenzbestimmungen in den PURs wird definiert: Berechtigendes Drittgerät ist ein Gerät, das weder direkt noch indirekt von Ihnen oder Ihren verbundenen Unternehmen kontrolliert wird (z. B. ein öffentlicher Kiosk eines Dritten). Dazu zähle ich jetzt auch mal u.a. alle privaten (Home-)PCs und privaten IPADs, oder? Als erstes denke über die CALs nach. Da Ihr von mehreren Geräten zugreifen wollt, empfehle ich die jeweilige User-CAL. Somit ist der "Franz" immer legal mit seinen Zugriffen, egal von welchem Gerät in der weiten Welt er zugreift. Was benötigt wird: als USER-CAL WIN-CAL WIN-RDS-CAL (die alte TS-CAL) ev. Exchange-CAL-Standard ev. die Lync-CAL -Standard So, bei den jeweiligen CALs benötigen wir nur noch die USER-Anzahl, dann ist die Geräte-Anzahl ... Wurst* Office: Um allem aus dem Weg zu gehen ... Office würde ich dann mit SA kaufen, dann haste alle "Fälle" abgedeckt. Mit der SA deckst Du die Fälle ab: laut PURs, Seite-110 Office 2013, Project 2013 oder Visio 2013 – Roaming-Nutzungsrechte: "von einem Berechtigenden Drittgerät remote auf die Software zuzugreifen, die auf Ihren Servern (z. B. in Ihrem Rechenzentrum) ausgeführt wird," Somit brauchten wir das "Applikations Zweitkopierecht" eigentlich nur für die ev. lokale Nutzung auf den NB´s. VDA: VDA ist ja der erlaubte Zugriff, wenn Du für ein Gerät keine SA mehr kaufen kannst, weil zu lange her .. oder weil das Gerät sich nicht für die SA qualifizieren kann/konnte > -kann kein WIN-OS ausführen, weil IPAD, ThinClient, etc. ..... Laut PURs Seite-118: Roaming-Nutzungsrechte (unter Software Assurance für Windows-Desktop-Betriebssystem und Windows VDA) Der einzige Hauptnutzer des Lizenzierten Geräts ist berechtigt, von einem Berechtigenden Drittgerätüberall außerhalb Ihres Betriebsgeländes oder des Betriebsgeländes Ihrer verbundenen Unternehmen remote auf die erlaubten Instanzen, die auf Servern in Ihrem Rechenzentrum ausgeführt werden, zuzugreifen. D.h. Man lizenziert VDA nur für die Desktops, deren Hauptnutzer via NB oder IPAD oder anderem Gerät zugreifen sollen. So ein VDA-Abo kostet pro Gerät ca. 8 € im Monat. Da es ABO´s nicht im normalen OPEN zu kaufen gibt, muss Du somit einen OPEN-Value starten (kein OV-Company wide!) Langsam und mehrmals lesen ... :) ich denke, ich habe alle "Fälle" abgedeckt, oder siehst Du noch was? Den Tagessatz für mich hast Du jedenfalls i.M. eigentlich schon mal eingespart...... :) Und das CSL-Thema haben wir gar nicht benötigt ... VG Franz
-
Moin, OPEN oder OPEN-Value ist Geschmacksache, der eine läuft 2 Jahre, der letztere 3 Jahre. OPEN hat keine Ratenzahlung, OV hat. Bei OPEN hat man nur die SA-Kosten für 2 Jahre und muss alles in einem betrag zahlen, OV hat die Möglichkeit die Kosten auf 3 Jahre gleichmäßig zu verteilen, bindet sich aber halt für 3 Jahre. Das sind Aspekte, die man einfach betrachten sollte/muss. Man kann auch OPEN mit OV mischen, da es im OPEN z.B. SA gibt, aber kein VDA-Monats-Subscription. Solange Du keinen OCW (Company wide) machst, hast Du das "Zweitkopierecht. ist also einfach eine saubere Planungs- u. Rechen-Thematik. was bringt Dir was. Das Thema TS-Nutzung für Applikationen schließ das Zweitkopierecht nicht aus. Wer Applikationen via Volumenvertrag kauft, hat das Recht auf dem TS das Office kostenfrei zu nutzen. Benötigt dafür die WIN- u. RDL-(TS-) CAL. Wenn Du SystemCenter oder /und Lync erst viel später nutzen willst, warum jetzt das Geld schon ausgeben? Wenn Du die Einzel-Cals mit SA kaufst, z.B. WIN-/Exchange-CAL mit SA, viel später dann erst die SC- /Lync-CAL mit SA, dann kannst DU später mit Microsoft aus den 4 Einzel-CALs auch auch ein CAL-Suite umsteigen, hast aber bis dahin kosten eingespart. benötigt man gewisse CALs aus der Suite nicht, bleibt man bei den Einzel-CALs ... OS > Wenn Du im OPEN Upg+SA kaufst (auf 2 Jahre) zahlst Du ca. 300€, kaufst Du WIN-8-Pro Systembuilder und innerhalb v. 90 tagen dazu nur die SA, zahlst Du ca. 250€ Das ist schon mal ein eingespartes Sümmchen ... Ein Device/Gerät, auf dem Du eine Applikation sichtbar machen kannst und damit arbeiten kannst, also damit "interagieren" kannst, muss als lizenzpflichtiges Device angesehen werden. Somit also wohl auch ein IPad. Regel: Der der den Server und somit den TS-Dienst bereitstellt ist für die saubere/compliant Lizenzierung verantwortlich. D.h. er kauft die relevanten CALs und die relevanten Applikationen und stellt diese bereit. Deswegen ist die Klärung wichtig > ist der Nutzer des IPads auch der Hauptnutzer eines schon lizenzierten Desktops. Wenn ja, dann Zweitkopierecht, wenn nein, dann zusätzlich lizenzieren. Was nicht geht: Zweitkopierecht sowohl auf dem NB und dem IPad eines einzigen Hauptnutzers gleichzeitig nutzen. Hier gilt, entweder ... oder. Sind wir wieder einen Schritt weiter? VG Franz
-
hi, 150 + 30 +20 = 200 ergo könnt Ihr die Mindestanforderung für den kleinsten EA von mind. 250 qualified Desktops gar nicht erfüllen, ergo fällt der EA aus. Da Ihr keine Ambitionen nach USA/Asien habt, würde also da nur OPEN, Open-Value, oder Open-Value-Cw=OCW in Frage kommen. Wenn die 30 NB zu den Hauptnutzern der 150 PCs gehören/genutzt werden, dann würde im normalen OPEN für Office (u. alle MS-Applikationen)das "Zweit-Kopierecht" zutreffen, ev. wären die 20 IPads auch so zu betrachten ... vs. dem OCW würde man also im normalen OPEN ev. 50x Office einsparen können ... Somit wäre der OCW teurer als der OPEN ... Das sind erst mal die Rückschlüsse ( bzgl. des Zweitkopierecht) meinerseits aus Deinen Schilderungen. Wenn das Zweitkopierecht genutzt werden kann, wäre aus Kostengründen auch die Vertragsauswahl sicherlich entschieden = normaler OPEN (ev. mit SA) Würdest Du mir da zustimmen? VG Franz
-
Hi, dann können wir ja jetzt das "Sorgenteil" ja jetzt scheibchenweise zerlegen und nach Lösungen suchen. Akt-1: OCW oder EA. Frage: Wie viele seid Ihr im Unternehmen und wie viele PCs (fette DeskTops, ThinClient, Notebooks, IPADs)? Wenn Ihr mehr als 250 "qualified DT" habt, sollte man aus verschiedenen Gründen kaum noch über den OCW nachdenken. Dazu die Unterfrage: Habt Ihr schon einen Volumen-Vertrag? Weil: 1. Die Lizenzen im EA sind weltweit gültig, die im OCW nur regional, falls Ihr Unternehmenstöchter in USA und/oder Asien habt. 2. Die Lizenzen im EA sind erheblich kostengünstiger als im OCW. Hinweis-1: a. Habt ihr "nur" einen OCW, kann man den ja mit "Nachmeldungen=Nachkäufen" erweitern, b. Oder man nimmt, weil man über 250 "qual. DT." kommt/ist, diesen OCW und wechselt damit in einen EA (allein schon aus den o.g. preislichen Gründen, oder weil man ev. eine USA/Asien-Tochter planen muss ...das geht so auch) Hinweis-2: Im Volumen-Vertrag erlaubt das dort gekaufte Office das so genannte kostenfreien "Zweit-Kopie-Recht" für "tragbare-Geräte". aber mit der Bedingung, dass das "tragbare Gerät" zu mehr als 50% von dem Nutzer(Hauptnutzer) des zuvor lizenzierten Desktop genutzt wird. (hieraus ergeben sich u.U. erhebliche Einsparungen! Da dieses "Zweit-Kopie-Recht" nicht im OCW(meines Wissens nach) und EA(definitiv) gilt, muss man dies bedenken, weil es dann sogar günstiger ist/wird in einen SELECT-PLUS Vertrag zu wechseln.) Du siehst hoffentlich jetzt schon, was ich mit meinen "Anmerkungen" gemeint habe. Richtiges compliant(Audit sicheres) Lizenzieren, dabei dann noch den richtigen passenden Vertrag finden, dabei die "Zukunft" des Kunden mit einplanen dabei die Kosten nicht aus den Augen zu verlieren hat nichts mit vermeintlicher Arroganz zu tun ... Richtiges Zuhören( bzw. hier jetzt Lesen) ... aus der Erfahrung "spontan" die richtigen Fragen stellen, um auch wirklich möglichst alle Optionen zu "sehen", aber auch um (zukünftige) Fehler zu vermeiden. So, viele Fragen und aber auch Antworten/Hinweise, die ich wiederum für die Fragen/Antworten benötige, um Dir da weiter zu helfen ... Und wir sind bei den ganzen Themen, wie VDI, CSL,BYOD, TS-Server-Nutzung (bei ev. Office), Multi-Language(?) noch gar nicht gelandet. ...wenn Dir dies so noch kein Berater/Verkäufer "angetan" hat, muss Du Dich leider mit mir, dem angeblichen "superhighend SAM License Guru" und denen aus dem Forum hier weiter "rum schlagen" ... Die Chance, die ideale Lösung zu erhalten, ist möglich, ist aber auch wie "Abnehmen", alles dauert, step by step, je mehr man miteinander und sehr offen daran arbeitet, desto eher gibt es keine Rückschläge ( "wenn das jetzt (doch) gebraucht wird, geht das andere leider nicht mehr") letzte Anmerkung: ... dafür zahlen Kunden (manche erst nach "schmerzhaften" Erfahrungen) dem "guten" Berater dann auch gerne einen recht guten Tagessatz ... Wir sollten somit im 1. Schritt erst das Thema "Vertrag, Anzahl und Situation" klären. Schönen Sonntag noch, Franz
-
Hallo Newbie, wenn Du hier Antworten erhalten möchtest, die Dir und Deinem Unternehmen so geartet helfen, dass auch ein Audit der KPMG sauber bestanden wird, sollte man mit "gewissen Äußerungen" wohl überlegt umgehen. "der noch nicht die Arroganz der superhighend SAM License Gurus hat" Ich bin nicht arrogant. Ob ich ein´"superhighend SAM License Guru" bin, dies überlasse ich der Einschätzung derer, denen ich mit meinem Wissen und meiner Erfahrung nachhaltig geholfen habe. Hinweis meinerseits: Die Chance zeitnah eine saubere Antwort zu erhalten, liegt auch an der Fragestellung. In einem Beitrag ineinander verschachtelte Fragen "reinzustopfen", mag zwar dem Fragenden Zeit sparen, aber reduziert rapide die Bereitschaft zur Antwort. Da die Antworten hier kostenfrei sind, aber von Wissensträgern getätigt werden (sollen), die außerhalb diesem Forum dafür nicht zu knapp Geld dafür bekommen könnten, sollte man diese also auch nicht „verscheuchen“. Liegt also bei Dir. Wünsche ein angenehmes WE allen, Franz
-
Moin, bitte bedenken, dass man Office-Pro-Plus !!aus einem Volumenvertrag!! benötigt, um das Journal und die Archivierung des Exchange-Servers nutzen zu können .... (alles anderen funktionieren einfach nicht, eine teure Erfahrung, da kein Rückgabe- u. Umtauschrecht) Wo steht bitte, dass man mit einem O-PRO kein O-STD auf dem TS nutzen darf? "Ober sticht Unter" Somit ist es "compliant" dass man den TS mit O-STD bereit stellen darf(aber bitte wirklich das Image von STD installieren!), die alten O-Pro´s weiterhin benutzt und die neuen MA mit O-STD aus einem VL-Vertrag lizenziert. Kauft man Volumen-Office, darf man downgraden bis einem das Medium ausgeht, also z.B. O-2000 .. Eine SA bringt für dieses Vorhaben keinen Vorteil, nur finanziellen Nachteil. Angenehmes WE! Franz
-
Moin, ich kann mich nur noch amüsieren, welche Zeit manche aufwenden irgendwelche Webseiten od. Licensing-Briefe zu finden und zu analysieren, anstelle die einzigen rechtsverbindlichen Dokumente zu lesen, die frei zugänglich sind ........ :rolleyes: Müsig, darüber noch weiter zu reden .... z.b. im EA-Vertrag heißt es, qual.Desktops ist ein Gerät dann, wenn es die Mindestanforderungen für die Nutzung eines jeden Konzernproduktes erfüllen... (Office, CAL-Zugriff, WIN-OS) und im Weiteren: PURs + Productlist: http://www.microsoftvolumelicensing.com/userights/DocumentSearch.aspx?Mode=3&DocumentTypeId=3 und an der rechten Seite kann man sich dann auch zu den Product Use Rights hin klicken ... und wenn Ihr im Dokument seid mit Word, dann gebt bei der Suchfunktion einfach mal "qualifizierte" ein und ihr findet alles! Wissen wo was steht ... ein echter Vorteil! Wer bei der Vertragsverhandlung mit dem Wissenstand "licensing brief" aufwartet, hat gute Karten als "naives leichtes Opfer" von der anderen Seite betrachtet zu werden ... angenehmes WE allen! Franz
-
Hi, zu 1. wenn das Office auf deinem PC (wobei Du auch der Hauptnutzer sein musst) aus einem Volumenvertrag stammt, dann ist es wegen dem Zweitkopierecht für ein tragbares Device des HA erlaubt. Boxprodukte und OEM-Lizenz dürfen normalerweise nicht auf den TS installiert werden. zu 2. Wenn die beiden Office identisch sind. zu 3. Wenn es sich um einen "virtuell DeskTop" handelt, muss jedes dieser "Terminal" mit einer VDA-Lizenz (monatliche Miete, ca. 8-10€ p.m.) bestückt werden. Dann benötigst Du noch das Office jeweils, siehe 1. ... und jeweils die WIN-CAL + jeweils die RDL-(TS-) CAL VG Franz
-
Windows 8 Pro OEM und Software Assurance
lizenzdoc antwortete auf ein Thema von tgress in: Microsoft Lizenzen
hi, der kleinste OPEN-NL benötigt 5 Produkte, z.B. 1x die WIN-SA + 4x WIN-CALs, wäre das preiswerteste .... Mit der SA hast Du die MVLS-Berechtigung. Auf MVLS findet man im Normalfall die aktuellen Versionen und n-2, d.h. WIN-7+ VISTA, ev. noch XP. Datenträger erhält man bei den MS-Partner Deines Vertrauens. Ältere Versionen muss man nachfragen, die LARs sind da wohl etwas besser sortiert, verkaufen auch OPEN. Also alles recht einfach. VG Franz -
Windows 8 Pro OEM und Software Assurance
lizenzdoc antwortete auf ein Thema von tgress in: Microsoft Lizenzen
Moin, innerhalb von 90-Tagen darf man zu einer OEM-Lizenz eine Volumen-SA hinzukaufen. Diese SA muss (schriftlich nachgehalten) jeweils einer der OEM-LIC zugeordnet (lizenziert) werden. Danach gilt zwar sowohl weiterhin die EULA, aber zusätzlich die SA-Regeln. D.h. Durch die SA hast du auch die Volumen-Lizenz-Rechte. z.B. darf man jetzt das Image aus dem Downloadbereich von MS-Online (MVLS) nehmen, den Volumenkey nehmen und alle Deine 5 PCs mit dem einheitlichen Volumen-Image "reimagen". Praktisch gesehen, darf man den PC auch komplett "platt-machen" und nur das Voll-Image von MVLS nutzen. und natürlich auch dowwngraden ... die SA erlaubt das sogar bis runter auf WIN-98SE ! VG Franz -
Moin, das ist jetzt b***d... ich sehe, das es als "DSP" oder "OEM" oder "OEM/SB" tituliert wird. Die beiden EULAs, die ich von MS downloaden kann, sind wirkliche OEMs (Ausgeliefert mit dem PC) oder "M"-Markt-Box-Lizenzen. Und in den EULAs stehen diene zitierten Texte nicht drin ... Okay, ich kann mal direkter nachfragen, das dauert aber leider etwas länger ... VG Franz
-
hi, könnt ihr mir bitte mal die SKU hier posten? ... Bestellnummer und Bezeichnung ... VG Franz
-
Der richtige User-CAL (Academic, Produktspende oder BMI)
lizenzdoc antwortete auf ein Thema von Dunkelmann in: Microsoft Lizenzen
hi, Deine Denkweise ist richtig. Das wäre eine 3-fache Win-Situation. Ihr führt ein sauberes nachhaltiges SAM ein, was weitere Kosten spart und enorme Sicherheit in euren Prozessen bringt, neben MS habt Ihr sicherlich weitere Rahmenverträge für die anderen Softwarehersteller, diese sind dann auch über einen "compliant" Kunden glücklich, und nebenbei schafft Ihr für jemanden einen bezahlten Arbeitsplatz, aus der angedachten 450 €-Stelle wird sicherlich mehr! Ich unterstütze da sehr gerne! VG Franz -
Der richtige User-CAL (Academic, Produktspende oder BMI)
lizenzdoc antwortete auf ein Thema von Dunkelmann in: Microsoft Lizenzen
hi, aber so ist es. In meiner Historie habe ich das mehrmals mit MS dann final so abgewickelt. Es ist bei einem gemeinsamen Einkauf dann zwar etwas "aufwändiger", aber man spart ne Menge Geld. oder, man will es einfacher/bequemer, dann zahlt man dafür auch ... VG Franz -
Office auf dem TS-Server, wie zu lizenzieren?
lizenzdoc antwortete auf ein Thema von lizenzdoc in: Microsoft Lizenzen
Moin, ich ergänze das Thema noch mit 2 Hinweisen: 1. Wichtig ist bei der Konstellation "Zeitarbeitsfirma" bzw. "Externe", dass das "zugreifende Device" ein Office (gleiche Edition/Version) aus einem Volumenvertrag hat. (Ja, es gibt ev. Ausnahmen bei sehr alten Office Lizenzen ...) 2. wie sieht die KPMG das Thema TS bei einem Audit? Auf der SAM-Academy kam das Statement: Wenn plausible Aufzeichnungen existieren und gepflegt sind, wenn schriftliche Anweisungen existieren, und ja, wenn (wie im 1. Beitrag beschrieben) so ein Scripting vorgehalten wird, hat ein Kunde beim Audit normalerweise da keine Probleme. In der mehrstündigen Diskussion mit der KPMG konnte ich echt feststellen, ... die sind auch Menschen, die sich aber ungern "hinters Licht führen" lassen wollen ... Ein Kunde, der denen vor/bei/nach dem Audit termingerecht "zuarbeitet", hat bessere Karten ... > leckerer selbst gebackener Kuchen oder ähnliches ... führt nicht wirklich zum "Freifahrtschein" ... smile* Wünsche allen angenehme Ostern! Franz -
Der richtige User-CAL (Academic, Produktspende oder BMI)
lizenzdoc antwortete auf ein Thema von Dunkelmann in: Microsoft Lizenzen
Hi, ich gebe dem Dr. Recht! Derjenige, der den Server betreibt ist verantwortlich für die richtige Lizenzierung. Meines Wissens und meiner Meinung nach, darf aber die "günstigere Abteilung" mit den "günstigeren CALs" auf die "teureren" Server zugreifen ... Begründung: 1. Der Zugriff ist legal, da ja (ich sage jetzt mal) die "EDU-Abteilung" eine Tochterabteilung der "BMI-Abteilung" lizenzrechtlich ist, als mehrheitlich "beherrscht" ist. 2. Solange beide Abteilungen Ihren Lizenzbedarf über die für sie berechtigten Verträge separat nur für sich einkauft, ist es weiterhin korrekt! 3. Die "BMI-Abtl." darf lizenzrechtlich keine Lizenzen der "EDU-Abtl." für sich nutzen, weil ja nicht berechtigt. 4. Die "EDU-Abtl." darf natürlich alle Lizenzen der "BMIler" nutzen, da ja teurer ... 5. Es müssen für den Fall eines Audits natürlich schriftliche Aufzeichnungen geführt sein, steht ja so auch im Vertrag drin! Die Situation ist also recht sauber zu lösen. Noch ein ergänzendes Beispiel für "weitere Fälle", aber am Ende die gleiche Situation: Deutsche GmbH mit 100 PC/Usern hat nun neuerdings eine 100%-Tochter mit 10 PC/Usern in den USA. Die GmbH in Europa kann ja nur über einen OPEN-Vertrag in Europa einkaufen. Die USA-Tochter kann ja nur über einen OPEN-Vertrag in USA einkaufen. Da ja die OPEN-Lizenzen nur in den einzelnen Bereichen gelten, nicht weltweit, würde man denken ... ups! da geht was nicht ... ...aber so böse ist Microsoft jetzt doch nicht :) Die USA-WIN-CALs sind berechtigt auf den Europa-Server zuzugreifen. Dies gilt auch für ein USA-Office, das z.B. auf dem TS-Dienst in Europa genutzt wird. happy Ostern allen ... Franz -
Forefront Threat Management Gateway (TMG) 2010
lizenzdoc antwortete auf ein Thema von inet in: Windows Server Forum
hi, zum Abgesang von TMG mal meine Info: TMG wird es noch weitere ca. 10-12 Jahre geben, aber nur via "Embedded Partner" für die Microsoft auch den Support in gewisser Weise aufrecht erhält. sucht mal nach "langeres-leben-tmg-2010" Richtung XING ... bin ja vorsichtig mit Links/Reklame ... VG Franz -
hi, es gibt via SPLA solche "SAL-Lizenzen". eine ist auch nur mit OWA, 2 sind inkl. Outlook. VG Franz
-
Richtig Norbert, bei SA hat der Kunde ja die Std bekommen und kann dann die SA-StepUp kaufen. Die Promo geht aber nur noch bis zum Ende des März! Die Summe ist relativ, da alle in die VMs "flüchten" und DC ja unlimited VMs bieten, ist das wieder "preiswert". VG, Franz
-
Da in der Promo steht : Windows Server Datacenter Step-Up von Windows Server Standard (Anm.: MS spricht sicherlich hier nur von 2012er) wäre die "Spielregel eindeutig, also schauen die EE-Kunden in die Röhre, wobei der Step-Up von 2008-EE auf DC bei 2012 angefragt werden muss, da es ja keinen 2012-EE mehr gibt ... Bin mal gespannt, was dazu ein MS-Partner sagen wird ... smile* (Tip > Migrationspfad bei aktiver SA) VG Franz
-
Hi, Beim EA ist es ja einfach geregelt, da das CPS alleinig gilt, da ja Vertragsbestandteil. Steht ein Produkt drin, darf man es bestellen. Beim SELECT und OPEN hängt dies von der Preisliste ab, ist das Produkt noch vorhanden, bestellbar ... ist es nicht mehr drin ... Pech gehabt. Aber da es Für EA, SELECT und OV noch diese Promo bis zum 29.03. gibt, geht ja noch was ... http://www.microsoft.com/de-de/licensing/produktlizenzierung/promotions/Windows-Server-2012-Step-up-Promotion.aspx Tip für EA Kunden ... der Step-Up via dieser Promo ist echt preiswerter !!! Die Std muss halt unter SA stehen. VG, Franz
-
SPLA und Datacenter Edition
lizenzdoc antwortete auf ein Thema von Win8nutzer in: Microsoft Lizenzen
Hi, eigentlich ganz einfach bei der DC-Lizenzierung: hat das "Blech" 1 physikalische CPU = 1 DC-Lizenz 2 physikalische CPU = 2 DC-Lizenz 3 physikalische CPU = 3 DC-Lizenz 4 physikalische CPU = 4 DC-Lizenz usw. schon ab der 1. DC-Lizenz darf man "unlimitiert" VMs betreiben. Der Lizenzbedarf hängt also nur an der Anzahl der phys. CPUs . VG, Franz