Jump to content

magicpeter

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.033
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von magicpeter

  1. Ok, stimmt... Dann bitte verschiebt den Eintrag.
  2. :) Kein Problem! Muss man denn immer ein Problem haben um hier was zu posten? Kann man nicht einfach auch nur mal eine Lösung posten? Ich hätte mich gefreut wenn ich das heute morgen hier im Forum gefunden hätte. Gruss Peter
  3. Hi, hatte heute morgen wieder einmal ein typisches Deinstallationsproblem. Acronis B&R 10 SBS sollte von einem 2008 SB Server entfernt werden. OK, Deinstallation gestartet nach 5 Minuten war das Programm bis auf ein paar Einträgen im Startmenü und ein Paar Icons deinstalliert. Aber dann traten aber verschiedene VSS-Fehler im Eventlog auf. Kurz einmal Peter Google gefragt und folgendes heraus gefunden. Der von Acronis eingerichtete VSS-Provider wird nicht mit deinstalliert und muss zu Fuß aus der Registry gelöscht werden. Gibt man einmal den Befehl "vssadmin list providers" ein, kann man prüfen ob der Acronis Provider noch läuft. Mit Hilfe der Provider ID aus der vorherigen Anzeige kann man dann in der Registry den entsprechenden Key löschen. Vorher kann man den Key aber zur Sicherheit einmal exportieren. (o; HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Services\VSS\Providers\{Provider ID} Anschließen startet man den VSS Dienst neu und das Problem ist behoben. Eigentlich sollte eine Deinstallation auch alle Keys aus der Registry löschen. Oder? Aber ich glaube das ist ein generelles Problem bei Deinstallationen. Gruss und ein schönes Wochenende Peter
  4. Danke. Das ist auch meine Meinung. Schönes Wochenende noch.
  5. Wie schön das du so sachlich und kompetent geantwortet hast. Danke dir, aber auf so einen Niveau werde ich hier nicht weiter mit dir reden. Überheblichkeit steht auch dir nicht besonder gut. Ich werde diese Diskussion hier mit dir beenden. Gruss und Danke Peter
  6. Hi, ich muß morgen einmal den Exchange 2007 Wartungsdienst für den Öffentlichen Ordner per Hand anstoßen. Die Datenbankdatei des Öffentlichen Ordner ist 21 GB groß. Wie lange wird das ungefähr dauern? Kann das jemand ungefähr sagen. Danke und Gruss Peter
  7. Hi, Vanillekipferl, findest du nicht das du dich ein bißchen weiter aus dem Fenster lehnst? Du hast hier bis jetzt nich nix geleistet und ziehst nur über Leute her. Ich denke ein bißchen mehr Zurückhaltung würde dir auch nicht schaden. Es ist nicht lustig sich über ein aktives Mitglied diese Forums hier lustig zu machen. Vorallem dann nicht wenn man selber nichts produktives zu diesem Thema zusagen hat. Denk mal darüber nach. Halt dich einfach ein bißchen mehr zurück.
  8. Hi Thomas, ein Office 2010 auf einem 2008 SBS läuft ohne Probleme. Habe es bereits mehrfach im Einsatz. Aber warum brauchst du es auf einem 2008 SBS? Was hast du vor? Gruß Peter
  9. Danke Dukel Das wollte ich hören. Ich werde jetzt einmal eine Testumgebung aufbauen und den SQL 2008 Server testen. Wie sich ein 2008 SBS Server mit SQL 2008 Server verhält.
  10. Warum..? Es kam doch schon viel Imput zusammen! 1) Hyper-V geht nicht auf auf einem SBS! 2) Virtualisierung besser nicht auf einem Produktiv-Server, außer Hyper-V! Gut zu wissen! Jetzt steht noch die Frage im Raum: Die Management-Tools des SQL 2005 Express deinstallieren und SQL 2008 Standard Server ohne Tools installieren. Die Tools des SQL 2008 Express installieren. Die Datenbanken des SQL 2005 Express und SQL 2008 Standard werden von den SQL 2008 Express Management-Tools mit verwaltet. Oder? Hat das schon einmal jemand gemacht?
  11. OK, dann fällt das wohl bei Kunden aus.... :( Ich werde es aber trotzdem am mit der VirtualBox auf einem unserer Testserver installieren und schauen wie er sich verhält der SBS und dann berichten. Aber das sollte sollte funktionieren: Die Management-Tools des SQL 2005 Express deinstallieren und SQL 2008 Standard Server ohne Tools installieren. Die Tools des SQL 2008 Express installieren. Die Datenbanken des SQL 2005 Express und SQL 2008 Standard werden von den SQL 2008 Express Management-Tools mit verwaltet. Oder? Hat das schon einmal jemand gemacht? Danke und Gruss Peter
  12. Ok, gut zu wissen. Was ist denn mit dem hyper-v kann ich den nicht dafür nehmen?
  13. Hi Thomas, Meinst du das gibt Probleme? Ich werde das einmal bei uns in der Firma testen. So eine kleine virtualbox sollte doch keine Probleme machen und die läuft doch nur wenn sie gebraucht wird. Ich seh das Problem nicht wirklich. Bin aber für Erfahrungen auf diesen Sektor dankbar Gruß Peter
  14. Kleiner Nacht an GrüntherH. Damit der SQL 2008 Standard Server auf einen 2008 SBS installiert werden kann sollte man den SQL 2008 Standard Server ohne Manager Tools installieren und nicht die SQL 2005-Installation updaten. Dann installiert man die VirtualBox auf dem Server und installiert dort einen Windows XP oder Windows 7 Client. Dann lädt man sich die SQL Server 2008 Express with Tools runter und installiert nur die Tools in die VirtualBox. So hat man alles auf einer Maschine. Das sollte doch auch gehen. Die Management-Tools des SQL 2005 Express deinstallieren und SQL 2008 Standard Server ohne Tools installieren. Die Tools des SQL 2008 Express installieren. Die Datenbanken des SQL 2005 Express und SQL 2008 Standard werden von den SQL 2008 Express Management-Tools mit verwaltet. Ist das korrekt? Gruss Peter
  15. Gute Idee. Bei dem Preis wird der Kunde das bestimmt machen. :)
  16. Ja, danke. Hatte auch schon über die Fritzbox nachgedacht. Nur wäre diese völlig überdimensioniert für meine Zwecke. Da reicht dann doch ein kleiner 40 Euro LinkSYS-Router. Aber danke für den Hinweis. Gruss Peter
  17. Danke... Der BEFSR41 ist nicht mehr lieferbar. Es geht auch mit dem Linksys WRT54GL. Da schalten wir dann das WLAN ab und gut ist.
  18. Danke, aber der LinkSys sollte es auch können oder? EtherFast-Kabel-/DSL-Router mit 4-Port-Switch (BEFSR41)
  19. Sehr gut. Das mit dem DNS hatte ich mir schon gedacht. Das Sicherheitskonzept wird in diesen Rahmen auch überprüft. Danke für die Hinweise. Dann werde ich das mal einrichten. Gute Nacht.
  20. Stimmt... Es eigentlich ganz einfach. Dann sollte es mit dem Linksys funktionieren. Ich probiere es einmal aus. Also: Der WAN-Port des Routers bekommt eine feste IP-Adresse aus dem Netz A und das Gateway aus dem Netz A und schon sind wir fertig. Den DHCP auf dem Router aktiviert und schon können die Rechner im Netz B das Internet aus dem Netz A nutzen. Der Zugriff auf Rechner im Netz A darf aber nicht funktionieren. Ist das auch so? Danke.
  21. Hi djmaker, das ist leichter gesagt als getan. Kannst du mir einen Router nennen mit dem ich das machen kann? Es Router der nicht so teuer ist wäre gut. Bis 200 Euro. Würde das auch mit einer Firtzbox 3270 gehen? Danke für deinen Imput.
  22. Hi, wir haben einen Kunden und der hat ein Netzwerk nennen wir es Netzwerk A (192.168.50.0) mit Firewall (192.168.50.254) und Internetzugang. Die Firewall kann nicht erweitert werden, sonst wäre das ja schon die Lösung. Aus Sicherheitgründen hat der Kunde noch ein weiteres Netzwerk nennen wir es Netzwerk B (192.168.10.0) bisher ohne Internet. Jetzt hätte der Kunde gerne in dem Netzwerk B auch Internet möglichst das Internet vom Netzwerk A. Damit er keinen zweiten DSL-Anschluß buchen muß. Ich dachte mir das kann man doch mit einem guten Router hinkriegen. Nur kenne ich jetzt keinen günstigen der sowas könnte. Kenn jemand von euch einen Router der nicht so teuer ist und das hinbekommt? Ist ja nur eine Route aus dem Netz A in der Netz B. Danke und Gruss Peter
  23. Sorry hatte ich vergessen... Klar gehört sich so.. Gute Nacht... Danke für den Hinweis.
  24. Hi, ich beschäftige mich auch gerade mit dem Einsatz des SQL 2008 Express und laut meiner Recherche darf die Datenbankgröße 10 GB nicht überschreiten. Quelle: Link
  25. OK, Danke. ;) Der SQL-Server läuft noch nicht. Ich wollte mich vorher einfach einmal zu der Frage der Datensicherung informieren. Dir noch ein schönes Wochenende. Gruss Peter
×
×
  • Neu erstellen...