Jump to content

v-rtc

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.083
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von v-rtc

  1. Guten Morgen liebes Forum, folgendes: Wir haben einen VMware ESXi 5.5 im Einsatz. Darauf läuft ein SBS 2011 Server. Im Netzwerk existiert ein NAS (über WLAN an das LAN angebunden, wg. Standort) mit einem Volume, darauf liegt eine Backup.vhd. Auf dem SBS 2011 habe ich die VDH über die Datenträgerverwaltung und UNC Pfad zugewiesen. Um 23 Uhr läuft das Backup los. Nun ist es seit kurzem aber so, dass das Backup abbricht und die VHD verschwindet. Habt Ihr eine Idee, woran dies liegen könnte? Die Funkstrecke (WLAN) ist stabil. Vielen Dank. Viele Grüße Rolf
  2. Kurz eine Frage @fusi666 Wie hilfreich ist es den für den Einstieg in Hyper-V und System Center? Was möchtest dafür haben? Danke.
  3. Hallo Bernd87, ich hatte bisher immer die MS Press Bücher und bin damit gut gefahren. Klar reichen die nicht 100% aus, aber es gibt ja noch das Internet (TechNet, Virtual Academy, etc.), VMs und wenn es noch stimmt, auch offizielle Anbieter (http://www.measureup.com/Microsoft-Practice-Tests-C318.aspx Quelle: https://www.microsoft.com/de-de/learning/mcsa-windows-server-certification.aspx) von Beispiel Fragen. Viel Erfolg. Viele Grüße Rolf
  4. Hallo. Wenn Du das nur per Batch machen willst, hat Dir Ralli64 schon Hinweise gegeben. (Wir haben früher Cygwin verwendet unter Windows) Viele Grüße Rolf
  5. Wie sieht die Konfiguration vom Interface aus? kabel mal geprüft? Bzw. PC/Notebook LAN Anzeige?
  6. Ich hab nun auf dem UNC Pfad die VHD angelegt. So bin ich zufrieden. Danke. Viele Grüße
  7. Hallo, die Up und Down Meldungen sollten dann kommen, wenn man z.B. den PC/Notebook rebootet. Viele Grüße Rolf
  8. Hallo zusammen, für die, die es interessiert anbei die funktionierende Konfiguration: Lösung war im Interface Tunnel xxxx die Zeile: "ip nat outside" :-) ! crypto isakmp policy 45 encr aes authentication pre-share group 2 ! crypto isakmp key 1234567890 address 10.10.10.1 no-xauth crypto isakmp key 1234567890 address 10.10.10.2 no-xauth ! crypto ipsec transform-set TRANSFORM esp-aes esp-sha-hmac mode tunnel ! crypto ipsec profile PROFILE set transform-set TRANSFORM ! interface Tunnel1030 description IPSEC Tunnel zum VPN GATEWAY 1 ip address 172.16.129.210 255.255.255.252 ip nat outside ip virtual-reassembly in tunnel source 194.8.18.5 tunnel mode ipsec ipv4 tunnel destination 10.10.10.1 tunnel protection ipsec profile PROFILE ! interface Tunnel1031 description IPSEC Tunnel zum VPN GATEWAY 2 ip address 172.16.129.214 255.255.255.252 ip nat outside ip virtual-reassembly in tunnel source 194.8.18.5 tunnel mode ipsec ipv4 tunnel destination 10.10.10.2 tunnel protection ipsec profile PROFILE ! ip nat inside source static 192.168.1.1 172.16.129.222 route-map NAT extendable ! ip route 10.13.28.0 255.255.255.0 172.16.129.209 name Transfer-Netz ip route 10.13.28.0 255.255.255.0 172.16.129.213 140 name Transfer-Netz ! route-map NAT permit 10 match ip address 172 ! access-list 172 remark NAT access-list 172 permit ip host 192.168.1.1 host 10.13.28.111 !
  9. Hallo zusammen, ich kenne den SBS noch nicht so genau, aber kann man auf einem NAS eine VHD anlegen und diese dem SBS 2011 beim Backup zuordnen, oder verliert er die Platte, sobald das Mapping vom NAS getrennt wird (Abmeldung)? Oder wie löst Ihr das in der Regel? Vielen Dank. Viele Grüße Rolf​​ ​
  10. v-rtc

    HSRP Konzeptfrage

    Hallo, also der 6509 mit VSS tut wie "einer". Das heißt Du hast deine Lösung dadurch schon, oder? Edit: Die anderen Switche dann einfach über einen weg an den RZ1 Switch und über den zweitens an den RZ2 Switch. Wir haben hier je nach Clients sogar 3750 Stacks genommen. Viele Grüße Rolf
  11. Hallo liebes Forum, wir haben hier ein Cisco 2921 Router und bisher Site-to-Site oder EasyVPN Tunnel. Nun müssen wir aber zwangsweise einen GRE Tunnel mitaufnehmen. Nun habe ich folgende Frage, wie kann ich den interne Server durch diesen GRE Tunnel NATen? Bisher sieht unser NAT (Route-Map) folgendermaßen aus: ip nat inside source static 1.2.3.4 4.3.2.1 route-map NAME extendable Bisherige Config: crypto isakmp policy 45 encr aes 128 authentication pre-share group 2 ! crypto isakmp key KEYWORD address 1.2.3.4 no-xauth crypto isakmp key KEYWORD address 1.2.3.4 no-xauth ! crypto ipsec transform-set TRANSFORM esp-aes esp-sha-hmac mode tunnel ! crypto ipsec profile PROFILE set transform-set TRANSFORM ! interface tunnel 2 description IPSEC Tunnel 1 ip address 1.2.3.4 1.2.3.4 tunnel source 1.2.3.4 tunnel mode ipsec ipv4 tunnel destination 1.2.3.4 tunnel protection ipsec profile PROFILE ! interface tunnel 2 description IPSEC Tunnel 2 ip address 1.2.3.4 1.2.3.4 tunnel source 1.2.3.4 tunnel mode ipsec ipv4 tunnel destination 1.2.3.4 tunnel protection ipsec profile PROFILE ! Habt Ihr mir einen guten Tipp, oder sogar eine Beispiel Config? Vielen Dank. Viele Grüße
  12. v-rtc

    ReFS vs. NTFS

    Hallo, interessanter Post. Gibt es hier Neuigkeiten? Auch in Bezug auf Fileserver und DFS (ist das nun supported)? Viele Grüße
  13. Sofern er antwortet, kann ich Dir bald mehr sagen... Melde mich wieder.
  14. So wie ich das sehe, bisher nur in englischer Sprache.
  15. Hallo, ja gibt es zum Teil, schau einfach bei Amazon.de oder hier http://www.microsoft-press.de/katalog/mspress/b%FCcher/deutsch/~/training%2C%20zertifizierung/windows%20server%202012/?aktiv=1&sid=7e083ed031ea04793f880aefa3155921ec5cd70e . Viele Grüße
  16. Hat sich erledigt, habe über amazon eines gefunden. Danke.
  17. Hallo, wie beschrieben suche ich ein MS Press Buch für die 417 in Englisch. Viele Grüße
  18. Hallo, biete das MOC für 20417. Unterlagen sind in Englisch. Viele Grüße
  19. Danke für die Info.
  20. Guten Morgen, wir nutzen im Hause einen WebDav Zugriff, um Daten über einen Windows 2003 Server weiterzuleiten. Soweit so gut. Nun haben wir aber das Problem, dass dies im "Temporary Internet Files" Ordner des "LocalService" zusätzlich abgelegt wird. Gibt es die Möglichkeit, dies für den "LocalService" abzustellen, oder so einzustellen, dass nur eine bestimmte Größe erreicht werden kann? Eine Alternative wäre ein Skript, dass Mittags die Ordner löscht. Vielen Dank. Viele Grüße Rolf
  21. Wohl doch nicht ;-)
  22. Hallo, hast Du über die MS Seite gebucht? Viele Grüße Rolf
  23. Gut gedeutscht. ;-)
  24. Danke Euch. Ok, dann wird mir einiges klarer @tesso. Viele Grüße Rolf
  25. Danke für die Info @nawas Und wie sieht es da mit Kontrollen aus? Bisher waren diese ja zum Teil gut vorhanden? VMware macht sowas wohl auch schon... Ansich eine tolle Idee! Viele Grüße Rolf
×
×
  • Neu erstellen...