Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.569
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Dukel

  1. 3 minutes ago, KlausKleber said:

    Damit das funktionierte, musste ich auf dem DC den DC selbst als DNS Server eintragen und meine FritzBox als Alternativen DNS.

    Das selbe musste ich auch auf dem Client machen.

    ...

    Kann mir jemand erklären wo mein Denkfehler bei der Sache ist ?

    Dein Denkfehler ist, dass man das nicht so macht.

    Der "externe" DNS kommt als Forwarder im DNS Server und nicht als alternativen DNS.

  2. Es ging um eine Antwort an @testperson .

     

    Quote

    wenn die "User sich gegen das AD authentifizieren", dann _solltest_ du doch bereits CALs haben. Bzw. die Antwort lautet: Ja, du brauchst CALs.

    Quote

    Nicht, wenn das AD auf älter als Windows Server 2019 Systemen läuft.

    -> Dann hat man nicht unbedingt Server 2019 CALs.

    Nicht, dass man keine CALs braucht.

     

    @UruAga

    D.h. du hast ein AD (2012 R2) und entsprechende CALs für alle Nutzer (oder Devices) die sich am AD authentifizieren?

    DIe Nutzer haben ein AD Account und melden sich mit diesem im AD und an Office365 (via Sync mit dem zugehörigen O365 User) an?

    Die Benutzer greifen auf Mailstore zu, welches auf einem Windows Server 2019 läuft?

×
×
  • Neu erstellen...