
Dukel
-
Gesamte Inhalte
11.569 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Dukel
-
-
Für Powershell und Windows Updates gibt es das Modul PSWindowsUpdates. Das ist sehr hilfreich.
-
Oder man nutzt einen Alias (ab jetzt, wenn noch nicht passiert) für die Server.
-
Dann spricht nichts dagegen.
Shared Nothing vMotion oder VM herunterfahren, Daten kopieren und neu registieren (und am alten Standort entfernen).
-
Sind die zwei Netze Physikalisch verbinden? VPN?
In Standort A wird der TS nicht benötigt?
Was versteht du unter
QuoteDurch die Standortvernetzung müssten doch die kopierten VMs sich auch wieder mit Standort A replizieren?
?
-
Was soll replizieren? Das AD oder die VM?
Was heisst eigenes Netz? Eigene AD DOmäne / Forest?
13 minutes ago, Elchi88 said:;) Wenn ich einen zweiten DC hätte sorry, hätte ich in meinem Fall nicht.
Man hat in einem vernünftigen Netz immer mindestens einen zweiten DC.
-
1 hour ago, Seppim said:
Verschieben der FSMO Rollen vom DC#1 auf DC#3 + Dateien!
Welche Dateien liegen denn auf dem DC? Ich hoffe der ist kein Fileserver.
-
Hyper-V und DHCP Schutz aktiv? K.a. ob es bei ESX das selbe gibt?
-
1
-
-
Die Master DB stört nicht am Default Speicherort.
Ich konfiguriere immer nur die normalen Datenbanken und optional die TempDB. Die Systemdatenbanken lasse ich bestehen oder konfiguriere die richtigen Pfade beim Setup.
Evtl. stimmen die Rechte nicht.
-
Was hast du denn bisher gemacht?
Hast du evtl. versucht die Master DB zu verschieben?
EDIT:
-
Am besten du macht genau das umgekehrt, was du gemacht hast. Dann sollte es ja wieder passen.
Ich würde DB immer per Backup/Restore oder detach/attach verschieben.
-
Funktioniert der Befehlt manuell? D.h. wenn du diesen ausführst, wird Webex dann installiert?
-
Sowas kommt auf den SW Entwickler an, wie er das Entwickelt. Die meisten gehen davon aus, dass Verbindungen zu Datenbanken nicht unterbrochen werden.
-
3 minutes ago, KlausKleber said:
Damit das funktionierte, musste ich auf dem DC den DC selbst als DNS Server eintragen und meine FritzBox als Alternativen DNS.
Das selbe musste ich auch auf dem Client machen.
...
Kann mir jemand erklären wo mein Denkfehler bei der Sache ist ?
Dein Denkfehler ist, dass man das nicht so macht.
Der "externe" DNS kommt als Forwarder im DNS Server und nicht als alternativen DNS.
-
Ich würde keinen SQL Server auf einem Windows 10 installieren!
Evtl. wäre ein SQL Server auf Linux oder Docker eine alternative, wenn es günstig sein soll.
-
2
-
-
Die Speedports kann man im Gegensatz zu einer Fritz Box nicht (gescheit) IPv6 mäßig Konfigurieren. Hier muss man ggf. an der Fritz Box etwas anpassen.
Wieso den Server als Standard GW? Bei solch einem Konstrukt ist der Host (dein Mac) das Gateway für sowohl den Server als auch den Client.
-
Liegt der Windows Server bei einem Provider?
-
Evtl. hilft der Suchbegriff Differencing Disk weiter.
-
Das will man in einem AD nicht. Du kannst z.B. www.firma1.com nutzen.
Außerdem bist du dir sicher, dass du 1.x.x.x als IP nutzen möchtest?
-
1
-
-
34 minutes ago, Mildred said:
Und daran soll ich sie per Mail erinnern
Dann verschickt einmal im Jahr (automatisch) eine eMail an alle. Da ist es doch egal, wann die Mitarbeiter das Kenntwort geändert haben.
-
1
-
-
3rd Party Software geht nicht nativ (via WSUS). Hier braucht man selbst eine Software Verteilung z.B. Package Publisher, welches auf Wsus aufsetzt.
-
Ich würde nicht jeden Userhome einzeln freigeben. Das Übergeordnete Ordner wird freigegeben und der Pfad kann ja direkt zum User-Ordner gehen.
Muss alles via GPO gemacht werden? Ich würde User per Script oder einem IDM pflegen und das Script erstellt alles, was du gerade manuell machst.
-
Wenn ein User das Unternehmen verlässt möchte man den User sperren UND das Zertifikat revoken.
-
Es ging um eine Antwort an @testperson .
Quotewenn die "User sich gegen das AD authentifizieren", dann _solltest_ du doch bereits CALs haben. Bzw. die Antwort lautet: Ja, du brauchst CALs.
QuoteNicht, wenn das AD auf älter als Windows Server 2019 Systemen läuft.
-> Dann hat man nicht unbedingt Server 2019 CALs.
Nicht, dass man keine CALs braucht.
D.h. du hast ein AD (2012 R2) und entsprechende CALs für alle Nutzer (oder Devices) die sich am AD authentifizieren?
DIe Nutzer haben ein AD Account und melden sich mit diesem im AD und an Office365 (via Sync mit dem zugehörigen O365 User) an?
Die Benutzer greifen auf Mailstore zu, welches auf einem Windows Server 2019 läuft?
-
Nicht, wenn das AD auf älter als Windows Server 2019 Systemen läuft.
InplaceUpgrade 1909 auf 20H2
in Windows 10 Forum
Geschrieben
Wieso feste IP's (für Clients) wenn es DNS gibt?