Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.569
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Dukel

  1. 
    Get-Process | Format-Table Id,
     @{label='Working'; expression= {
       "{0:N2}" -f ($_.WorkingSet/1MB)
      }
     },
     @{label='Process'; expression={
      if($_.WorkingSet -le 103809024){
       $color = '92' # Green
      }elseif(($_.WorkingSet -ge 103809025) -and ($_.WorkingSet -lt 314572800)){
       $color = '93' # Yellow
      }else{
       $color = '91' # Red
      }
      $e = [char]27
      "$e[${color}m$($_.ProcessName)${e}[0m"
     }
    }

    Geht jetzt als Format-Table.

    Alternativ als Schleife wie von BOfH.

  2. Get-Process | Select-Object @{label='Working'; expression={
     if($_.WorkingSet -le 103809024){
      "$($_.ProcessName) {0:N2}" -f ($_.WorkingSet/1MB) | write-host -foregroundcolor Green
     }elseif(($_.WorkingSet -ge 103809025) -and ($_.WorkingSet -lt 314572800)){
      "$($_.ProcessName) {0:N2}" -f ($_.WorkingSet/1MB) | write-host -foregroundcolor Yellow
     }else{
      "$($_.ProcessName) {0:N2}" -f ($_.WorkingSet/1MB) | write-host -foregroundcolor Red
     }
    }
    }

    Leider Passt das nicht nicht so ganz.

  3. 15 minutes ago, Weingeist said:

    Muss es denn ohne Downtime sein? Falls nicht, kann man sich ein grosses rumkonfigurieren auch einfach sparen. Alle Clients runterfahren, DHCP-Dienst auf alten DC's deaktivieren. Neuen DHCP aktivieren. Upgrade der Umgebung starten. Wenn die Clients hochfahren, ziehen sie sich automatisch die IP vom neuen.

    Hier muss man nicht mal die Clients herunterfahren.

    DHCP Migrieren, ipconfig /release && ipconfig /renew und das dann prüfen.

     

    EDIT:

    es kommt hier aber auch etwas drauf an, wie das bisher Konfiguriert wurde. Ob DHCP auf beiden alten DC's lief.

    EDIT2:

    Sicherheitstechnisch sollte man DHCP auf einem eigenen Server laufen lassen oder wenigstens einen DHCP Service User nutzen.

    • Danke 1
  4. 19 hours ago, Vinc211 said:

    Es scheint hauptsächlich Personen im VPN daran zu leiden. nslookup, tracert und ping auf domain.loc etc zeigen allerdings keine Fehler.

    Hauptsächlich oder nur?

    Gibt es auch Anwender im LAN, die das Problem haben?

    Gibt es auch Anwender im VPN, die dieses Problem nicht haben?

     

    Hier gab es letztens einen Thread wegen VPN und Netzlaufwerken.

  5. Kopiere doch mbr2gpt auf den Server.

    Ich würde aber eher mehrere DB's mit jeweiligen Volumens erstellen.

     

    Quote

    Database size

    Database size refers to the disk database (.edb) file size.Supported: Approximately 16 terabytes.
    Best practice:
    • 200 gigabytes (GB) or less.
    • Provision for 120 percent of calculated maximum database size.Supported: Approximately 16 terabytes.
    Best practice:
    • 2 terabytes or less.

    • Provision for 120 percent of calculated maximum database size.

     

×
×
  • Neu erstellen...