Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.569
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Dukel

  1. Prinzipell lässt sich zwischen VPN und einer Remote-Desktop Lösung unterscheiden.

    In einem VPN hängt der Client mehr oder weniger im internen Netz. D.h. eine Malware kann per Netzwerk Angriffen sich weiter bewegen.

    Bei allen Remote-Desktop Lösungen (Citrix, MS RDP, VMWare, Teamviewer,...) gibt es nur ein Protokoll / Port, welcher eine Verbindung ins interne Netz hat. Hier muss die Malware eine Schwachstelle in diesem Protokoll finden und ausnutzen um weiter zu kommen.

  2. Du brauchst je ESXi Host 2 Lizenzen (für 3 VM's, eine wäre dann noch offen) = 6x Windows Server Server Standard (bzw. 96 Cores)

    Du brauchst für den Pyhsikalischen Host 1x Windows Server Standard (bzw. 16 Cores).

    Für den Physikalischen SQL Server reicht eine SQL Server Lizenz + die User Cals.

    Für den Virtuellen SQL Server brauchst du die 8 Cores und darfst SA nicht vergessen!

  3. Mit den gespeicherten Credentials (dafür macht man das ganze ja) lässt sich mit diversen Mitteln umgehen. Da gab es vor einiger Zeit auch einen guten iX Artikel darüber.

    Es muss kein Physischer PC im abgesperrten Raum sein, es gibt andere Möglichkeiten, die ich vorhin sozusagen augezählt habe.

     

    Für DR kann man Lokale User nutzen. Man sollte ein DR Konzept nicht mit einem Security Konzept mischen. Es können die gleichen Dinge genutzt werden, aber müssen nicht.

     

    Ohne Domäne sind die Clients halt nicht gemanaged.

     

    https://epaper.heise.de/download/archiv/c8adeb8cabfb/ix.16.12.044-050.pdf

    https://epaper.heise.de/download/archiv/c8aded56c803/ix.16.12.052-057.pdf

×
×
  • Neu erstellen...