
Dukel
-
Gesamte Inhalte
11.571 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Dukel
-
-
Wir machen Wartungsfenster bei Kunden wärent der Betriebzeit. Wenn manche Kunden das nicht möchten bezahlen Sie Wartungsfenster nach der Betriebzeit.
Wenn die Umgebung ununterbrochen verfügbar sein soll braucht man entsprechende HA Systeme. Dann kann man diese auch wärent der Betriebszeit (mit etwas verringerter Verfügbarkeit, bei einem Ausfall, das muss bewusst sein) problemlos Patchen.
-
Dann musst du ggf. mit den Kleinigkeiten leben, auf's Automapping verzichten oder es passt doch nicht zu den Anforderungen.
-
Wieso muss das zweite NAS im internen Netz sein? Lass doch das Backup (egal, wie es aussieht) im externen Netz.
-
Von einem USB Stick an der Fritzbox über eine Netapp zu einem Cloud Provider kannst du dir ja alles aussuchen.
Gehts auch konkreter?
Wieviel Speicher? Gibt es in beiden Netzen Infrastruktur oder steht im externen Netz nur die Internetanbindung?
Wird Backup, Verfügbarkeit (HA) benötigt?
Gibt es "genug" Budget?
Welche Protokolle werden benötigt?
EDIT:
Was meinst du mit dem Abgleich der NAS Systeme im ersten Post? Was meinst du mit Versionierung und Inkrementelle Datensicherung?
-
1 minute ago, SaschaVolk said:
Das habe ich mir auch überlegt. Andere Lösungsvorschläge ??
Was ist das Ziel?
-
Ist das für Datenaustausch oder Backup?
-
14 hours ago, Cryer said:
Den Druckserver auf eine extra VM zu packen halte ich wegen 2 physischen Druckern für übertrieben. Der Server ist in keiner Weise ausgelastet und wir reden hier über 22 Benutzer und 9 Rechner.
Deswegen auch Druck und Fileserver zusammen auf eine neue VM.
-
... und dabei die Rollen trennen. File und Print als eigene VM.
-
Hast du vor dem Exchange noch Systeme (Spamfilter, Virenfilter, Cloud)?
Wenn du eine eMail nicht annimmst und der Sender eine Fehlermeldung bekommt, dass die Adresse nicht bekannt ist, sollte es ja kein Problem sein.
Aber das geht in den Bereich der Rechtsberatung.
-
Du suchst eine Software Verteilung.
-
1
-
-
Wieso dem eigenen Mitarbeiter Aufwand generieren und nicht dem sendenen Benutzer, der eine Fehlermeldung bekommt, wenn eine email Adresse falsch ist?
-
Ich kann dir nicht folgen, wer wo in welcher Gruppe ist und welche Gruppe wo ist und was gehen soll und was nicht.
-
Was hat das alles mit ABE zu tun? Das wirkt nur bei Fileservern, dass man nur diese Elemente sieht, auf die man Rechte hat.
-
Das ist ja auch gesetzlich vorgegeben.
-
Ich habe noch keine Schulung erlebt, in der man keine Fragen stellen konnte oder man auf andere Themen einging.
-
So viele waren es bei mir nicht.
- Fiat Seicento
- VW Polo (ich meine es war ein Polo 2)
- Honda Civic
- Honda Concerto
- Peugeot 206
- Hyundai i30
- Hyundai Ioniq Hybrid
-
Wenn es nur um die Anzahl der IP's geht kann man auch Supernetting machen.
Wenn es um die Aufteilung geht würde ich das Umfänglicher machen. D.h. nicht nur zwei Netze sondern z.B. Werkstatt, Mobile, Mobile Gäste, Gäste, Server, AD, Mgmt,...
Hier braucht man dann aber auch Anpassungen in den Switchen, WLan Access Points, Firewall / Router,...
Außerdem wird man auch VLans benötigen.
-
List du auch den Rest oder nur das was du willst?
Was macht ein DC bei einem Provider direkt im Internet?
-
1
-
-
100mb sollten bei SharePoint kein Problem sein.
Evtl. muss man den Default Schwellwert anpassen.
Es gibt nur eiun Limit von 2 GB (bei 2019 15 GB).
-
7 minutes ago, NilsK said:
eben - was herauskommt. Und das ist notwendigerweise bei einem schweren Auto mehr als bei einem leichten. Einen Vergleich kann man dann zwar mit einem "vergleichbaren" Fahrzeug anstellen, das auch zu schwer ist. Aber damit bleibt man doch sehr auf seinem Suppenteller und sieht das Restaurant drumrum gar nicht.
Ich vergleiche gerne einen Hyundai i30 (leergewicht 1,2-1,5T; 7.5l/100km) mit meinem Ioniq (leergewicht 1,4 - 1,6T; 5l/100km), da die Größe, Leistung und Ausstattung ähnlich sind.
Oder wenn es von einem Auto ein Verbrenner und (Plugin) Hybrid gibt.
Ich kann ja schlecht einen "Hybrid-Golf" mit einem "Verbrenner-Polo" vergleichen. Wenn man durch einen eigenen Wunsch oder die eigenen Anforderungen ein Golf benötigt, hilft einem kein Polo, der viel leichter ist.
-
8 minutes ago, NilsK said:
bewegen müssen die überlegenen Motoren die enorme Masse ja trotzdem. Siehe "ineffizient". Da sind Hybride noch schlimmer, die müssen immer zwei Motoren mit allem Drumrum transportieren. Das ganze Konzept ist ... aber ich wiederhole mich. Vielleicht nicht so mein Thread.
Wichtig ist doch "nur" am Ende, was herauskommt (bzw. in den Tank geht).
Wenn ich mit meinem Hybrid 20% Benzin spare ist mir das egal, ob das Auto jetzt 1,5T oder 1T wiegt und ob man einen oder mehrere Motoren transportiert.
Bei einem Plugin Hybrid kommt es sehr darauf an, wie oft der Besitzer läd. Aber auch ohne extern laden wird man weniger als ein vergleichbarer Verbrenner brauchen.
-
Vermutlich gibt es das Log nicht. Evtl. suchst du "Application"
-
Hast du das ganze einmal debuggt und geschaut was in der Variable $EventResult steht?
Wieso nutzt du wevtutil? Powershell kennt selbst die Eventlogs mittels https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/microsoft.powershell.management/get-eventlog?view=powershell-5.1.
-
16 minutes ago, zahni said:
@Dukel , ich hatte vorher einen Auris Hybrid. Im Nachfolger Corolla habe ich mal zur Probe gesessen. Ich bin mit dem Kopf immerzu an eine Mulde im Dachhimmel gestoßen. Auch der Lenkassistent und der Abstandstempomat waren deutlich schlechter. Der hat regelmäßig vergessen zu bremsen.
Ich fahre einen Hyundai Ioniq.
Bei dem Abstandstempomaten ist das Problem (wohl generell), dass stehende Fahrzeuge (z.B. an einer Ampel) nicht erkannt werden (da müsste dann aber der Notbremsassi einspringen, was ich bisher noch nicht testen durfte). Ich bin mit meinem Lenk & Abstandstempomat zufrieden.
Keinen Zugriff mehr auf Server
in Windows Server Forum
Geschrieben
Wo hast du jetzt welche Probleme? Laufen alle VMs jetzt?