-
Gesamte Inhalte
17.612 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NilsK
-
-
Moin,
okay, aber bei den angegebenen Diensten sehe ich keinen Grund, den Server mit altem Namen und alter IP wieder ins Netz zu bringen. Ich würde beides neu setzen, das vermeidet einige mögliche Probleme und Wartezeiten.
Davon abgesehen, passen die Schritte schon. Wenn es bei dem alten Namen bleiben soll, musst du vor dem Neueinrichten sicherstellen, dass der alte Name nirgends mehr auftaucht (v.a. DNS, WINS, AD).
Gruß, Nils
-
Moin,
ich habe sowas auch mal gehört, aber bislang keinen Beleg dafür gefunden.
Aber warum willst du ausgerechnet im Zusammenhang mit Hyper-V Netzwerkkarten mit derart veralteter Technik nutzen?
Gruß, Nils
-
Moin,
was für Probleme macht der DC denn?
Gruß, Nils
-
Moin,
definiere "relativ lange". Von welcher Konsole sprichst du hier?
Gruß, Nils
-
-
Moin,
Du kannst als Hyper-V jede Win Version nehmen.falsch. Clustering geht nicht mit Standard und Web. Dafür aber mit der kostenlosen Version.
Beim Kauf einer Win Lizenz z.B. Standard erhällst du zwei Lizenzschlüssel, einmal für den Hypervisor und einmal für die virtuelle Maschine da drin.Auch falsch. Man bekommt genau einen Key.
Kurz zusammengefasst:
Windows-Lizenzen in VM-Umgebungen
Gruß, Nils
-
Moin,
oder um es noch mal ganz platt zu sagen: Lizenzkosten bei Hyper-V für die geforderten Funktionen: Null.
Gruß, Nils
PS. Detaillierte Anforderungen sehen anders aus, eine Projektplanung auch; ich gehe mal davon aus, dass du das noch erledigen wirst.
-
Moin,
unter anderem aus dem Grund legt man die virtuellen Netzwerke ja auch an, bevor man den Cluster aufbaut ...
Durch den vSwitch ist die Konfiguration der Host-Netzwerkkarte jetzt in die virtuelle Karte der Parent Partition gewandert. Daher dürfte die Zuweisung der Karten innerhalb des Clusters nicht mehr stimmen. Melde dich direkt auf den Clusterknoten an und prüfe dort die Konfiguration der Netzwerke.
Falls du die Option hast, den Cluster noch mal neu aufzusetzen, wäre das u.U. der am wenigsten fehlerträchtige Weg. Definiere dann die virtuellen Netzwerke, bevor du den Cluster einrichtest.
Zwei Karten sind für einen Clusrter übrigens auffallend wenig. Wie sprichst du denn das Storage an?
Gruß, Nils
-
Moin,
lass die Validierung durchlaufen und rufe dann den Cluster-Assistenten auf.
Wozu brauchst du bei einem 2-Knoten-Cluster zwei CSVs?
Gruß, Nils
-
Moin,
erstens haben wir das Thema schon mehrfach durch. Benutze die Boardsuche.
Zweitens sind deine Annahmen nicht richtig. VMware FT ist nicht das, was du glaubst, und es dürfte in deiner Situation auch technisch nicht einsetzbar sein, zumindest nicht durchgehend. Und für Hyper-V brauchst du keine Enterprise Edition; im Zweifel reicht sogar die kostenlose Version für einen Cluster.
Drittens solltest du deine Anforderungen genauer klären, sonst wird dein Projekt seine Ziele nicht erreichen können.
Gruß, Nils
-
Moin,
Bei manchen komplexen Verschachtelungen ist das mit Bordmitteln sehr mühsam.das spricht für ein ungünstiges Berechtigungskonzept. Da wäre eine Überarbeitung sinnvoller.
Gruß, Nils
-
Moin,
nur damit kein falsches Fazit aus dieser Diskussion entsteht: Es sind nicht pauschal Probleme zu erwarten, wenn man in einer gemischten AD-Umgebung aus DCs unter 2003 und 2008 (R2) die FSMO-Rollen auf dem 2003-DC belässt.
Die Hinweise von Yusuf wegen der Gruppen beziehen sich auf Spezialsituationen, und die behaupteten DNS-Fehler gibt es so nicht.
Gruß, Nils
-
Moin,
wenn es im Gespräch scheitert, solltest du mal ein Bewerbungscoaching ins Auge fassen. Das ist gut investiertes Geld.
Gruß, Nils
-
Moin,
soso. Dann buchen wir das mal unter "Irrtum" ab. ;)
Gruß, Nils
-
Moin,
warum dieser Aufwand für vier User? Ich kann mir nicht vorstellen, dass man dazu eine komplexe Struktur braucht. GPOs könntest du mit GPMC exportieren und importieren, wenn es denn so viel Arbeit wäre, die eben neu zu machen.
FSMT kannst du machen, aber insgesamt wird das eher mehr Aufwand bei der Anzahl an Benutzern.
Der Witz, warum die meisten Kunden SBS einsetzen, ist der dort enthaltene Exchange-Server ...
Gruß, Nils
-
Moin,
wenn das DNS im Active Directory integriert ist solltest Du die Rollen schon auf den W2k8 DC umziehen. Es kommen ein paar Fehlermeldungen hoch.Ist auch eine Empfehlung eines Workshops den ich mal gemacht habe.
:confused: was hat AD-integriertes DNS mit den FSMO-Rollen zu tun?
Gruß, Nils
-
Moin,
abgesehen davon, dürfte das auch am Foundation Server scheitern.
Aber wie Thomas schon sagt: Bei gerade vier Clients dürfte es wohl kaum nennenswerter Aufwand sein, die Userkonten neu zu erzeugen und die Berechtigungen anzupassen.
Warum Foundation? Sollen die anderen Dienste des SBS nicht mehr genutzt werden?
Gruß, Nils
-
Moin,
ok danke, das wusste ich nicht. hätte mich dann halt über eine solche antwort gefreut.die haben sowohl Dr.Melzer als auch ich dir gegeben.
Dass ein Beitrag in so einem Fall geschlossen wird, ist hier Grundsatz. Als eines der wichtigsten IT-Foren können wir uns nicht erlauben, in den Ruch zu geraten, dass wir Lizenzverstöße unterstützen würden.
dann werde ich mir eine andere lösung suchen. gibt es ähnliches, vielleicht open source?Das hängt natürlich von deinen Anforderungen ab. Möglichkeiten gibt es tausende. Wobei mir immer noch nicht klar ist, warum du die Anforderung, von unterwegs auf deine private Mail zuzugreifen, unbedingt mit einem eigenen Server beantworten willst. Der Umstand, dass du dafür erheblich Infrastruktur aufbauen und betreiben musst, ist bei jeder Software derselbe.
Was spricht gegen den Webzugriff eines deiner Provider, dazu IMAP-Zugriff per Client sowie den Sammeldienst des Providers für andere Mailboxen?
Gruß, Nils
-
Moin,
für die Infrastrukturdienste bindest du einfach den Server als zusätzlichen DC in die Umgebung ein, wartest die Replikation ab und verschiebst die Rollen. Für die Dateien reicht im Prinzip robocopy aus.
LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Den einzigen Domänencontroller austauschen
Soll es bei einem DC bleiben? Wie groß ist das Netzwerk?
Gruß, Nils
-
Moin,
MSDN ist eine Developer-Lizenz. Sie berechtigt NICHT zum produktiven Einsatz.
Und ganz abgesehen davon, gehört zum OWA-Zugriff eine ganze Menge Infrastruktur und die nötige Kenntnis, wie man so etwas aufbaut und betreibt. Ich rate daher gehörig von deinem Vorhaben ab.
Gruß, Nils
-
Moin,
Frank KalisOff-Topic:der schreibt dort zwar auch, aber der Artikel ist von Christoph Muthmann.
Gruß, Nils
-
Moin,
warum stellt ihr Mails überhaupt in PST-Dateien zu? Das macht heute eigentlich kein Mensch mehr, weil es eigentlich nur Nachteile hat.
Gruß, Nils
-
Moin,
warum soll ein Exchange-Server an deinem Problem etwas ändern, dass die Mails lokal liegen? Und wie kommst du auf die Idee, dafür Exchange einzusetzen, wenn ein Umstieg auf IMAP-Boxen bei deinem Provider dieses Problem billiger, einfacherer und sicherer lösen würde? Wie willst du denn deinen Exchange-Server überhaupt lizenzieren?
Gruß, Nils
-
Moin,
prima, danke für die Rückmeldung!
Gruß, Nils
Zu dumm zum Bewerben?
in Off Topic
Geschrieben
Moin,
da gibt es viele gute Anbieter, sicher auch in deiner Nähe. Eine Webrecherche dürfte helfen.
Gruß, Nils