Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.612
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NilsK

  1. Moin,

     

    du verstehst da ziemlich vieles nicht. Das ist auch nicht weiter schlimm, nur solltest du entweder dich einarbeiten und das System so betreiben, wie es zu betreiben ist, oder zu einer anderen Plattform greifen.

     

    Und ja, für den Zugriff auf einen Windows-Server benötigt man Clientlizenzen. Egal, ob das privat ist oder nicht. Wenn das nicht in euer Konzept passt, greift zu einer anderen Plattform. PHP läuft ja auch hervorragend auf Linux-Systemen ...

     

    Gruß, Nils

  2. Moin,

     

    das ist ein Übersetzungsproblem. Beim "Übertragen" (= "transfer") stimmen sich alter und neuer Rolleninhaber ab. Beide können weiterarbeiten, weil sie sich einig sind. Beim "Übernehmen" (= "seize") stimmen sie sich nicht ab, der neue Inhaber übernimmt die Rolle einfach und kümmert sich nicht mehr um den alten. Der alte darf dann nie wieder in der Domäne aktiv werden. Gedacht ist das ausschließlich für Situationen, in denen der "alte" Rolleninhaber dauerhaft ausgefallen ist (z.B. irreparabler Hardwaredefekt).

     

    Käme der alte Inhaber nach einem "Seize" wieder, könnten kritische Situationen entstehen (z.B. doppelte Vergabe von SIDs).

     

    Gruß, Nils

  3. Moin

     

    das Vorgehen ist so nicht sinnvoll.

     

    Mehrere Netzwerkkarten führen nicht zu einem Failover. Auch mehrere Netzwerkkarten im selben IP-Segment führen zu Problemen. Zudem wird es nicht empfohlen, auf einem DC mehrere Netzwerkkarten zu betreiben.

     

    Wenn übrhaupt, kannst du ein Failover erreichen, indem du ein Team über die Netzwerkkarten aufspannst. Dazu benötigst du spezielle Treiber vom Hersteller. Bei einem DC aber nicht empfohlen.

     

    In einem Netzwerk mit mehr als ca. 10-20 Usern ist ein zweiter DC sehr empfehlenswert.

     

    Gruß, Nils

  4. Moin,

     

    ja, deine Annahmen sind falsch.

     

    Bis einschließlich Exchange 2007 gibt es einen "Single Instance Store", d.h. wenn 20 User in derselben Datenbank z.B. dasselbe 20-MB-PPT erhalten, speichert Exchange es nur einmal. Löschst du von diesen 20 nun 10 Postfächer, dann gibt es immer noch 10 Links auf das PPT. Exchange kann es also nicht löschen, und die DB bleibt gleich groß.

     

    Abgesehen davon: Selbst wenn die Inhalte aus der Datenbank verschwinden, verkleinert Exchange die Datei nicht. Es ist dann eben "Whitespace" innerhalb der Datei, den Exchange bei Bedarf wieder befüllt. Um die Datei physisch zu verkleinern, wäre eine Offline-Defrag nötig - aber das bedeutet 1. Downtime und 2. durchaus ein gewisses Risiko.

     

    Gruß, Nils

  5. Moin,

     

    ausliest..

    wenn ich die Unterdomäne im basedn festlege,

    $base_dn = "DC=sub,DC=domain,DC=de";

    dann bringt er mir keine fehler, aber zeigt auch keine user an..

     

    wahrscheinlich hat das Konto keine Leserechte auf die Objekte. Dann gibt LDAP auch keine zurück.

     

    Gruß, Nils

×
×
  • Neu erstellen...