-
Gesamte Inhalte
17.612 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NilsK
-
-
Moin,
ROTFLBTC!
Ich ergänze mal einen Hinweis von Lutz "IPv6" Donnerhacke:
(Der Text soll in einem O'Reilly Cover stehen.)Gruß, Nils
-
Moin,
auf jeden Fall würde ich im Fall von Exchange eine geordnete Migration einem P2V-Verfahren vorziehen. Das bedeutet: Neuen Exchange als VM installieren, Mailboxen verschieben, Öffentliche Ordner re-homen, Mailrouting anpassen, alten Exchange deinstallieren.
Gruß, Nils
-
Moin,
das ist ein typischer Fall von "Warum virtualisieren wir eigentlich?" - ihr müsst eure Ziele klären, sonst könnt ihr nur scheitern.
Ich sehe keinen Sinn darin, ein bestehendes System einfach so zu virtualisieren, wie es ist. Besser wird es dadurch auf keinen Fall. Warum bei der Gelegenheit nicht gleich eine Migration auf ein aktuelles System? Oder halt die Virtualisierung des Systems aufschieben, bis ohnehin ein Upgrade ansteht?
Gruß, Nils
-
Moin,
die Indizierung läuft ja auch absichtlich im Hintergrund, damit sie den User nicht beim Arbeiten stört ...
Gruß, Nils
-
Moin,
... was sollen wir dazu sagen?
Gruß, Nils
-
Moin,
probier doch bitte noch mal das Verfahren aus dem Artikel, den ich verlinkt hatte. Ändert das was am Verhalten?
Gruß, Nils
-
Moin,
die Auswahl des Werkzeugs würde ich von den konkreten Anforderungen abhängig machen ... also solltest du die im Detail klären.
Gruß, Nils
-
-
Moin,
wo meldet sich der User an? Direkt lokal am Server oder an einem Client?
Und von was für "Laufwerken" sprichst du? Anscheinend handelt es sich teils um Netzlaufwerke (=Verbindungen zu Shares) und teils um lokale Laufwerke - oder wie? An der Stelle wäre etwas mehr Detail und sorgfältige Ausdrucksweise hilfreich, wenn man dich verstehen soll.
Gruß, Nils
-
Moin,
mal abgesehen davon, dass du keine einzige Frage gestellt hast ...
nur für mich unerklärlicher weise hat ein Domänenbenutzer(Windows 7) das iSCSI als Laufewerk "gemapt". Ich kann dieses Verhalten gar nicht nachvollziehen, wieso bekommen Clients das Laufwerk untergeschoben? Ohne das ich gefragt werde etc.was genau meinst du damit?
Gruß, Nils
-
Moin,
auf dieser Basis sollte man da was bauen können. Wohlgemerkt: Bauen, das bedarf also einiger Anpassungen. Sollte aber machbar sein.
faq-o-matic.net Windows-Ereignisse mit Log Parser berwachen
Gruß, Nils
-
Moin,
falls es sich um Exchange 2010 handelt, muss ich mich korrigieren. Da scheint es einen Weg zu geben - habe ich aber selbst noch nicht ausprobiert.
Add-MailboxFolderPermission: Exchange 2010 Help
Gruß, Nils
-
Moin,
prüfe im DNS, ob der neue Server tatsächlich mit allen Einträgen drinsteht. Falls nicht, hilft normalerweise ein Neustart der Anmeldedienste:
ipconfig /registerdns && net stop netlogon && net start netlogon
Und allgemein:
faq-o-matic.net Was muss ich beim DNS fr Active Directory beachten? (Reloaded)
Gruß, Nils
-
Moin,
das Thema haben wir hier laufend. Bitte bemühe die Boardsuche. Alles allgemein Wichtige dazu ist bereits gesagt. Bei konkreten Fragen bitte konkret fragen.
Gruß, Nils
-
Moin,
ist schon okay. Auf der Ebene in einer Datenbank braucht man schon einiges an Hintergrund, der fehlt dir einfach. Da hat offenbar derjenige, der die Aufgabe zugewiesen hat, das nihct richtig eingeschätzt.
Gruß, Nils
-
Moin,
wenn der bestehende Datentyp nvarchar(255) ist, dann dürfte eine Änderung unnötig sein. Es passen halt 155 mehr Zeichen rein als in die Spalte mit nvarchar(100).
Falls die Anwendung nicht mit mehr als 100 Zeichen umgehen kann, kannst du die Änderung natürlcih ausführen. Dazu musst du erst den Index auf der Spalte löschen, welcher das ist, steht in deiner Fehlermeldung.
Gruß, Nils
-
Moin,
schau es dir an, dann siehst du es. ;)
Gruß, Nils
-
Moin,
nicht "modify", sondern "alter column".
Was immer du da auch machst ... ich denke, die Tabellen sind nicht unterschiedlich?! Und warum machst du das per osql, wenn du auch den Query Analyzer nehmen kannst?
Gruß, Nils
-
Moin,
Sorry aber soll ich als Anwender jetzt noch tun?sagen wir es so: Wenn du als Anwender gar nicht daran herumfummelst, funktioniert es in aller Regel ohne Probleme.
Warum konfigurierst du an etwas herum, was du nicht kennst?
Gruß, Nils
-
Moin,
Indizes kann man einfach neu erstellen.
Views im Prinzip auch - das sind ja "nur" logische Objekte, die auf den Datenbestand zugreifen. An der Datenstruktur ändert man damit nichts.
Gruß, Nils
PS. Du brauchst beim Posten nur Return zu drücken, wenn du einen Absatz machen willst. Bitte die Zeilen nicht künstlich kurz halten. Zudem sind Grußformeln gern gesehen. :)
-
-
Moin,
dein Fazit ist falsch, die Suchfunktion funktioniert sehr gut.
Warum genau konfigurierst du daran herum? Was ist dein Ziel?
Vielleicht hilft dies einstweilen (geht auch mit OL2010):
faq-o-matic.net Outlook 2007: Indizierung neu aufbauen
Gruß, Nils
-
Moin,
dafür eignet sich am besten das Attribut "lastLogonTimestamp".
Wobei es für deine Aufgabe noch einfacher ist, OldCMP von Joe Richards einzusetzen. (Ja, das kann auch Userobjekte.)
Gruß, Nils
-
Moin,
Teamviewer sollte sich aber eigentlich auch ohne Adminrechte (und damit ohne UAC-Prompt) starten lassen.
Seletkiv abschalten kannst du UAC nicht, nur insgesamt (über die Systemsteuerung, nutze die Suchfunktion). Das ändert aber nichts an dem Umstand, dass manche Programme ohne Adminrechte nicht laufen.
faq-o-matic.net Benutzerkontensteuerung (UAC) richtig einsetzen
Gruß, Nils
Tapi-Rex
in Windows 7 Forum
Geschrieben
Moin,
outlook 2007 remove addins - Google-Suche
Gruß, Nils