-
Gesamte Inhalte
17.611 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NilsK
-
-
Moin,
nach meinem Kenntnisstand ist es supported in der Parent Partition auch Anwendungen zu installieren.so, wie sie hier steht, ist diese Aussage falsch.
Gruß, Nils
-
Moin,
DC und Exchange nutzen beide ESE - was sehr wohl eine Datenbank ist:das ist richtig - aber bei dem vorgeschlagenen Weg wäre das allein noch kein Problem, denn in dem Fall wäre das OS ja sauber heruntergefahren. Inkonsistenzen innerhalb der Datenbank wären durch das Verfahren dann nicht zu erwarten.
Das Problem sehe ich in diesem Fall vor allem in den Abhängigkeiten der Dienste bzw. Server untereinander sowie in dem "Zurücksetzen" auf einen historischen Zustand.
(Wir müssen das aber nicht noch mal in der Tiefe diskutieren. Wer sich dafür interessiert, bemühe die Boardsuche.)
Gruß, Nils
-
Moin,
hast du denn schon verifiziert, dass das Abschalten von Aero Glass oder das "Killen" der angeblich "ressourcenfressenden Dienste" überhaupt was bringt?
Bei Aero kann das bei älteren Rechnern im Einzelfall sein. Bezüglich der angeblich so "ressourcenfressenden" Dienste geistern aber vor allem Mythen durchs Web. Es hat schon mehrere Untersuchungen gegeben, dass die ganzen Deaktivierungs-Orgien für die Performance nichts oder fast nichts bringen (dafür aber u.U. erhebliche Einschränkungen oder Sicherheitsrisiken dadurch entstehen).
Gruß, Nils
-
Moin,
der TO erwähnt einen SBS, also einen DC. Spätestens wenn ein zweiter DC im Spiel ist, ist deine Methode ein No-go. Bei 20 Usern wäre ein zweiter DC anzuraten.
Gruß, Nils
-
Moin,
Für das Backup würde ich es mir einfach machen.wenn man es sich zu einfach macht, kann man mit dem Backup aber kein Restore durchführen. Deine Methode gehört zur Kategorie "Image", und das kann je nach Applikation ganz deftig in die Hose gehen.
faq-o-matic.net Warum Images nicht als Datensicherung taugen
Gruß, Nils
-
Moin,
der beste Weg dazu: Du lässt nur die Aufnahme von Clients zu, für die vorab den Regeln entsprechende Computerkonten erzeugt wurden. Das erfordert ein wenig Detailkonfiguration im AD sowie eine Delegation von Zugriffsrechten.
Ein Einstiegspunkt (für das Verfahren aber nicht vollständig):
LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Clients in die Domäne hinzufügen
Gruß, Nils
... der genau sowas gerade in einer Hochschule umsetzt ...
-
Moin,
nee, is schon klar. Bist ein echter Auskenner.
Gruß, Papa
-
Moin,
ein "optimaler Wartungsplan" hängt von deinen Anforderungen ab. Wenn du die nicht für dich definierst und dokumentierst, kannst du nicht mit einem passenden Recovery rechnen.
Zur Kombination von Full Backups und Log Backups wirst du im Web genügend finden. Wichtig ist aber vor allem, dass du dich in einer Testumgebung (!) mit den Verfahrensweisen vertraut machst - insbesondere zum Recovery, denn sonst wirst du Schiffbruch erleiden.
Gruß, Nils
-
Moin,
okay - in dem Fall wäre Hyper-V Server wahrscheinlich tatsächlich sinnvoll, denn wenn du einen Cluster aufbaust, müssen alle Knoten dieselbe Installationsvariante haben.
Um die VMs zu übertragen, kannst du sie über den Hyper-V-Manager ex- und importieren.
Gruß, Nils
-
Moin,
Bei der Core Installation werden wesentlich weniger Patches installiert da halt viele für den Core nicht benötigt werden.nur um da keinen Mythos entstehen zu lassen: Es sind in der Praxis nicht nennenswert weniger Patches. Ein MVP-Kollege hat neulich mal gezählt: Von 13 Patches für 2008 R2 trafen nur 3 nicht auf Server Core zu ...
Gruß, Nils
-
Moin,
du kannst mit dem Hyper-V Server 2008 R2 einen Cluster bilden, das ist richtig. Dort sind aber keine OS-Lizenzen für die Clients dabei. Jede deiner VMs braucht dann also eine eigene Lizenz.
Aus diesem Grund greifen die meisten Kunden heutzutage zur Datacenter Edition. Siehe auch hier:
Windows-Lizenzen in VM-Umgebungen
Gruß, Nils
-
Moin,
HiIch habe hier einen Server laufen auf dem die Rolle Hyper-V aktiv ist, mehr nicht. Es macht doch sicher sinn das OS durch den Hyper-V Server zu ersetzen oder?
äh - nö. Warum sollte es?
Gruß, Nils
-
Moin,
du entfernst auf dem Client das Konto des Users aus der lokalen Gruppe "Administratoren".
Gruß, Nils
-
Moin,
ok. :)
Ich habe den "Reloaded"-Artikel jetzt übrigens in der Loopback-Frage angepasst.
Gruß, Nils
-
Moin,
... ansonsten bin ich noch schwer am lesenja, schwer am Lesen bin ich bei deinen Beiträgen auch. Durch Groß- und Kleinschreibung kannst es du denen, die dir helfen sollen, deutlich einfacher machen.
const Zaunpfahl = off;
Gruß, Nils
-
Moin,
faq-o-matic.net Brauche ich noch WINS, wenn ich ein AD betreibe?
Zu der Loopback-Adresse: Es kann sein, dass unsere Empfehlung, die Loopback-Adresse durch die "echte" zu ersetzen, mittlerweile obsolet ist. Vor mehreren Jahren hatte ich Probleme mit DNS festgestellt, die verschwanden, als keine Loopback-Adresse mehr eingetragen war. Da ich die genauen Umstände nicht mehr weiß, kann ich aber auch nichts Näheres mehr dazu sagen. Ich werde das in dem Artikel mal ändern.
Gruß, Nils
Übrigens wäre es nett, wenn du die Shift-Taste benutzt. Deine Tastatur hat extra zwei davon.
-
Moin,
hast du in den Ordnereigenschaften unter "Nachrichtenübermittlungseinstellungen/Einschränkungen für die Nachrichtenzustellung" das Häkchen bei "Authentifizierung aller Absender anfordern" abgeschaltet?
Gruß, Nils
-
Moin,
... zumal für ein iPhone, mit dem man nicht mal ordentlich telefonieren kann ...
SCNR, Nils
-
Moin,
das kommt auf dein Recovery-Konzept an. Die Log-Sicherung ist das Äquivalent zu einer differenziellen Sicherung: Jede Log-Sicherung enthält nur die Änderungen seit der letzten Log-Sicherung. Du kannst damit z.B. in der Historie zurückspringen oder die Änderungen seit dem letzten Full Backup nachziehen.
In sofern solltest du das Löschen der Log-Backups auf deine Gesamtstrategie abstimmen.
Gruß, Nils
-
Moin,
ist das eine Feststellung, oder wolltest du dazu noch was fragen?
Gruß, Nils
-
Moin,
Da steht explizit, dass das Addin nicht unter 2997 lauffähig ist.wobei das auch damit zusammenhängen könnte, dass die Version noch gar nicht released ist. ;)
Gruß, Nils
-
Moin,
prima, danke für die Rückmeldung!
Gruß, Nils
-
-
Moin,
sorry, falls das pampig klang. Sollte lustig klingen. :D
Gruß, Nils
Exchange SMTP LogFiles Parsen?
in MS Exchange Forum
Geschrieben
Moin,
schau dir die Hilfe zum Log Parser an. Deine Aufgaben kannst du damit lösen. Ist halt etwas gewöhnungsbedürftig.
Stichwörter: Aggregate Functions und INTO (unter Reference/Query Syntax).
Gruß, Nils