-
Gesamte Inhalte
17.612 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NilsK
-
-
Moin,
für Grundlagen ist ein Forum kein geeignetes Medium. Bitte eigne dir das Grundwissen auf andere Weise an. Bei konkreten Fragen helfen wir gern.
Als Fingerzeig, damit du nicht in die falsche Richtung denkst: AD ermöglicht es, sehr große Umgebungen mit mehreren zehntausend Objekten zu verwalten. Viele Mechanismen, die dafür gedacht sind, ergeben in kleinen Umgebungen keinen Sinn. Pauschal empfehle ich, die Umgebung so simpel zu halten, wie es ihrer sehr geringen Größe entspricht.
Gruß, Nils
-
Moin,
wenn die Applikation kein Locking vorsieht, hast du da keine ernsthafte Chance.
Gruß, Nils
-
Moin,
oder um es deutlicher zu sagen: NTFS-Berechtigungen und Share-Berechtigungen greifen auf unterschiedlichen Ebenen und überlagern sich dadurch. Daher wird meist empfohlen, die Share-Berechtigungen auf "Jeder: Vollzugriff" zu setzen (sog. Null-ACL), denn dadurch hat man im Effekt die NTFS-Berechtigungen "pur" ohne Überlagerung.
Gruß, Nils
-
Moin,
naja, irgendwo wirst du das Zeug ja kaufen, dann lass dir das von denen erklären.* Ist nicht ganz einfach, weil da auch noch verschiedene Bundles mit ins Spiel kommen (sog. "Acceleration Kits").
Gruß, Nils
* wenn die das nicht können, sind sie nicht die richtigen für sowas.
-
Moin,
vCenter musst du - je nach Edition - separat erwerben.
Kaufoptionen für VMware vCenter Server für Serverbereitstellung
Kaufoptionen für VMware vSphere und vCenter für privates Cloud Computing
Beachte auch, dass sich nicht jede Edition mit jeder vCenter-Variante verwalten lässt ...
Gruß, Nils
... und da schimpfen die Leute immer über Microsoft ...
-
Moin,
vielleicht stellen wir da einfach mal meine Lieblingsfrage an "CD":
Was willst du denn erreichen?
Gruß, Nils
-
Moin,
Nur weil das auf Nils' durchaus empfehlens- und lesenswerten faq-o-matic Seiten steht muss das ja nicht unbedingt pauschal zutreffen.Zaunpfahl erkannt. :D
Ihr habt Recht, das habe ich dort vergessen zu tilgen. Schon seit der Artikel online gegangen war, wollte ich einen Beleg dafür finden, fand keinen, habe es dann aber irgendwie nicht entfernt. Mach ich mal. :wink2:
Gruß, Nils
-
Moin,
das liegt an der führenden Null. Die führt offenbar zu einer anderen Interpretation der Zeichenkette. Ab "08" funktioniert der Vergleich mit einer Ziffer nicht mehr, du kannst auch mit 8 oder 9 vergleichen.
Um das Verhalten zu erklären, müsste man wissen, wie IF den Vergleich überhaupt anstellt. Da es sich aber um einen Zeichenkettenvergleich handelt und nicht um einen mathematischen, ist vermutlich einfach dein Ansatz nicht günstig - was auch immer du erreichen willst.
Gruß, Nils
-
Moin,
ganz einfach: in einem Hyper-V-Cluster sollte (ich würde sogar sagen: muss) man die Netzwerkverbindungen auf allen Hosts identisch benennen.
Gruß, Nils
-
Moin,
@NilsKVielen Dank, für den Hinweis, jedoch kaufe ich keine 3 Hefte für vielleicht 5-10 Seiten :( .
na, so wichtig ist es dir dann doch, dass wir hier über 15 EUR diskutieren?!
Aber kleiner Hinweis: Guck mal auf der iX-Webseite, im Online-Kiosk kannst du die Artikel einzeln kaufen. Da sprechen wir dann nur noch über Centbeträge - falls dir das nicht zu teuer ist.
Gruß, Nils
-
Moin,
ich rate von P2V bei komplexeren Applikationen grundsätzlich ab. In eurem Fall empfehle ich eine Swing-Migration: Mailboxen auf Interims-Exchange-Server migrieren, Server neu installieren, Exchange-VM aufsetzen, Mailboxen dorthin migrieren.
Gruß, Nils
-
Moin,
die IP-Konfiguration des Hosts hat mit der der VM erst mal nix zu tun. Die Netzwerkkarte des Host ist zum virtuellen Switch geworden, d.h. der Client selbst muss per IP richtig angebunden sein. Gib dem Client eine Adresse aus dem Netzwerk 192.168.0.x und binde ihn ans externe Netzwerk an, dann kommt er ins Internet.
Gruß, Nils
-
Moin,
die Überschrift ist richtig, das Forum nicht. ;)
Aktiviere für den Server die Objektüberwachung. Dann stelle in den Sicherheitseigenschaften des Laufwerks die Überwachung für "Jeder" ein für das Ereignis "Berechtigungen lesen".
Wenn allerdings jemand die Berechtigungen bearbeiten darf, so kann er das natürlich auch wieder abschalten ...
Gruß, Nils
-
Moin,
äh - hab ich doch oben geschrieben, oder?
Gruß, Nils
-
Moin,
noch mal langsam. Du hast "auf der Hardware" einen DC und parallel Hyper-V laufen? Das ist nicht empfohlen - aus gutem Grund!
faq-o-matic.net Warum der Hyper-V-Host keine (!) weiteren Dienste ausfhren sollte
Wo läuft der Virenscanner - etwa auch auf dem Host? Auch das ist nicht empfehlenswert. Wenn man den Host richtig konfiguriert - ein Host ist ein Host ist ein Host -, dann braucht man dort keinen Virenscanner, weil gar keine Viren ins System kommen können. Oder läuft der im Terminalserver?
Und mal ganz abgesehen davon: Einen DC sichert man nicht per Image.
faq-o-matic.net Warum Images nicht als Datensicherung taugen
So wie ich das sehe, solltest du auf die empfohlene Konfig umsteigen und bist die Probleme los.
Ansonsten solltest du zu den Problemen mit dem Virenscanner dessen Hersteller befragen.
Gruß, Nils
-
Moin,
ein deaktiviertes Konto kann sich nicht mehr anmelden. Eine laufende Anmeldesession ist davon nicht betroffen.
Man verkauft dir keine Karte mehr fürs Kino, schmeißt dich aber nicht aus dem laufenden Film raus. Den Rausschmeißer müsstest du separat beauftragen.
Gruß, Nils
-
Moin,
sperren kann nur das System (bei zu vielen falschen Anmeldungen), deaktivieren kann nur ein Admin.
Gruß, Nils
-
Moin,
das ist nicht dein Ernst, oder? Wir sollen dir hier nach deinen Vorgaben ein Skript bauen, und das ist dir nur 50 EUR wert?!
Kopfschüttelnd, Nils
-
Moin,
FSMT musst du einrichten und konfigurieren. Einen Kopierprozess wirfst du einfach an.
<sarkasmus>In der Zeit, die wir hier diskutieren, hättest du schon längst fertig sein können. :p</sarkasmus>
Gruß, Nils
-
Moin,
ich habs grad mal bei mir getestet, ich warte etwa drei Sekunden. Da kann bei dir ja noch eine Menge im Argen sein, durchaus auch noch vor Hyper-V - Stichwort Namensauflösung usw.
Hast du bei einer RDP-Verbindung auf eine VM auch längere Wartezeiten?
Gruß, Nils
-
Moin,
schön und gut, aber berücksichtige, dass auf den NICs bei Virtualisierung auch eine andere Last liegt als bei einem Einzelserver. Was soll die Karte denn machen?
Auf jeden Fall würdest du ja einen Treiber für die Netzwerkkarte benötigen. Du kannst ja spaßeshalber mal schauen, ob Windows 2008 R2 die Karte erkennt und einen eigenen Treiber hat - in der ausdrücklichen Hardware-Liste, die man im Geräte-Manager aufrufen kann, stehen nur sehr wenige Treiber und keiner davon ist 100 Mbit. Aber das müssen nicht alle Treiber sein, die das System tatsächlich kennt.
Falls kein eingebauter Treiber vorhanden ist und du vom Hersteller keinen bekommst - Finger weg, dann kannst du dich auf das System nicht verlassen. Bei den wenigen Euro, die eine Gbit-Karte kostet, würde ich mir offen gesagt jeden Aufwand einfach sparen.
Gruß, Nils
-
Moin,
du benötigst einen Cluster, korrekt. Dazu kannst du z.B. 3 Hosts zusammenfassen, die im Falle von Hyper-V - je nach Betrachtungsweise - einen Aktiv/Aktiv-Cluster bilden: Du kannst im Normalbetrieb die VMs auf alle drei Hosts verteilen. Natürlich musst du das insgesamt so sizen, dass die VMs auch nach einem Failover noch ausreichend Platz haben.
Für die automatische Lastverteilung benötigst du nicht nur den VMM, sondern auch den SCOM. Nur in Kombination können die das. Die Frage ist aber, ob du das wirklich brauchst - solch eine Anforderung hat man normalerweise erst bei wesentlich größeren Farmen.
Vielleicht wäre mein Hyper-V-Tutorial aus der iX was für dich (Hefte 5,6 und 7/2010). Dazu gibt es in Kürze auch ein Tagesseminar.
Gruß, Nils
-
Moin,
so richtig lange hast du dazu jetzt aber nicht gegoogelt, oder? ;)
faq-o-matic.net Wie kann ich den Besitzer eines Ordners/einer Datei ändern?
Gruß, Nils
-
Moin,
für An- und Abwesenheit ist Outlook ja nicht eben eine gute Informationsquelle. Bietet eure Zeiterfassung (sofern vorhanden) keine Darstellung dieser Art?
Ansonsten gibt es da für Exchange eine ganze Reihe von Produkten - was jeweils "optimal und übersichtlich" ist, kann aber immer nur der Anwender entscheiden, daher sind Tipps da wenig hilfreich.
Gruß, Nils
Hyper-V Server 2008 R2 auf einem Windows 2008 Server 64 bit installieren ?
in Virtualisierung
Geschrieben
Moin,
mit dem StarWind Converter kann man VMs konvertieren. Eine VM aus VMware Workstation 7 hab ich damit auf Hyper-V nicht starten können, aber vielleicht geht es ja mit euren VMware-Server-VMs.
StarWind Free V2V converter | Convert VMDK to VHD Image Files for Free
Gruß, Nils