Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.614
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NilsK

  1. Moin,

     

    dann bau mal eine Fehlerausgabe ein. Füge vor der Zeile mit dem Fehler diese Zeile ein:

    WScript.Echo "SELECT * FROM " & strTabelle & " WHERE DruckerAlt = '" & strDruckerAlt & "'"

     

    Dann starte das Skript auf einem Multi-PC im CMD-Fenster mit

    cscript Druckerverbindung.vbs

     

    Direkt vor dem Fehler sollte das Skript nun die SELECT-Anweisung ausgeben. Poste die mal bitte hier.

     

    Gruß, Nils

  2. Moin,

     

    wenn du als Freiberufler so ein Projekt annimmst, wirst du dir wohl selbst die Grundlagen aneignen müssen. Einfach wird das nicht ohne Erfahrungshintergrund.

     

    Bau dir eine Testumgebung und schau dir folgende Ressourcen für den Einstieg an:

    Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials

    Windows Server 2008- und Windows Vista-Gruppenrichtlinien: Effiziente Netzwerkverwaltung für Benutzer und Computer im Windows-Netzwerk: ... und Automatisierung im Windows-Netzwerk: Amazon.de: Marco Schneimann, Martin Fahr: Bücher

    Gruppenrichtlinien III: Effiziente Verwaltung. heise online-Kiosk - iX-Archiv, 3/2009, Seite 136 (sowie die Teile 1 und 2 dazu)

     

    Wenn dann konkrete Fragen bestehen, können wir die hier diskutieren. Grundlagen und Designs sind in einem Forum fehl am Platz.

     

    Gruß, Nils

  3. Moin,

     

    wenn die drei vorhandenen Lizenzen nicht für den Einsatz auf dem Terminalserver nutzbar sind, muss der Kunde 11 Volumenlizenzen kaufen.

     

    Jeder User braucht eine CAL und jeder Terminaluser braucht zusätzlich eine Terminal-CAL (RDS-CAL). Volumenlizenzen sollte man auch in Einzelstückelung kaufen können.

     

    Welche Lizenzen genau notwendig sind, sagt dir der Händler deines Vertrauens. Wenn er das nicht kann, verdient er dein Vertrauen nicht. Der hier diskutierte Fall sollte für einen guten Händler wirklich keine Herausforderung sein.

     

    Gruß, Nils

  4. Moin,

     

    Was lesen wir bei XING? "April-heute: IT-Administration bei $Konzern"

     

    na und? Er ist ja auch in der IT-Administration tätig. Würde ich genauso machen.

     

    Ich glaube ja, da bei Xing wird manchmal auf verdammt dicke Hose gemacht ;)

     

    Äh - genau dafür ist es doch da. Was hast du denn erwartet?

     

    Wenn man tiefstapelt, bekommt man keine Aufträge und keine Jobs. Es ist Sache des Auftraggebers zu prüfen, was denn hinter den Behauptungen steht.

     

    Gruß, Nils

  5. Moin,

     

    zur Einordnung: Es handelt sich um den MOC-Standardkurs. Der reicht, wenn man keine konkrete Praxis hat, i.d.R. nicht aus, um die Prüfung zu bestehen. Zudem ist die Darstellung auf der Webseite etwas irreführend. Das Kursangebot hat mit den Prüfungen nichts zu tun, die muss man separat buchen und separat durchführen. Das ist in etwa so wie "Andere Kunde kauften auch ..." in einem Webshop.

     

    Gruß, Nils

  6. Moin,

     

    für Testzwecke sollte das im Normalbetrieb funktionieren (wenn es ein Einzelhost ist und kein Cluster und wenn keine kritischen Dienste auf dem Host mit einem Domänenkonto laufen). Aber: Es könnte sein, dass die Domänenaufnahme scheitert, weil der Host dazu ja neu starten muss. Käme auf einen Versuch an.

     

    In Produktion bitte niemals so bauen.

     

    Gruß, Nils

  7. Moin,

     

    das ist normales Verhalten. cipher verschlüsselt entweder eine Datei oder markiert (!) einen Ordner für die Verschlüsselung, damit künftig dort ablegegte Dateien verschlüsselt werden. Um die einzelnen vorhandenen Dateien zu verschlüsseln, müsstest du wohl mit einer Schleife arbeiten. Das ist eine Arbeit, die der Explorer dir abnimmt.

     

    Einfacher vermutlich: Lege einen neuen Ordner an, markiere ihn zur Verschlüsselung und kopiere (!) dann die Dateien dort hinein.

     

    Gruß, Nils

  8. Moin,

     

    ja, im Falle des Terminalservers benötigst du für jeden zugreifenden Client (= Endgerät) eine Applikationslizenz. Nicht nur bei Microsoft.

     

    Ich bin mir grad nicht sicher, aber es könnte sein, dass eure Office-Version gar nicht auf dem Terminalserver laufen darf. Kann auch sein, dass ich da irre, jedenfalls gibt es da Einschränkungen.

     

    Gruß, Nils

  9. Moin,

     

    .oO(Wie macht man auf einem iSCSI Target ein chkdsk? Das target weiss nichts von dem Inhalt des Volumen)

     

    das "Volumen" (die LUN) ist aber eine Datei im Dateisystem des Target. Und das kann man natürlich prüfen. Sollte der TO in dem Fall vielleicht sogar mal tun.

     

    Gruß, Nils

    So leicht kriegst du mich nicht! :cool:

  10. Moin,

     

    das ACT führt keine Elevation des Programmes aus. Wie sollte es das auch tun, wenn niemand die Anmeldedaten eines Admins eingibt? Es passt, wenn es kann, Einstellungen oder Funktionen an, sodass keine Adminrechte nötig sind.

     

    What is the User Account Control Compatibility Evaluator?

     

    Sprich: Deine Applikation wird sehr wahrscheinlich nicht mit einem Adminaccount laufen.

     

    Gruß, Nils

    Übrigens wäre es nett, wenn du die Shift-Taste einsetzt. Deine Tastatur hat extra zwei davon.

  11. Moin,

     

    zwei NICs mit IP-Adressen aus demselben Subnet ist fast nie eine gute Idee. Beispiel:

    Expected Behavior of Multiple Adapters on Same Network

     

    Ein Failover erreichst du damit jedenfalls nicht. Dafür bräuchtest du Teaming. Dabei aber Vorsicht mit Hyper-V:

    How-To: Netzwerkkarten Teaming mit Hyper-V | Server Talk

     

    Was meinst du mit "AD"? Einen Domänencontroller? Dort solltest du i.d.R. ohnehin nicht mehr als eine Netzwerkkarte einrichten - oder der speziellen Konfiguration Rechnung tragen. Wird hier im Board öfter diskutiert, nutze die Boardsuche.

     

    Gruß, Nils

  12. Moin,

     

    du führst hier hauptsächlich Gerüchte an (auch der Thread aus diesem Board besteht nur aus Gerüchten und bezieht sich noch dazu auf einen Stand von vor vier Jahren) und verweist auf eine Sicherheitslücke, für die es erstens einen Patch gibt und die zweitens nur in ganz bestimmten, aufwändigen Szenarien ausnutzbar ist.

     

    RDP gilt mitnichten als "unsicher". Dabei ist aber insbesondere bei einem Vergleich immer der konkrete Anwendungsfall zu betrachten. Auf der jetzigen Ebene ist die Diskussion völlig sinnfrei.

     

    Gruß, Nils

  13. Moin,

     

    XenApp heißt es jetzt. Ja, es ist immer noch ein Add-on zum Terminalserver. Und ja, selbstverständlich hat das Vorteile, sonst würde es ja keiner kaufen. :cool:

     

    Ob die Vorteile für dich relevant sind, kannst du nur selber beurteilen. Zu deinen Anforderungen hast du ja nix gesagt. Also schau am besten mal bei Citrix nach, da wirst du entsprechende Darstellungen finden.

     

    Gruß, Nils

  14. Moin,

     

    verschiebe ich aber einen dc in einen 2ten standort, dann syncht er nicht mehr

     

    was genau heißt das? Was machst du und was passiert bzw. was genau funktioniert nicht?

     

    Wie sind die Standorte konfiguriert? Wie sind Netzwerksegmentierung und Routing aufgebaut? Wie sind die DNS-Server konfiguriert, wie ist die IP-Konfig der DCs? Handelt es sich um AD-integrierte DNS-Zonen?

     

    Gruß, Nils

  15. Moin,

     

    Mir fallen verschiedene Szenarien ein, in denen Multidomänen-Umgebungen unumgänglich sind.

     

    mag ja sein. Was du ansprichst, sind aber Ausnahmefälle.

     

    (SMTP-Replikation!)

     

    Spielt in der Praxis so gut wie keine Rolle. Ausnahme mögen exotische Szenarien wie die Bohrinsel sein. Da hilft die SMTP-Replikation aber auch nur sehr bedingt: Zum einen ist sie unzuverlässig, zum anderen verringert sie, sobald es mehrere Domänen im Forest gibt, durch den Global Catalog nicht ernsthaft das Replikationsvolumen. Darüber hinaus ist die SMTP-Replikation nicht weiterentwickelt worden und faktisch auf dem Stand von Windows 2000.

     

    Auch Risikokapitalgeber benötigen oft mehrere Domänen oder Gesamtstrukturen (Zugriff auf zentrale Mittel, einfaches Spin-off).

     

    Das "einfache Spin-off" funktioniert nur bei mehreren Forests, nicht in einem Multi-Domänen-Forest.

     

    Da das alles seltene Ausnahmefälle sind, bleibe ich dabei, dass Multi-Domänen-Designs insgesamt überholt sind. In erster Linie waren sie ein Vehikel, beim Umstieg komplexer NT-Strukturen auf AD die vorhandene Topologie abzubilden.

     

    Gruß, Nils

  16. Moin,

     

    vielen Dank für die Antwort, aber der Profilordner wird ja schon repliziert.

     

    aha. Wie denn?

     

    Wofür gibt es den die Replikation wenn ich trotzdem bei jedem Benutzer nach einem Ausfall von einem der Server manuell den Profilpfad anpassen muss ?

     

    Klingt nach einem Missverständnis. Die Profile sind nicht Teil des AD und werden auch nicht damit repliziert.

     

    Gruß, Nils

×
×
  • Neu erstellen...