Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.621
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NilsK

  1. Moin,

     

    zu dem "Do and Don't" bei virtuellen DCs siehe meine oben verlinkten Folien.

     

    Den VM-DC könntest du der bestehenden Domäne hinzufügen, ihn replizieren lassen und dann auf dem Host die DC-Funktion per dcpromo entfernen.

     

    Allerdings ohne Gewähr, weil ich sowas auf einem Hyper-V-Host glücklicherweise noch nie machen musste. Mach vorher ein Backup all deiner VMs. Und idealerweise fährst du die VMs herunter, bevor du auf dem Host das dcpromo machst.

     

    Gruß, Nils

  2. Moin,

     

    Eine Netzwerkkarte würde ich generell nur als Interconnect verwenden - bestenfalls als direktes Crossover.

     

    nö, keine gute Idee. Mit Crossover beschränkt man sich auf zwei Hosts im Cluster, was gerade bei Hyper-V nicht sinnvoll ist. Und: Wenn bei einem Crossover-Link einer der Hosts nicht reagiert, hat der andere keinen Netzwerklink mehr und wird damit auf Fehler laufen. Also: Switch dazwischen.

     

    Bei 6 vorhandenen NICs würde ich auch durchaus zwei für Heartbeat nutzen. Ohne Team, einfach nebeneinander.

     

    Wenn du nicht mehr Maschinen als vorhandene NICs hast, empfiehlt sich eine dedizierte Zuweisung...

     

    :confused: Warum sollte sich das empfehlen? Es gibt kaum Szenarien, in denen eine VM auch nur ansatzweise eine NIC auslastet. Würde ich also wirklich nicht machen, jedenfalls nicht pauschal.

     

    Selbst wenn du mehrere virtuelle Netzwerkkarten auf einer physikalischen laufen lassen möchtest, kann ich persönlich nur von (Software) Teaming abraten.

     

    Wenn man es richtig macht, geht das durchaus. Siehe die Verweise in meinen oben geposteten Links.

     

    Gruß, Nils

  3. Moin,

     

    dcpromo ist auf einem Exchange-Server nicht supported! Es kann sehr gut sein, dass du damit auf Probleme stößt. Dann wirst du da auch nicht mehr rauskommen.

     

    Wenn möglich, verschiebe so schnell wie möglich die Mailboxen von Ex2000 nach Ex2007 und werde das Exchange 2000 los. Dann kannst du den 2000-DC entfernen.

     

    Gruß, Nils

  4. Moin,

     

    zunächst sieht die Struktur mit vier Ebenen etwas überstrukturiert aus. Vielleicht hat das aber seinen Sinn in eurer Umgebung.

     

    Dann: AD-Berechtigungen nicht per Assistent setzen, sondern nur per Skript. Und: Genau testen, in einer abgeschotteten Testumgebung!

    LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Delegierte AD-Berechtigungen anzeigen und entfernen

    faq-o-matic.net ice:2010 AD-Delegation – die Folien und Skripts

     

    Und schließlich: Wenn die Vererbung nicht durchläuft, wird sie wohl irgendwo deaktiviert sein. Untersuch das mal mit LIZA.

    faq-o-matic.net Liza: Berechtigungen in Active Directory analysieren

     

    Gruß, Nils

  5. Moin,

     

    ah, okay, danke für die Rückmeldung. Sowas hatte ich schon vermutet.

     

    Wenn solche Sonderzeichen im Namen sind, muss man die beim ADSI-Aufruf maskieren. An einigen Stellen macht José das, an anderen nicht (weil es da nur sehr selten auftritt). Ich muss das bei Gelegenheit mal gradeziehen (ist für das nächste Update notiert).

     

    Gleichwohl gilt die Empfehlung, in OU-Namen keine Sonderzeichen zu verwenden (also möglichst auch keine Umlaute), weil viele Tools (nicht nur José) damit nicht richtig umgehen bzw. es auch beim Zugriff per Kommandozeile zu Problemen damit kommt (Codepage).

     

    Gruß, Nils

  6. Moin,

     

    willkommen an Board!

     

    Eine Profilverlagerung ist dann einfach, wenn die Clients das Profil gerade nicht nutzen. Im laufenden Betrieb würde sie zu erheblichen Problemen führen.

     

    Du wirst also an einer koordinierten Aktion nicht herumkommen. Der Client darf während des Prozesses nicht auf das Profil zugreifen. Also: Client abmelden, Profil verlagern, Pfad im AD ändern, Client neu anmelden.

     

    Gruß, Nils

×
×
  • Neu erstellen...