Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.621
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NilsK

  1. Moin,

     

    dazu gibt es eine Reihe guter älterer Artikel von Jesper Johansson (ex-Microsoft, jetzt Amazon). Bing mal nach "windows passwords johansson hash".

     

    Die SAM-Datenbank ist standardmäßig nicht verschlüsselt, wird aber im laufenden Betrieb vom System geschützt. Offline-Angriffe sind daher möglich. Man kann optional per syskey eine Verschlüsselung aktivieren, aber das tun längst nicht alle Kunden.

     

    Gruß, Nils

  2. Moin,

     

    die Einstellungen der Taskleiste hast du sicher schon kontrolliert?

     

    Ist sonst etwas am Desktop auffällig? Ggf. mal die Berechtigungen im Profilordner prüfen.

     

    Falls möglich, könntest du das Profil des Users löschen, damit ein neues erzeugt wird. Dies aber bitte nur tun, wenn sichergestellt ist, dass dadurch keine wichtigen Daten (auch an Zertifikate usw. denken) verloren gehen.

     

    Gruß, Nils

  3. Moin,

     

    Danke für die Antworten, aber helfen tut das nicht...

     

    sag mal, gehts noch? :suspect:

     

    Wir haben deine Fragen beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, die du uns aber nicht stellst, ist das dein Fehler, nicht unserer!

     

    Das eine Testumgebung keinen Kontakt mit der Produktivumgebung hat, hatte ich vorausgesetzt.

     

    Schön für dich. Viele andere beachten das nicht. Und du hast gefragt, was es zu beachten gibt.

     

    Sicherheitskritisch, ebenfalls selbstverständlich - ohne Firewall/Proxy/Webfilter geht auch hier nix!

     

    Davon habe ich nicht geredet. In erster Linie meinte ich den Zugriff auf die Testumgebung. Die wenigsten Kunden halten ihre Testumgebung im zugangsgesicherten RZ - da gehört sie in deinem Szenario aber hin.

     

    Aber was ist denn zu beachten?

     

    :confused:

     

    Kann ich ein NT Backup vom DC nehmen es auf einem anderen Blech wiederherstellen und die alles ist gut? So einfach?

     

    Im Prinzip schon.

     

    Und künftig stellst du deine Fragen entweder gleich vollständig oder du hörst auf, dich zu beschweren.

     

    Kopfschüttelnd, Nils

  4. Moin,

     

    a) sollte auf einem DC kein SQL Server laufen - ist kein Best Practice

     

    naja - so gesehen, sollte auf einem DC auch kein Exchange laufen.

     

    Die Risiken sind überschaubar, wenn man es nicht brutal verkehrt macht.

     

    b) kannst du die SQL 2008 Management Console nicht auf dem SBS 2008 installieren, da dieser die des SQL 2005 benötigt

    c) es müsste also die SQL Management Console auf dem 2. Server oder auf einem Client installiert werden

     

    Hm, interessant, wusste ich gar nicht. Ist aber auch kein ernstes Hindernis.

     

    Gruß, Nils

  5. Moin,

     

    In XP-Antispy setzen wir so einiges an Einstellungen wie z.B. Sicherheitscenter deaktivieren, automatische Updates deinstallieren, MS-Benachrichtigungen, Firewall deaktivieren, usw...

     

    das habe ich befürchtet. Ihr schaltet also, kurz gesagt, so ziemlich alles ab, was XP einigermaßen sicher macht. Wenn ihr sowas unter meiner Obhut tätet, wäre das für mich ein Grund für eine fristlose Kündigung.

     

    Gibt es eine einfachere und professionelle Vorgehensweise ?

     

    Ja: Die Sicherheitsfunktionen, die Microsoft euch sozusagen kostenlos gibt, nutzen, statt sie abzuschalten. Übrigens ist WSUS auch in der Serverlizenz enthalten, die ihr ja bereits besitzt.

     

    Gruß, Nils

  6. Moin,

     

    na toll. Adobe bietet die X-Version jetzt als "die" Download-Version an. Leider funktioniert der Protected Mode nicht auf Terminalservern (Protected Mode Troubleshooting | Adobe Reader) - offensichtlich nicht nur mit Citrix, hier auch mit RemoteApp -, aber statt das einfach abzuschalten oder rechtzeitig bekannt zu geben, bekommt nun jeder User eine englischsprachige Nachfrage.

     

    Adobe muss noch viel lernen ...

     

    EDIT: Ich habe ein GPP gebaut, das den zugehörigen Reg-Key auf einem Terminalserver auf 0 setzt. FAQ-Artikel folgt.

    [HKEY_CURRENT_USER\Software\Adobe\Acrobat Reader\10.0\Privileged]
    "bProtectedMode"=dword:00000000

     

     

    Gruß, Nils

×
×
  • Neu erstellen...