Jump to content

Robi-Wan

Members
  • Gesamte Inhalte

    780
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Robi-Wan

  1. Hallo, wenn Du als Betriebssystem Vista einsetzt, dann schau Dir mal die Jugendschutz-Einstellungen an. Da gibt kannst Du u.a. auch Zeitlimits setzen und eine automatische Abmeldung erzwingen (ohne extra Software). Grüße, Robert
  2. Hallo, für witzig: http://www.mcseboard.de/post4-390874.html oder diesen hier: http://www.mcseboard.de/post487-884368.html Grüße, Robert
  3. Hallo zusammen, ich möchte in einer GPO eingehende Regeln für die Windows Firewall mit erweiterter Sicherheit erstellen. Dabei wähle ich (konkretes Beispiel) einen vordefinierten Regeltyp aus (Datei- und Druckerfreigabe) und möchte dann den Spoolerdienst RPC auswählen ABER: hier ist das Profil immer beliebig! Wähle ich das aus, wird eine vorhandene D-&D-Freigabe:SP RPC immer überschrieben. D.h. ich kann damit keine separaten Einstellungen für unterschiedliche Profile (Domäne, privat, öffentlich) definieren. Oder mache ich da nur etwas falsch? Grüße, Robert
  4. Hallo, anbei noch ein Update zu: Das lässt sich beheben durch: Set-AddressList "Öffentliche Ordner" -RecipientFilter { RecipientType -eq 'PublicFolder' } Grüße, Robert
  5. Hallo Nils, anlegen mittels "New-PublicFolder" ist kein Problem, Outlook 2k7 erkennt das Ordner sofort. Grüße, Robert
  6. Hallo, kleines Update: ich finde auch nirgends was in irgendwelchen Eventlogs. Wenn mich jemand in die richtige Richtung schubsen könnte, hätte ich nicht wirklich etwas dagegen. Ich möchte nur sehr ungern den 2k7 neu aufsetzen... Grüße, Robert
  7. Hallo Danny, ist das ein Einzelplatzsystem / Arbeitsgruppencomputer oder ist der Computer in einer Domäne? Grüße, Robert
  8. Hallo Nils, ich habe die Replikation für jeden öffentlichen Ordner (<10) im ESM auf dem 2k3 eingetragen. Ich habe auch das Replikationsintervall auf 2h gesetzt, leider ohne Erfolg. Ich hätte hier aber gern Erfolg... :D Grüße, Robert
  9. Hallo miteinander, ich kämpfe mich grade durch eine Migration eines Exchange Servers 2k3 auf einen 2k7. Dabei gehe ich nach der Anleitung auf faq-o-matic vor (faq-o-matic.net Migration von Exchange 2003 nach Exchange 2007). Derzeit hänge ich an dem Punkt der Replikation der öffentlichen Ordner. Diese werden nicht auf den neuen Server repliziert (auch nicht nach 48h). Was mich weiterhin in diesem Zusammenhang beschäftigt: auf dem 2k7 in der Verwaltungskonsole bekomme ich beim Bearbeiten der Öffentlichen Ordner die Meldung: "Die angegebene Adressliste konnte nicht bearbeitet werden. Mit Legacyversionen von Microsoft Exchange erstellte Adresslisten müssen mithilfe des Cmdlets 'Set-AddressList' mit dem Parameter 'ForceUpgrade' aktualisiert werden." Mache ich das, bekomme ich jedoch die (gelbe) Meldung, dass der Befehl erfolgreich abgeschlossen wurde, aber dass keine Einstellungen geändert wurden. Vermutung: weil keine da sind? Wie bekomme ich die Ordner nun repliziert? Grüße, Robert
  10. Hallo, probier doch mal eine andere Netzwerkkarte, ein anderes NW-Kabel und einen anderen Steckplatz im Switch. Grüße, Robert
  11. Hallo, wenn es keine Verbindung zum RPC-Server (RPC = Remote Procedure Call) gibt, dann ist entweder ein Dienst nicht auf dem Zielcomputer gestartet oder eine Firewall blockt den Zugriff. Schau Dir dazu einfach mal die Fehlermeldung in der Ereignisanzeige genauer an... Der RPC-Server hat nichts mit AD, DNS oder dergleichem zu tun. Grüße, Robert
  12. Moin, normalerweise hänge ich auch keine Bilder hier rein, aber diesmal brauche ich Euren Rat, ob das hier eine Spam-E-Mail ist oder nicht... :D Have fun, Robert
  13. Hallo, probier doch mal, statt Z: den UNC zu verwenden. Funktioniert es dann? Grüße, Robert
  14. Hallo, habe das Problem lösen können. Es war "einfach" "nur" der falsche Standardgateway eingetragen... grmpf... Kaum macht man es richtig, schon funktioniert alles. Wie seltsam doch die Welt ist :D Grüße, Robert
  15. Hallo zusammen, ich stehe hier vor einem merkwürdigem Problem. Folgende Konstellation: DC A1 (SBS2k3), Server A2+A3 (2k3 Std), DC A4 (2k8) --- VPN --- DC B1(2k8) B1 kann nun nicht auf die 2k3-Server pingen. Er kann auf den A4 pingen sowie alle Clients (XP SP3 und Vista), die "unter" A noch hängen, aber nicht auf die Server. Ebenso können alle Computer aus A den B1 ansprechen, nur nicht die 2k3-Server. Routen stimmen, SMB ist überall nach Best Practice eingestellt, Firewall blockt nicht. AD und DNS Sync zwischen A4 und B1 funktioniert ohne Probeme. Im Moment bin ich ziemlich ratlos deswegen. Fall ihr irgendwelche Ratschläge/Ansätze habt, dann immer her damit. Danke und Grüße, Robert
  16. Hallo, ich kenne leider keine andere Deploy-Software, aber mit SCE ist das doch ziemlich leicht. MSI-Paket auswählen, Namen angeben, für Gruppen freigeben, fertich... Grüße, Robert
  17. Hallo Ralph, Du kannst den (Miss)Erfolg mit %ERRORLEVEL% abfragen, wobei 0 keinen Fehler und 1 Fehler bedeutet. Also so etwa (nicht getestet): ping -n 1 server1 >c:\test\test.txt find "192.168.0.100" c:\test\test.txt if %ERRORLEVEL% = 0 GOTO FREMDNETZ ping -n 1 server2 >c:\test\test.txt find "192.168.0.101" c:\test\test.txt if %ERRORLEVEL% = 0 GOTO FREMDNETZ :FIRMA GOTO EXIT :FREMDNETZ rasdial... :EXIT Grüße, Robert
  18. Hallo, Dies kannst Du überprüfen, indem Du z.B. auf eure Server pingst und die Ergebnisse auswertest. Also zB. so: ping auf mailserver.domäne.local -> wenn erfolglos dann ende sonst ping auf intranet.domäne.local, ...) Die erfolgreiche Abfrage auf zwei oder drei Server erhöht die Chance, dass es auch wirklich Dein Netzwerk ist. Grüße, Robert
  19. Hallo, such doch mal nach dem Stichwort "Desktop-Themes", das könnte was für Dich sein... Grüße, Robert
  20. Hallo Stephan, Das ist vollkommen richtig, da stimme ich Dir zu. Das hier aus dem Eingangspost: Grüße, Robert
  21. Hallo, FYI: wenn Du SCE nutzt, reichen für die Installation der Software normale Domänenbenutzerrechte nicht aus... Grüße, Robert
  22. Hallo und willkommen an Bo(a)rd, Standardmäßig ist eingestellt: Min. Größe: 50% des physikalischen Speichers, max. Größe 100%. Die Auslagerungsdatei wird sofort mitbenutzt. Laut Comparison of Windows Server 2003 Editions: General können die Enterprise und die Datacenter Edition mehr als 4GB ansprechen. Auf alle Fälle. Wie Du schon gesagt hast, entstehen bei unterschiedlicher Min- und Max-Größe immer wieder Fragmente des virtuellen Speichers. Diese verringern dann natürlich die Performance. Grüße, Robert
  23. Hallo, der TS ist auch im Installationsmodus? Grüße, Robert
  24. Hallo, alternativ folgende Konfiguration verwenden: Arcor: LAN-IP: 192.168.1.1 LAN-Subnetz: 255.255.255.0 DHCP aus D-Link: WAN-IP: 192.168.1.2 WAN-Subnetz: 255.255.255.0 WAN-Gateway: 192.168.1.1 LAN-IP: 192.168.2.1 LAN-Subnetz: 255.255.255.0 DHCP an: Bereich 192.168.2.100-199, Subnetz 255.255.255.0, Gateway 192.168.2.1 Grüße, Robert
×
×
  • Neu erstellen...