Jump to content

nerd

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    6.971
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von nerd

  1. Hi, also mir Cursern hatte ich bis jetzt recht wenig zu tun ;) Der Query soll auch nur ein Mal durchlaufen (kann daher auch unperformant sein). Es geht an sich nur um einen initialen Datenupload in eine Datenbank - danach werden alle Änderungen etc. über die Anwendung selbst durchgeführt und ich bin raus :D
  2. ... langsam erinnere ich mich auch wieder warum ich nie daran gedacht habe Entwickler zu werden... Ich habe mir jetzt eine Funktion geschrieben, die mir meine Strings wie gewünscht umwandelt und damit quasi für mein blob vorbereitet: if exists (select * from information_schema.routines where routine_name = N'string2rtf' and routine_type = 'function') drop function [dbo].[string2rtf] GO CREATE FUNCTION dbo.string2rtf(@string varchar(8000)) returns varchar(8000) AS BEGIN DECLARE @praefix varchar(200) DECLARE @suffix varchar(200) DECLARE @rtfstring varchar(8000) SET @praefix = '{\rtf1\ansi\ansicpg1252\deff0\deflang1033{\fonttbl{\f0\fnil\fcharset0 Microsoft Sans Serif;}}\viewkind4\uc1\pard\f0\fs17 ' SET @suffix = '\par}' SET @rtfstring = NULL SET @rtfstring = @praefix + @string + @suffix; SET @rtfstring = REPLACE(@rtfstring,CHAR(9),'\tab '); SET @rtfstring = REPLACE(@rtfstring,CHAR(13) + CHAR(10),'\par '); SET @rtfstring = REPLACE(@rtfstring,CHAR(13),'\par '); SET @rtfstring = REPLACE(@rtfstring,CHAR(10),'\par '); SET @rtfstring = REPLACE(@rtfstring,'ä','\''e4'); SET @rtfstring = REPLACE(@rtfstring,'Ä','\''c4'); SET @rtfstring = REPLACE(@rtfstring,'ü','\''fc'); SET @rtfstring = REPLACE(@rtfstring,'Ü','\''dc'); SET @rtfstring = REPLACE(@rtfstring,'ö','\''f6'); SET @rtfstring = REPLACE(@rtfstring,'Ö','\''d6'); SET @rtfstring = REPLACE(@rtfstring,'ß','ss'); SET @rtfstring = REPLACE(@rtfstring,'€','\''80'); return @rtfstring end Das Funktioniert soweit wie es soll. Jetzt scheitere ich aber irgnedwie an dem Update Query - ich hätte wetten können, dass das so geht: UPDATE dbo.TestDB AS A SET Beschreibung = Beschreibungsstring FROM (SELECT dbo.string2rtf(Beschreibungsstring) FROM dbo.TestDB AS B where A.ID = B.ID) ... leider lieg ich da mal wieder falsch - der MSSQL Server mag da keine AS Statement sehen *heul* Kann mir noch jemand einen Tipp geben wie ich das hin bekomme?
  3. Hi, geb ich dir vollkommen Recht - mir würde sogar ein varchar vollkommen reichen. Leider ist das ne 3rd - party app und ich hab nur das zweifelhafte Vergnügen eine initiale Datenbefüllung vornehmen zu dürfen... Ich hab zwischenzeitlich auch mein Ursprüngliches Problem wieder "gefunden" aber auch eine Lösung dafür. Das sind nämlich nicht einfach nur Blobs die Anwendung speichert darin auch rtf felder ab, ergo erwartet die Anwendung auch einen entsprechenden Aufbau der Daten...
  4. Hi, ... du hast mal wieder recht - das kommt davon wenn man seine Frage erst ein zwei Wochen nachdem auftreten des Problems stellt ;). Ich habe gerade noch mal meine TestQuery los geschickt und die läuft auch ohne Probleme durch (deshalb hab ich die Frage wohl das letzte mal auch nicht gestellt :D). Die Anwendung kann die Daten aber nicht anzeigen - das ist wohl aber eher ein Problem der Anwendung und nicht der Datenbank... ... ich werd alt... Danke
  5. Hi, also das select statement und das insert statement an sich sind natürlich kein Problem ;). Ich frag mich an sich nur wie ich den string den ich aus dem varchar raus bekomme in ein objekt für image umwandle (normal würde man das ja über curser machen). Der Einfachheit halber vielleicht folgendes: Tabelle mit zwei Spalten: Spalte 1: ID (int) Spalte 2: Daten (image) Wenn ich jetzt folgenden query ausführe: insert dbo.TestDB (ID, Daten) VALUES (1, "Ich bin der Text aus dem varchar") dann wird dieser mit folgender Meldung nicht ausgeführt:
  6. Hi, ich habe hier eine MS SQL 2005 Datenbank. Ich muß nun die Daten einer Spalte (varchar) in eine andere Tabelle kopieren (image). Geht das technisch (am besten direkt in SQL)? Viele Grüße
  7. ... zumal TOR nicht das einzige "Problem" an der Stelle ist. Es gibt diverse Systeme die ähnliche Funktionen zur Verfügung stellen. Sehr verbreitet sind auch offene Proxy Server. Wie du siehst, gibt es sehr viele Möglichkeiten entsprechende Sperren (mit einfachten Mitteln) zu umgehen. Der größte Schutz an der Stelle ist meiner Meinung nach der Einsatz eines Proxy Servers mit Content Filtering (und regelmäßigen Updates von Sperrlisten). Wichtig ist dann natürlich auch, dass die Clients den Proxy nicht umgehen können! Sprich die FW muß so konfiguriert sein, dass nur der Proxy Server mit dem Internet sprechen darf und alle anderen Maschinen im Netz keine Möglichkeit haben ins Netz zu kommen (deny all services and ports). Ist ein solcher Server im Einsatz, hat man schon mal mehr als 90 % seiner Benutzer "gefangen" um die restlichen 10 % zu bekommen muß man richtig viel Aufwand betreiben... Viele Grüße
  8. Hi, in dem Fall würde ich den copy vor dem Herunterfahren durchführen. Damit hast du auch die alle Änderungen zeitnah im Backup. Viele Grüße
  9. Hi, wenn die Maschine immer läuft, dann kannst du auch nen task einrichten, der die Daten (von der Seite her) einsammelt. Rein vom Zeitpunkt her würde ich diesen Job immer kurz (aber nciht zu kurz ;) ). vor dem Backup-run laufen lassen. Viele Grüße
  10. Die Listen mit den IPs der TOR Gateway server sind jedoch mit vorsicht zu genießen, da sie i. d. R. unvollständig sind... aber besser als nix :)
  11. Hi, hmmm das wird wohl nicht gehen. Tor verwendet i. d. R. Port 443 und kann sogar auf andere Ports ausweichen. Selbst mit einem Proxy ist es nicht wirklich einfach die Verwendung von Tor zur verhindern. Viele Grüße
  12. Hi, das Thema ist recht gut hier beschrieben. Grundsätzlich würde ich mir aus Sicherheitsgründen jedoch sehr gut überlegen ob NFS wirklich eine gute Idee ist. Wenn überhaupt würde ich das nur in einem extra Netzwerk welches dediziert dafür da ist, einsetzen. Viele Grüße
  13. nerd

    Word Macro

    Hi, hab ich schon mal erwähnt, dass ich VBA hasse? Leider bin ich gerade in einem Projekt bei dem es nun notwendig wird eine Funktion via VBA auszuführen um einen Fehler einer richtigen Anwendung temporär auszubügeln (ich hasse sowas - noch mehr als VBA ;) ). Es geht darum, dass eine Anwendung ein Ergebnis in einer Word Tabelle ausgeben muss - leider erstellt die Anwendung hier nicht pro Datensatz eine neue Zeile einer Tabelle sondern eine Tabelle pro Datensatz :cry: Für den Fehler (externe Software) wird es auch kurzfristig keinen fix geben. Mein Ziel ist es jetzt also die ganzen Tabellen (siehe Anhang) in eine Tabelle zusammen zu führen. Von hand geht das recht einfach indem man die Zeilenumbrüche nach jeder Tabelle löscht. Nun meine Frage geht das auch mit einem Macro und zwar so, dass nur die Tabelle zwischen dem Start und Stop marker bearbeitet wird? Viele Grüße TEST.doc
  14. Hallo zusammen, nachdem hier schon recht viele Meinungen zu NH niedergeschrieben wurden will ich auch meine zu dem Thema beisteuern. Ich habe vor einiger Zeit in Frankfurt Fortbildungsmasnahmen bei NH durchgeführt. Ich habe mich dabei bewußt für einen 5 Tages Kurs entschieden, da ich nicht die Zeit (und oder disziplin) hatte das ganze selbst durchzuführen. Mit der Schulung selbst war ich weitgehend zufrieden. Ich habe mir an einem Tag (aus Interesse) auch mal das WalkIn Angebot genauer angeschaut und habe dies bis heute sehr positiv in Erinnerung. Die Räume waren ruhig und die Ausstattung schien mir angemessen. Grundsätzlich sollte man vielleicht noch anmerken, dass der MCSE und die zur Vorbereitung gedachten MOC Kurse nicht dafür ausgelegt sind jemandem eine vollständig unbekannte Materie zu vermitteln. Die Zielgruppe sind Administratoren die bereits über min 1 - 2 Jahre Berufserfahung in dem Gebiet besitzen. Quelle: Microsoft Learning: Microsoft Certified Systems Engineer (MCSE)
  15. Hi, technisch ist ein möglich unter eine fremden Adresse zu senden - wie Dr.Verpeilung aber schon geschrieben hat werden diese Mails wohl von mehr als 90 % aller Mailservern abgelehnt oder als SPAM markiert werden. Nur als Idee - Wie wäre es wenn er via OWA auf seine Mailbox zugreift?
  16. Hi, gibt es einen Dienst dafür? Wenn das Ding auf auto steht, dann startet der sich selbst und führt im hintergrund u. U. checks durch die ihn dann an einem bestimmten Punkt dazu veranlassen eine Aktion auszuführen.
  17. Hi, der Zugriff auf einen Fileserver mit SAN im Backend und einem Fileserver mit lokalem Speicher unterscheidet sich nicht, das ist richtig. Wie schon mehrfach erwähnt, sollte das "Speichernetz" ein dediziertes Netzwerk sein welches entweder spezielle Technik also FC oder eben normale Netzwerkhardware (iSCSI) verwendet. Wenn ihr das SAN über verschiedene Sicherheitszonen hinweg verwendet (z. B. in der DMZ) dann ist es auch bei einem dedizierten Speichernetz sehr wichtig das zoneing richtig zu machen (ist auch sonst wichtig - aber dann ganz besonders...) Viele Grüße
  18. Hi, die Windows Web Edition ist speziel für Webserver gedacht - du brauchst dort für den Betrieb von Webservern (egal ob IIS oder Apache) keine CALs zu kaufen. Auch für den Testbetrieb würde ich kein XP nehmen - sowas geht normal immer daneben. Das Managemetn sieht ggf. nur, dass es ja läuft und damit kann es auch prod gehen...
  19. Hi, also unabhängig davon ob das von den Lizenzen her OK ist (davon hab ich keine Ahnung) würde ich dir dringend davon abraten. Windows XP ist ein Client Betriebssystem und kein Server. Gerade bei Webseiten sollte man ein robustes System darunter haben welches für den Beitrieb im Internet / Netzwerk ausgelegt ist und entsprechend gehärtet werden kann... Rein von den CALs bei Server Systemen hast du auch die Möglichkeit die Webserver Edition zu wählen - da brauchst du keine CALs für die Webservices... Gruß
  20. nerd

    Reminder - Ice 2009

    ... so dieses Jahr bin ich auch wieder dabei.
  21. nerd

    WLan WebCam für den Aussenbereich

    Hmmm - ok, das ganze soll für einen Freund von mir sein, er will damit seine Blumen (ernsthaft! :D) auf dem Balkon überwachen. Es muß also wirklich nichts besonderes sein...
  22. Hi, ich bin auf der Suche nach einer WLan WebCam die man auch im Freien einsetzen kann. Das ganze sollte bezahlbar sein (die Mobitix-Liga ist also raus ;)) Vielen Dank für eure Tipps
  23. Hi, wenn du die Authentifzierung auf Basis von AD Gruppen durchgeführt hast, sind diese Zuordnungen mit dem Wechsel auf die neue Domäne nicht mehr gültig. Du mußt also die Benutzer erneut berechtigen und ggf. die neuen Gruppen im SQL Server neu zuordnen. öhm? Remote? Das solltest du aber ganz schnell wieder aus schalten. Die User haben nichts auf der Server selber zu suchen!
  24. Hi, ein Rückschritt wäre der Abbau der PIX auf jeden Fall, da ihr offensichtlich das zweistuffige Firewall Layout damit aufgebt. Da ihr dieses derzeit fahrt, gehe ich mal davon aus, dass ihr die DMZ auch zwischen den beiden FWs aufgebaut habt (dual homed Server). Wenn ihr nun hin geht und das ganze über einen virtuel zweistuffigen ISA abwickelt, dann ist das auf jeden Fall ein deutliches Rückschritt. ... zudem muß ich zugeben, dass ich den ISA (egal in welcher Version) noch nie als Edge FW zum Internet hin eingesetzt habe. Ich mag zwar nahezu alle MS Produkte aber von einer FW die auf einem vollwertigen OS läuft, bin ich trotz hardening nicht überzeugt. Grundsätzlich wäre es jedoch wichtig zu wissen wie eure Umgebung aussieht sprich ob ihr auch Dienste zum Internet hin anbietet etc.
  25. Hi, ein solcher Aufbau macht durchaus Sinn. Abhängig davon ob eure Umgebung bereits virtuell vorhanden ist kann du die VM's auch direkt über die Management Konsolen clonen und somit auf einer richtigen Kopie der Produktion testen (z. B. neue Patches). Viele Grüße
×
×
  • Neu erstellen...