
Sunny61
-
Gesamte Inhalte
26.109 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Sunny61
-
-
Also habe nun alles nach der Vorlage abgearbeitet. Wenn ich nun am DC1 w32tm /monitor ausführe, dann zeigt er dort den DC1 und DC 2 an.....mache ich dies nun bei einem Client innerhalb der Domäne zeigt er mir das gleiche an. Wenn ich dort die Uhrzeit verstelle und w32tm /resync ausführe, bekomme ich wieder die Meldung das keine Zeitdaten verfügbar sind. Irgendwelche Ideen wo der Hase im Pfeffer liegt?
Du bist sicher das GPO wurde vom Client sauber verarbeitet? Du hast schon gesehen das es *zwei* GPOs sind? Die zweite für die Clients liegt auch so, dass die Clients in dessen Verwaltungsbereich sind? Ein gpupdate gefolgt von einem Neustart könnte das Problem beheben. Nach dem Neustart mit
gpresult /H >gpresult.html [ENTER]
nachsehen, welche GPOs mit welchen Einstellungen greifen. Kannst Du DC1 und DC2 pingen? Funktioniert die Namensauflösung korrekt?
-
z.B. das ich einwilligen soll, dass meine Daten (Internet, e-mail vom Firmenanschluss) bis zu 3 Monate gespeichert werden dürfen und private Nutzung von Internet und e-mail untersagt ist - auch in den Pausen
Wenn das eine Firmenpolicy ist und Du die unterschreibst, ist für die Firma alles klar. Sie machen die Regeln.
und desweiteren, dass Anspruch auf Zusatzurlaub freie bezahlte Tage aus wichtigem privatem Grund z.B. Tod der Eltern, Umzug etc. ausgeschlossen ist (im allgemeinen ist für sowas ja 1-2 Tage frei).
So etwas steht im allgemeinen IMHO Manteltarifvertrag. Ein Algemeines Recht dazu/dafür gibt es IMHO nicht.
-
na die erste.....wo als Typ "NTP" definiert ist. Dort steht als NTP Server ="pool.ntp.org". Da wir einen eigenen Zeitserver haben muss der dort doch eingetragen werden, oder?
Ja, das kannst Du natürlich machen.
-
-Eigenschaften von Windows NTP-Client konfigurieren
Die Eigenschaften des Windows NTP-Client werden zweimal konfiguriert. Welche Stelle meinst Du?
-
Moin, was genau ist Deine Frage?
Steht doch da:
erhalten die User keine Meldung.
-
Du kannst natürlich den Admin von den lokalen GPOs ausnehmen. Steht bei Mark in diesem Artikel: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/gpeditmsc-multi-lokale-richtlinien-standalone-ohne-server-ohne-ad/
-
Hast Du dir die Hilfe dazu mal aufgerufen?
Einmal anwenden und nicht erneut anwenden
Einstellungselemente werden beim Aktualisieren von der Gruppenrichtlinie angewendet.
Standardmäßig werden die Ergebnisse von Einstellungselementen bei jedem Aktualisieren von der Gruppenrichtlinie erneut geschrieben. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ergebnisse der Einstellungselemente mit dem übereinstimmen, was der Administrator im Gruppenrichtlinienobjekt festgelegt hat.
Wenn die Option Einmal anwenden und nicht erneut anwenden ausgewählt ist, wird dieses Verhalten geändert, sodass die Ergebnisse des Einstellungselements durch die Einstellungserweiterung nur auf einmal auf den Benutzer oder Computer angewendet werden. Diese Option ist hilfreich, wenn die Ergebnisse eines Einstellungselements nicht erneut angewendet werden sollen.
Das heißt für mich, es wird nur bei der ersten Anmeldung angewandt. Ich würde das einfach mal ausprobieren.
-
Demnach habe ich diese Version WSUS 3.0 (SP2) + KB2734608: Build 3.2.7600.256.
Aktuell ist die Version 3.2.7600.262, was aber für das Anzeige"problem" eher nicht weiterhilft.
Hast Du das Update installiert? Wenn nein, weshalb nicht? Lies bitte:
Wenn Sie Windows 8 oder Windows Server 2012-Clients, die mit WSUS 3SP2 synchronisiert werden soll, bevor Sie dieses Update angewendet haben, warten Sie, bis das Update auf dem WSUS-Server angewendet werden, und gehen Sie folgendermaßen vor:
Öffnen Sie auf der betreffende Client cmd.exe im erhöhten Modus
Geben Sie die folgenden Befehle. Stellen Sie sicher, dass Sie nach jedem Befehl die EINGABETASTE drücken:
NET Stop wuauserv
RD/s %windir%\softwaredistribution\
Net Start wuauserv
Und jetzt häng dich bitte nicht an W8.1 oder W8.0 auf. Installiere das o.g. Update und starte den Server komplett neu durch. Jetzt kannst Du erneut einen neue W8.1 ins Netz nehmen und warten was passiert.
Alle anderen Clients haben auch umgehend einen Statusbericht abgeliefert. Ich könnte mir vorstellen, dass das mit W8.1 zusammen hing.
Muss jetzt noch warten, bis 8.1 offiziell raus kommt, dann habe ich mind. einen weiteren Rechner, bei dem ich das prüfen kann.
Unsere W2012 Server meldeten sich sofort beim WSUS, als das o.g. Update installiert war.
-
Wie weit bist Du mit MCITP? Wieviele Prüfungen hast Du schon bzw. noch vor dir?
-
In der WSUS FAQ No. 44 findest Du Hinweise auf die Version des WSUS: http://www.wsus.de/faq Prüfe auf der Startseite von deinem WSUS nach, welche Version Du hast, und installiere die Updates nach fals erforderlich. Achtung! Wenn Du die WSUS.MSC auch auf Clients installiert hast, müssen die auch mit den Updates versorgt werden!
-
Wenn Du schon ein AD hast, weshalb bringst Du die Benutzer nicht auch gleich ins AD?
EDIT: Du kannst natürlich die Registry Keys per Script manuell importieren.
-
Ja, und hier:
http://www.msxforum.de/modules/newbb/viewtopic.php?post_id=83384
Kann man sich nicht vorstellen, dass es für alle Helfer einfacher ist, wenn man solche Infos einfach selbst mit postet?
Ich hab mittlerweile den Eindruck, es geht den Fragestellern wirklich nur um das Ergebnis, möglichst schnell, möglichst viele Lösungsvorschläge zu bekommen.
-
Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;)
EDIT: Gibt es dort keinen WSUS? :)
-
Neues Outlook Profil? Neues Benutzer Profil? Cache Mode abschalten? SP3 für Office 2003 installieren?
-
Natürlich ist das abhängig von dem Rechner selbst, aber die Ladezeiten betragen zwischen 30 Sekunden und (!) 10 Minuten!
Diese Einstellung ist aktiviert, aber auch ohne sie dauert es sehr lange.
Wieviele Drucker werden auf diese Art verbunden? Aktiviere das erweiterte Logging und schau dir an was ins Log auf den Clients läuft. AFAIR hatten wir erst kürzlich einen Thread zu dem Thema 'dauert sehr lange'. Nach Umstellung auf TCP/IP-Drucker ging es viel schneller. Such doch mal nach diesem Thread hier im Forum.
In diesen beiden Artikeln findest Du wichtige Hinweis in Bezug auf das Logging der GPOs in Windows: http://blogs.technet.com/b/deds/archive/2010/01/12/group-policy-debug-logging-gpsvc-log-in-windows-7-und-server-2008-r2.aspx
Ganz unten: http://support.microsoft.com/kb/944043/de
http://konkretor.blog.de/2012/05/31/gruppenrichtlinien-auswerten-13782194/
-
Zusätzlich noch folgendes Problem: Ist die GPO aktiv, so bleibt der Benutzer im Anmeldebildschirm stecken solange die Drucker verbunden werden (tritt nicht auf, wenn die Drucker-GPP deaktiviert sind). Habe ich da noch irgendwo einen Haken, der dieses Problem beseitigt?
Wie lange dauert der Login? Möglicherweise hast Du die zweite Einstellung aktiviert: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/fast-logon-schnelles-anmelden-asynchrones-startverhalten-ehemals-faq-36/
-
Ich glaub in den letzten 5 1/2 Jahren sollte der TO das Problem gelöst haben. ;)
-
Langsam ernährt sich das Eichhörnchen. ;)
Jetzt fehlen nur noch Antworten aus diesem Posting: http://www.mcseboard.de/topic/194994-windows-server-2003-dom%C3%A4nencontroller-manchmal-nicht-mehr-da/?do=findComment&comment=1208835
-
Bei uns sind es auch Freigegebene Drucker die auf diese Art und Weise verteilt werden. Ich kenne diese Problematik bei uns nicht. Gibt es denn lokale Drucker? Kannst Du zum Testen auch mal TCP/IP Drucker verteilen? Kommt dir evtl. ein zweites GPO in die Quere?
EDIT: Die Zielgruppenadressierung ist korrekt gesetzt? Das Problem mit dem ersten 'AND' kennst Du? http://evilgpo.blogspot.de/2013/03/zielgruppenadressierung-oder.html
-
In welchem Forum hast Du gepostet? Kannst Du nicht die URL zum anderen Thread hier posten? Danke.
-
Es gibt im Ereignisprotokoll innerhalb eines Ereignisses einen Button 'Kopieren'. Nutze ihn, genau dafür wurde er eingebaut.
-
Ah, da hatte ich wohl gestern noch einen Denkfehler drin... Heute habe ich es erneut getestet: Zunächst lasse ich alle Drucker löschen, dann per "Aktualisieren" verbinden. Es kommt zum gleichen Ergebnis wie mit "Ersetzen". Der erste verbundene Drucker wird zum Standarddrucker.
Gibt es denn lokale Drucker? Welche Art von Drucker verteilst Du? Freigegebene, TCP/IP-Drucker oder Lokaler Drucker? Ohne irgendeinen Standarddrucker geht es nicht. Auf dem Client muss es einen Standarddrucker geben, ausser es ist gar kein Drucker installiert. Ansonsten würde ich persönlich einen Standarddrucker setzen, den Abteilungsdrucker. Oder gar keine Drucker verbinden, sondern den Leuten nur einen Link auf den Desktop kopieren, das den Printserver passend öffnet, hier können sie sich einen Drucker aussuchen und per Doppelklick verbinden.
Bei "Ersetzen" scheint die GPP genauso vorzugehen: Zunächst alle betroffenen Drucker entfernen, dann alle neu verbinden anstatt Drucker nach Drucker zu trennen und zu verbinden. Würde die GPP so vorgehen, würde es vermutlich ohne Probleme funktionieren.
Beim Ersetzen hast Du das Problem, dass im laufenden Betrieb ~90 Minuten +-30 Minuten die Drucker durch die aus dem GPO 'Ersetzt' werden, beim Aktualisieren ist diese Problematik nicht gegeben.
-
ich sitze direkt am server, kann aber die Eintragungen nicht aufrufen - die scheinen zu fehlen.
Was sind bei dir Eintragungen? Ereignisprotokolle?
-
das Activedirektory für den Controller ist nicht mehr amsprechbar. Die ganzen Eintragungen fehlen. Erst nach neustart ist alles wieder da. Ich werde morgen(Mittwoch) noch mal das Protokoll durchsuchen nach Fehlern. heute bin ich leider an einem anderen Arbeitsplatz.
Wie genau äußert sich das? Kommst Du gar nicht mehr per RDP auf den Server?
MCITP machen oder schnell Job ?
in MS Zertifizierungen — Allgemein
Geschrieben
Das war als Hinweis für den TO gedacht. Er kann sich informieren. Ob er Mitglied in einer Gewerkschaft ist, spielt dafür keine Rolle. Wenn der Manteltarifvertrag für den AG gültig ist, dann auch für den AN, egal ob er in der Gewerkschaft ist oder nicht.