Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.109
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1. meiner Meinung macht es schon Sinn das Netzwerk soweit wie möglich auszublenden. Denn was nicht da ist, da kann auch nicht mit rumgespielt werden.

    NTFS-Berechtigungen korrekt einstellen, fertig ist die Laube.

     

     

    Mir hat damals das Tool "wenpcfg" geholfen, läuft auch auf Server Versionen. Dieses ist mittlerweile auch für Windows 8 also auch Windows Server 2012 verfügbar.

     

     

    Solche Tools haben immer mögliche Nebenwirkungen und Du kannst damit nicht alles erschlagen. Ich trau mir zu, innerhalb von sehr kurzer Zeit trotzdem wieder in einem Öffnen oder Speichern Dialog die Netzwerkumgebung zu Gesucht zu bekommen. Dafür gibt es sehr viele APIs die von allen möglichen und unmöglichen Programmiern benutzt worden sind und auch in Zukunft benutzt werden.

  2. Oje, ich hab ja diese Woche erst den FlashPlayer aktualisiert, naja, wir haben ja sonst nix zu tun. ;)

     

    BTW: Die Site von Adobe ist aktualisiert, hier ist der FlashPlayer 11.9.900.117 zu finden als MSI: http://www.adobe.com/products/flashplayer/distribution3.html

     

    Genauso übrigens wie ein Out of Cycle Update für den Adobe Reader.

    Gestern Abend kam mir das schon bei einer Maschine spanisch vor, dass plötzlich der Reader 11.5 installiert wurde. Jetzt weiß ich warum, Danke für die Hinweis. ;) Wird eine nette Patchwoche.

     

    ftp://ftp.adobe.com/pub/adobe/reader/win/11.x/11.0.05/

  3. Office 2010, Adobe Acrobat, ABACUS, Flash, Java, SnagIt, Firefox, PDFCreator, etc. Einfach so das Übliche.

    Wenn's mal drauf ist, laufen die Updates ja in der Regel "fast von selbst".

    Bei Office laufen die Updates ja über den WSUS, für die restlichen Updates benötigt der User Adminrechte. Wenn er die hat ist für dich die Welt in Ordnung, hat er die Rechte nicht, schlagen die Installation der Updates alle fehl. Mit Hilfe des WSUS/WPP umgehst Du das Problem.

     

    Ich persönlich möchte die User nicht entscheiden lassen, ob sie den Flash Player updaten lassen oder nicht.

  4. Es gibt von MSFT die Lite Touch Installation: http://www.faq-o-matic.net/2010/08/20/die-ultra-lite-touch-installation/

    http://www.faq-o-matic.net/2010/05/06/windows-7-deployment-bootstrap-ini-und-customsettings-ini/

    Achtung! Für das Recht reimagen zu dürfen benötigst Du mind. eine Volumenlizenz des OS welches geimaged werden soll.

     

    Bei der o.g. Lite Touch Installation kann man gleich auch noch ein paar Anwendungen mit installieren lassen, Beispiele dazu findest Du sicherlich zu Hauf im Netz. Windows Updates stellt man über den kostenlosen WSUS bereit. Und wenn dann noch der WPP (Windows Package Publisher) zum Einsatz kommt, kannst Du damit 3rd Party Anwendungen bereit stellen. http://www.wsus.de/lup

     

    Möchtest Du mit einem Masterimage so wie bisher arbeiten, ist SYSPREP das Mittel der Wahl. Das einzige Tool von MSFT welches auch Support für das 'klonen' hat.

  5. Der Benutzer hat auf HKLM keine Schreibrechte. Auf HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\ hat der Benutzer auch keine Schreibrechte, nur so zur Info. ;)

     

    Besser wäre wohl als Computerstartupscript. Zu diesem Zeitpunkt hast Du noch alle benötigten Rechte.

    Alternativ per Group Policy Preferences ausführen lassen, dort kannst Du die Benutzerrechte 'abschalten'.

  6. Hm also ist das selbst als kosmetische Lösung nicht umsetzbar, verstehe ich das richtig?

    Falls Du es im Explorer ausgeblendet bekommst gibt es genügend andere Möglichkeiten für die Benutzer wieder darauf zugreifen zu können. So war das gemeint. Ruf einfach den Speichern unter Dialog in einem Office Programm auf, oder den Öffnen Dialog. So manch ein Dialog unterscheidet sich vom anderen, schon sieht er wieder das 'Netzwerk'. Das was Du vorhast ist IMHO zu 99% vergebene Liebesmühe. Lieber auf wichtigere Dinge setzen als solche IMHO unnötigen kosmetischen Dinge umsetzen wollen. ;)

  7. Name as String ist zwar OK, aber Name als Variable oder Bezeichnung ist immer schlecht. Ich hatte strName as String im Code stehen. Der Vorteil liegt auf der Hand, man sieht sofort es ist ein String. Zusätzlich vermeidet man damit das Wort Name.

     

    Aktualisiere deinen Code wie folgt:

        Set objUser = GetObject(qQuery)
        Debug.Print qQuery
    

    Was wird im Direktbereich ausgegeben? Stimmt das dort ausgegebene? STRG + G drücken, schon siehst Du den Direktbereich. Hast Du mehrere DCs im Einsatz? Wenn ja, funktioniert die Replizierung zwischen den DCs einwandfrei?

     

    Kommentiere auch mal dies hier aus: objSysInfo.RefreshSchemaCache

    Das muß auch ohne diese Zeile funktionieren.

     

    BTW: Ich würde das so nicht direkt in Word ausführen lassen, lieber als Loginscript laufen lassen und in die Registry eintragen. In Word dann bei Bedarf auslesen.

  8. Jip, aber ich hatte vorher auch wie der TO 6.3 in der Anzeige, und falsch angezeigt werden ja 8.1 und 12R2. Sollte also dann doch eher an einem Update für den WSUS liegen als am Host OS oder?

    Dein Screenshot ist von einem W2012R2 oder von einem W2012? Du liest die Versionsnummer übrigens auch an der falschen Stelle aus. Sieh bitte in die WSUS-FAQ No. 44, dort findest Du einen Screenshot mit der richtigen Stelle der Versionsnummer. http://www.wsus.de/faq

×
×
  • Neu erstellen...