Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.109
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1. Gateway bei LAN A ist die Linux-FW.

     

    Gateway im LAN B ist die Fritzbox.

     

     

    192.168.56.xx ist das Arbeitsnetz (LAN A)

     

    192.168.188.xx ist das Netz der Fritzbox (LAN B )

    BTW: So ein ipconfig /all kann man natürlich auch als Textausgabe hier posten, für alles immer Screenshots muss nicht sein.

     

    In einer Commandline: ipconfig /all |clip [ENTER]. Jetzt Notepad öffnen und STR + V drücken. Was siehst Du? :)

     

    EDIT:

    Du hast in der VM den DC als DNS eingetragen, trag dort die Fritzbox ein.

  2.  

    Auf dem DC steht der DC selbst als DNS-Server drin, sonst nichts.

    Schon klar, wichtiger ist was in der Weiterleitung drin steht, in der DNS-Konsole Rechtsklick auf den Server machen > Eigenschaften. Was ist in der Weiterleitung eingetragen?

     

    Auf der Linux-FW ist ein Telekom-DNS-Server hinterlegt und noch ein paar andere, welche aber für ein VPN benötigt werden und hier nicht weiter relevant sind.

    OK, das sieht schon mal nicht schlecht aus.

  3. Also Arbeitsnetzwerk:

     

    Wie oben nur Linux-fw als DNS raus. --- Was ist denn der Vor- oder Nachteil, wenn die Linux-fw als alternativer DNS drin steht?

     

     

    Die Linux FW kennt vermutlich die Windows Domain nicht und kann sie nicht auflösen. GW = GW = GW und kein DNS!

    Wie genau sieht die DNS-Konfig auf dem DC und auf der Linux FW aus?

     

     

    Wo finde ich auf dem DC bzw. auf der Linux-FW das Protokoll, wo die DNS-Anfragen für das Fritzbox-Netz protokolliert werden - auf welchem Gerät muss ich suchen - DC oder FW?

    Starte auf einem PC im Arbeitsplatznetzwerk eine CMD und darin ein tracert www.google.de [ENTER]. Das gleich in der VM. Den Unterschied siehst Du sicherlich gleich.

     

    Für DNS-Anfragen gibts AFAIK kein Protokoll, die Kette muss lückenlos, vollständig und nachvollziehbar sein.

  4. Die Linux-Firewall wurde eigentlich nur eingetragen, damit Internet auch dann geht, wenn der Server down ist. Ich glaube, das wird bei anderen PCs, die über DHCP angebunden isnd, auch automatisch so eingestellt. Keine Ahnung, warum das so konfiguriert wurde. Hat damals unser EDV-Dienstleister so gemacht.

    In einer Windows Domain konfiguriert man nur DCs als DNS auf den Clients, nichts anderes.

  5. Wozu Support wenn's läuft? Für komplexe Software usw seh ich alles ein, aber deine Argumente sind Quatsch. Man kann es auch übertreiben...

    Bis zu einem gewissen Punkt kann ich beide Argumentationen verstehen, ich entwickle auch viel selbst. Dokumentation ist das wichtigste, und es muß natürlich die Source zur Verfügung stehen. Mit Doku ist nicht nur das im Code gemeint, sondern auch ein Worddokument, am besten auch immer aktuell ausgedruckt und abgelegt.

     

    Norberts Argumente sind IMHO nicht Quatsch, sondern sicherlich aus Erfahrung sehr gut begründet. War hier übrigens nichts anderes, viele Tools wurden vom Vorgänger entwickelt, keine Doku vorhanden, weder im Code noch als Dokument. Und dann eilt es plötzlich weil eine wichtige Funktion nicht mehr tut was sie soll.

     

    Just my 2 Cents. :)

  6. Danke, manchmal kommt man auf die einfachsten Sachen nicht, wenn man damit nicht regelmäßig umgehen muss. Bin noch ein Neuling auf diesem Gebiet. Hätte ich natürlich mit intensivem Recherchieren auch herausfinden könnenn/müssen ;) :D

    In Sache GPOs gibt es ein paar gute/wichtige Anlaufstellen: http://www.gruppenrichtlinien.de/

    http://matthiaswolf.blogspot.de/

    http://evilgpo.blogspot.de/

     

    Werde die Datei jetzt mal durchgehen und schauen wie weit ich komme. Ich hoffe ich darf mich bei weiteren Fragen wieder melden ;-)

    Natürlich, immer gerne. ;)

  7. Hat kaum gespart und durch meine Arbeit draufgezahlt. Aber das mach dem Kunden mal klar...

    Preis USB-Drucker: xxx

    Deine Arbeitszeit: yyy

    Preis LAN-Drucker: zzz

     

    Aber ich kenn das, war bei uns hier im Haus auch nicht anders, wir haben dann immer genau die Zeit, und damit den Aufwand dokumentiert, den wir hatten um die Kisten wieder zum Laufen zu bringen. Nach 2 Monaten war das Thema erledigt und es gibt nur noch LAN-Drucker.

  8. Ich dachte, ich hab irgendw mal was gesehen / gehört, dass ich den Druckerserver als eine Art "Vermittler" nutzen kann und dann aber der Datenverkehr direkt zum Drucker geht. Und genau diese Einstellung suche ich. 

    Schau in den Eigenschaften des Druckertreibers nach, dort gibt es den Reiter Erweitert: Druckaufträge direkt zum Drucker leiten. Evtl. hilft dir das weiter.

  9. Dass USB-Drucker an dieser Stelle immer Mist sind, habe ich dem Kunden auch erzählt, aber wenn er das gern so hätte und die Drucker woanders selbst kauft, liegt das ganze leider nicht in meiner Hand.

    Wieviel sparte er sich? Wieviel gibt er jetzt für deine Arbeit aus? Oder ist die kostenlos?

     

    Die genauen Druckermodelle hab ich nicht im Kopf, ist aber ein neuer HP Tintenstrahl Mufu und ein älterer Brother S/W Laserdrucker (genaue Modellbezeichnung kann ich nachtragen). Habe bei beiden Treibern die neueste Treiberversion geladen, als wir den Server aufgestellt haben (vor ca 6 Monaten). Chipsatztreiber des Mainboards wurden auch schon erneuert, genau wie die Druckertreiber nochmal komplett entfernt und neu eingespielt wurden.

     

     

    Bei den HP-Treibern haben wir gute Erfahrungen mit den Universal Treibern gemacht. Die werden allerdings ständig überarbeitet.

    Ein USB Printserver wäre auch eine Idee, nur was sollte das in diesem Fall bewirken? Die Treiber bleiben doch die gleichen.

    Wenn Du den USB-Printserver per LAN angeschlossen hast, kannst Du IMHO die Drucker auch per IP installieren, ein direktes ansprechen via USB fällt dann weg. BIOS ist aktuell? Evtl. auch mal auf Default Einstellungen setzen.

  10. Ich habe eine Domäne mit Aussenstelle ohne dass dort ein eigener DC bzw. Druckserver steht. Die Drucker sollten zentral über Gruppenrichtlinien verteilt werden. Deshalb hätte ich den Drucker der Aussenstelle gern mit im Druckserver, es sollten aber nicht alle Druckaufträge zweimal durch das VPN geschickt werden.

    Wie soll das gehen? Entweder an den Clients lokal als IP-Drucker installieren, auch das kannst Du via GPP veranlassen, oder eben über den Druckserver, da geht dann auch der Traffic durch das VPN.

×
×
  • Neu erstellen...