Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.109
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1. Kann ich mein AD Server 2003 auch weiterhin verwenden und kann ihn aber beibringen das neuste bereitzustellen was ich für GPO und GPP benötige? Ich brauch gar keinen Umstieg uaf Server 2008?

    Das kostet womöglich auch nichts und kostet nicht extrem viel Zeit?

    Wenn so: dann hört sich das natürlich sehr verlockend an....

    Was glaubst Du eigentlich warum wir das hier dauernd schreiben? Wenn Du GPPs verwendest mußt Du nur drandenken, dass Du die Einstellungen auf einem W2003 NICHT SIEHST, auch wenn KB943729 auf den Systemen installiert ist, die das Update noch benötigen. Holen werden sie sich die Einstellungen sicherlich.

  2.  

    Problem ist nicht nur das Logonscript mit diversen vorgenommenen Registry-Einstellungen sondern auch einige Programme (z.B. unser ERP-System) welches direkt beim Start die UAC aufpoppen läßt damit der Benutzer dort bestätigen muss daß das Proramm ausgeführt werden darf.

    Das ist erst der Anfang von allen Programmen die wir noch testen müssen. Wer weiß bei wievielen das noch so auftauchen wird?

    Deshalb testet man das auch vorher ausführlich.

    Daher meien Frage: gibt es eine Möglichkeit die UAC komplett zu deaktivieren UND dabei dennoch die diversen Apps won Windows 8 zu benutzen? Im konkreten geht es mir um die nicht zur Auswahl stehenden JPEGs für den Startbildschirm (komischerweise nicht bei allen JPEGs?)

    Nein, das hört sich für mich so an wie: Wasch mich, aber mach mich nicht nass.

     

    Wenn Programme Adminrechte benötigen, dann kann man ihnen das meistens abgewöhnen, indem man mit dem Process Monitor mitsnifft wo überall dem 'normalen' Benutzer Schreibrechte fehlen. Da es ja ein neues ERP System ist, würde ich den Hersteller in die Pflicht nehmen. Windows Design Regeln gibt es erst seit ~20 Jahren, also sollte man erwarten dass im Jahr 2013 jemand das kann und umgesetzt hat. Oder kaufst Du ein neues Auto, bei dem Du zum Bremsen einen Anker aus dem Fenster werfen mußt?

     

    Und mittels GPPs kann man richtig schön Registry Keys, Werte und Einstellungen setzen, auch vollständig ohne UAC. Aber wer es nicht probiert wird es nie lernen.

  3. Mit Hilfe vom WSUS und WPP/LUP bekommst Du das ganz einfach hin. Hier findest Du ein paar passende HowTos: http://www.wsus.de/lup LUP funktioniert noch nicht unter W2012, die Entwicklung steht auch schon seit 2011. Der WPP wird ständig weiter entwickelt. http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/

     

    ein MSI Paket kannst du mit diversen Parametern automatisch laufen lassen (Startupscript)

    siehe: http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc759262(v=ws.10).aspx

    Wenn schon dann aber bitte nicht als Startupscript. Das kann man seit W2000 schon ohne Startupscript verteilen. http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/softwarezuweisung-software-im-unternehmen-verteilen/

  4. Ich möchte mich letztlich in die Sicht des Anwenders versetzen können - also seine Einstellungen und Programme benutzen können ohne mich abzumelden.

    Wenn Du dich bei einem Anwender 'aufschalten' möchtest, geht das u.a. per Remoteunterstützung. Muß man vorher für die Clients aktivieren, geht natürlich per GPO: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/remoteunterstuetzung-remote-assistance-netzwerkweit-anbieten/

    Und mit welchen Mitteln geht das?

    Verbotene Methode oder Dinge die in Richtung Passwort hacken/umgehen gehen, werden hier nicht supported.

  5. Im Zweifel immer neu starten, ist sicherer als spekulieren.

     

    Ich weiß schon warum ich diese Doppelpostings nicht mag, auch wenn Du es lobenswerterweise gleich angekündigt hast:

    die Problematik besteht jetzt seit ca. 2 Monaten. In der Zeit wurde er ein paar Mal gebootet. Dienste sollten alle oben sein.

    Kannst Du denn vom SBS aus eine RDP-Verbindung zu einem anderen Rechner aufbauen?

     

    Off-Topic:

     

    Ist der SBS denn privat eingesetzt? Wenn nein, dann kann ich die Sache mit den Kosten gar nicht verstehen.

  6. wegen der access datenbank...problem ist das diese sehr groß ist und mehrere nebendatenbanken mit sich zieht. Öffnet man diese direkt über VPn dauert es wahnsinnig lange eb alles geöffnet ist, daher die sache mit dem RDP zugriff auf die datei.

    Mit Access programmierungen kennen wir uns leider überhaupt nicht aus.

    Dafür gibt es Entwickler, die können so eine Datenbank weiterentwickeln. Alternativ einfach einen Aufruf erstellen, der diese Datenbank startet. Dort dann prüfen ob es die Datei schon gibt. Oder hat die Datenbank ein Kobold erstellt? Vermutlich ist die Datenbank nicht in Front- und Backend erstellt, dann ist es eine Frage der Zeit bis euch das Ding um die Ohren fliegt.

  7. Grund ist der: Es gibt eine Access2010 datenbank, welche aber nur einmal geöffnet werden darf, also nur ein benutzer damit arbeiten darf. Solange jemand damit arbeitet, darf kein anderer damit arbeiten.

     

    Die Access Datenbank erstellt auch ein lock file, aber dennoch können andere die datenbank öffnen. Daher die idee mit dem RDP (da es mehrere firmen sind die über VPN auf den einen server zugreifen wo die datenbank liegt)

    Darauf sollte man sich nicht verlassen. Lieber eine Funktion dazu programmieren, die das nicht zulässt. Bei einer Anmeldung eine TXT schreiben und bei jeder Anmeldung auf die Existenz der TXT prüfen. Ist sie vorhanden, Programm beenden, ist nicht vorhanden, Programm starten.

×
×
  • Neu erstellen...