Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.100
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Was sagt denn der IBM Support zu dem Thema? Ist das OS supported für die Maschine? Die verwendete Version der Tools für das OS in Kombination mit der Maschine freigegeben?
  2. Zu den Begriffen findest Du hier etwas Aufklärung: http://einklich.net/usenet/begriffe.htm#i "3rd Party Dienste" sind Dienste die nicht vom OS sind, also nicht von Microsoft. Wenn Du den Artikel http://support.microsoft.com/kb/929135/de etwas genauer gelesen hättest, wüßtest Du was ich mit 'sauberen' Neustart meine. Und ja, ich meine es wäre besser Du fängst nochmal von vorne an. Lass die Treiber von ASUS weg, nur die Chipsatztreiber vom Motherboard verwenden, den Rest über Windows Update. Und ja, seit VISTA hatte ich keinerlei Probleme mehr mit Treibern die über WU kommen.
  3. Hast Du denn irgendwelche Tools von Lenovo installiert? Wenn ja, deinstallieren, alle. Neustart.
  4. Downloade das aktuelle SQL Server Management Studio und verbinde dich auf die betroffene Instanz. Dann hast Du die Sichten zur Verfügung. http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=29062 Du brauchst nur diesen Download: SQLManagementStudio_x64_DEU.exe oder SQLManagementStudio_x86_DEU.exe
  5. OK. Ich kann zwar nicht verstehen, weshalb man in einem privaten Rechner DA und Branche-Cache benötigt, aber das ist ja deine Sache. ;) Du kannst es dir doch downloaden: http://technet.microsoft.com/de-de/evalcenter/hh699156.aspx Key hab ich keinen für dich, den mußt Du kaufen. Du schriebst wenn Du im abgesicherten Modus mit Netzwerkunterstützung startest, kannst Du Einstellungen ändern. IMHO hängt das an Treibern/3rd Party Dienste die beim normalen Systemstart mitgestartet werden. Deshalb mein Hinweis auf den 'sauberen Neustart'. Zusätzlich kannst Du mit Autoruns von MSFT überprüfen was sonst noch alles mit gestartet wird. http://technet.microsoft.com/en-us/sysinternals/bb963902
  6. Welche genaue Funktion von W8 Enterprise brauchst Du denn, die es in den anderen Versionen nicht gibt?
  7. Hab ich das mit dem Supportende von W8 richtig gelesen bzw. interpretiert? Du bist in diesen Dingen fitter als ich. ;)
  8. Woher bekommst Du denn die Enterprise? AFAIK gibt es auch W8.1 Enterprise als ISO, wenn man das entsprechende ABO bzw. einen VL-Vertag hat. Welche Funktion genau brauchst Du aus der Enterprise Edition? Wenn ich diese Tabelle richtig interpretieren, ist im Januar 2016 Schluß mit dem Support für W8. http://support.microsoft.com/lifecycle/search/default.aspx?alpha=Windows+8 Vielleicht kann das Daniel bestätigen, Danke.
  9. Rechtsklick auf Sichten > Neue Sicht. Wähle die Tabelle(n) aus, trag den Filter ein und Klick auf Ausführen. Speichern kannst Du dann immer noch.
  10. AFAIK ist der Exchange 2010 bei bei einem SBS 2011 dabei.
  11. SBS 2012 gibt es nicht, meinst Du den SBS2011 oder den 2012 Essentials? ;)
  12. Ist die Installation des High End PC denn eine OEM-Installation? Wenn ja, ist vermutlich sehr viel Müll mit installiert. Gibt es denn vorinstallierte Sicherheitssoftware? Wenn ja, rückstandsfrei deinstallieren und auch das Removal Tool vom Hersteller benutzen. Einen sauberen Neustart durchführen und dann erneut das mit den Switchen probieren. http://support.microsoft.com/kb/929135/de
  13. Wie Daniel schon schrub, trag jeweils den anderen DC als ersten DNS ein, als zweiten den eigenen. Trag das so ein wie von Daniel und mir geschrieben. Dort kannst Du auch die einzelnen Sites aufklicken, und mittels Rechtsklick auf einen DC die Synchronisierung forcieren. Das AD ist hier nicht der Fehler, wie so oft ist der Fehler wo anders zu suchen. ;)
  14. Oder gleich alles per GPO konfigurieren: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/zeitsynchronisation-der-domaene-w32time-zeitserver-per-gpo/
  15. LW Z:\ ist ganz schlecht, trag den UNC-Pfad ein. Back den Aufruf in eine Batch. Ist der UNC-Pfad denn auch in den Vertrauenswürdigen Pfaden? Da fehlen garantiert dem 'ausführenden' Benutzer NTFS-Berechtigungen auf dem Ziel. Wie sieht die Fehlerbehandlung in den Funktionen aus? Wirfst Du mit Messageboxen die Fehler aus? Wenn ja, dann funktioniert das nicht, niemand ist angemeldet, also sieht niemand die Messageboxen, schon läuft alles ewig. Lass die Fehler in eine tblProtokoll schreiben, dann kannst Du sie später lesen und beheben. Wenn dann komplett in die Batch packen, Pfad zur Access Exe und die ACCDB, aber unbedingt ohne LW-Buchstabe. Oder du verlegst die ACCDB auf ein lokales Laufwerk. Beachte aber UAC! Ich soetwas als Dienst laufen, SRVANY.exe und INSTSRV.EXE sind hilfreich dabei. Funktioniert einwandfrei, die Events werden aus dem Timer gefeuert, täglich mehrmals bei mehreren Datenbanken.
  16. Probier es ohne Argument, sondern Pfad zur EXE *und* Pfad zur ACCDB in eine Zeile, getrennt durch "". So zum Beispiel: "Pfad zur MSAccess.exe" "Pfad zur ACCDB" Wie genau lautet der Aufruf? Wird nur bei einem angemeldeten Benutzer aufgerufen? Wann soll der Aufruf stattfinden? Beim Login oder vorher schon?
  17. Ist das ein Test oder eine Live Umgebung? Findest Du in diesen Artikeln: http://www.faq-o-matic.net/?s=fsmo+rollen Gar nicht verteilen. ;) Ansonsten die Artikel hier lesen: http://www.faq-o-matic.net/?s=fsmo+rollen Active Directory Standorte- und Dienste. Hier gibt es Artikel: http://www.faq-o-matic.net/?s=standorte+und+dienste Zeig ein ipconfig /all von beiden DCs und von einem betroffenen Client.
  18. Was für einen Job möchtest Du einplanen? Du kannst z.B. in einem Hauptformular über einen Timer einen Event feuern. Meinst Du so was?
  19. Dann sind die Servergespeicherten Profile das falsche Mittel. Besser lokale Profile erstellen und die Ordnerumleitung konfigurieren. Eigene Dateien, Desktop, Favoriten lassen sich wunderbar umleiten. Schon hast Du 80% weniger Daten die hin und her synchronisiert werden müssen. Ereignisprotokoll ist die Anlaufstelle für dich. GPO-Logging.
  20. Wandern die Benutzer wirklich so viel? Wenn nein, könntest du dir die Ordnerumleitung anschauen. Damit könntest Du sicherlich 80-90% der Zeit gewinnen. Wie groß sind die Profile? Zusätzlich kannst Du dir die 'Ausführlichen Meldungen' anzeigen lassen, dann siehst Du etwas mehr. Ist eine Computereinstellung. Zusätzlich solltest du dir das Ereignisprotokoll zu Gemüte führen. Und natürlich das GPO-Logging aktivieren.
  21. Sieh nach ob es auf dem Client einen WebClient Dienst gibt, wenn ja, beenden, deaktivieren und ohne Netzwerk neu starten. Geht es jetzt schneller? Wenn nein, sieh im Ereignisprotokoll nach Fehlermeldungen.
  22. Server schon neu gestartet komplett?
  23. Wenn man einen Testrechner zu Hause mit der Software Restriction Policy beglücken möchte, kann man sich damit beschäftigen: http://schneegans.de/computer/safer/ http://home.arcor.de/skanthak/safer.html Dabei darf der User dann nur ausführbare Programme starten die in %programfiles% und/oder in %WINDIR% liegen. Alles andere wird blockiert. Damit ist die Sicherheit in einem Benutzerkonto nochmal ein Stück höher. Aber eben nur ein Stück. Keine Schreibberechtigungen für Benutzer in %Allusersprofile%\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\StartUp ist noch ein Puzzlestück. BIOS mit PW versehen und so weiter und so weiter. ;)
  24. Das ist mir schon klar, ich entwickle seit vielen Jahren in und mit Access. Eine Auswahlabfrage ist im SQL Server eine VIEW, die aktualisiert aber keine Tabelle. Deshalb ja die Frage wie Du es in Access gemacht hättest.
  25. Im Falle des Falles das Backup einspielen. Ansonsten die Benutzerrechte so weit einschränken wie möglich. FW und AV-Scanner einsetzen und aktualisieren.
×
×
  • Neu erstellen...