Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.393
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NorbertFe

  1. vor 23 Minuten schrieb DrRonny:

    Da ist eine interne Lösung schon gut für Kalender und Co. 

    Dann nimm halt Exchange Online als "interne Lösung" für alle. ;)

    Ich kenn jetzt das ganze Konstrukt bei OHV nicht, aber wenn man dort das Routing über einen anderen SMTP Relay Host leiten kann, dann kann der das DKIM Signing übernehmen. Allerdings kostet das dann üblicherweise auch Geld. Bspw. Postmark App oder Mailgun usw. könnte ich mir da vorstellen. Probiert hab ich es aber nicht.

    • Danke 1
  2. vor 24 Minuten schrieb Mario-HS:

    ich kenne mich mit Exchange nicht aus, aber da wird es doch sicherlich auch Anti Hammering und Graylisting

    Nein Exchange selbst bietet kein Anti-Hammering und auch kein Greylisting. Dazu braucht man entsprchende 3rd Party Lösungen oder eben ein vorgeschaltetes Gateway, welches diese Techniken bietet.

     

    Ich persönlich bin mit Greylisting nicht ganz so hart wie Zahni, aber ja es gibt diverse Absender, die einen "Sch....ß" darauf geben, wie sie sich bei einem 400er Fehler zu verhalten haben. ;) Erfahrungsgemäß: Je größer der Absender umso "egaler" ist es ihm.

  3. Du erntest für sowas Ignoranz? Ich kann ja mal aus einer Mail zitieren, die mich neulich an so ziemlich allem der letzten 20 Jahre zweifeln ließ.

    Zitat

     

    für ein ordnungsgemäßes Arbeiten mit der Cloud in $Applikation ist es unbedingt erforderlich, dass jeder Mitarbeiter in der Einrichtung, der mit $Applikation arbeitet, lokale Administrationsberechtigungen erhält. Ohne diese Berechtigung funktioniert die Synchronisation mit der Cloud nicht korrekt, bzw. gar nicht oder sporadisch, sodass eingegebene Dienstplan-Zeiten, neu angelegtes Personal, Anwesenheitszeiten der User etc. nicht mit der Zentrale synchronisiert werden können. Es kam hier in der Vergangenheit immer wieder zum Datenverlust.

    Wir raten jeden unserer Kunden dazu, der mit der Cloud arbeitet, $Applikation mit einen Benutzer zu bedienen, der über lokale Adminberechtigungen verfügt.

    ...

    Ich kann Ihnen nur empfehlen, den jeweiligen Usern von $Applikation lokale Administrationsberechtigungen zu erteilen. Nur so ist die Funktionalität der Synchronisation mit dem Cloud Server gewährleistet.

     

     

    Und wir reden hier nicht über irgendeinen Dienstleister, sondern den Herstellersupport. ;) Da fällt mir nicht viel ein.

    Über die fehlenden Dativfähigkeiten des Autors sehe ich mal hinweg und hab das 1:1 übernommen.

     

    Bye

    Norbert

    • Haha 2
  4. vor 3 Minuten schrieb Lukikum:

    Um sicher zu gehen, dass das Update auch richtig installiert wird, wollte ich Fragen wie man es am besten neu installiert. Habe ich so noch nicht machen müssen.

    Ja, es ist auch empfohlen. Das bedeutet aber nicht, dass wenn keine Probleme auftauchen man Probleme suchen müsste. Wenn du also keine Probleme hast, dann hast du keine Probleme und kannst zur Tagesordnung übergehen.

×
×
  • Neu erstellen...