Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.386
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NorbertFe

  1. Ich kenn ja eure Integration und sonstiges nicht, aber wenns nur um SMTP gehen sollte, müßte das doch relativ easy zu testen sein, indem man dann eben bei mehreren Anbietern einfach mal anfängt und bei Problemen oder Bedarf einfach auf den nächsten umschwenkt. Natürlich sind dann Sachen wie "warm up" und Reputation ggf. erstmal wieder niedriger, aber das sollte sich bei eurem Volumen doch recht schnell regeln.

    • Like 1
  2. vor 31 Minuten schrieb MGR:

    allerdings geben massenhafte schlechte Rezessionen uns ein ungutes Gefühl für eine positive und langfristige Zusammenarbeit....

    Ach was… 

    wobei man ggf. Auch schauen muss, worauf die schlechten Rezensionen (das meintest du sicherlich) basieren. Also beschweren sich Kunden oder die Empfänger?

     

    in der von dir erwähnten Größenordnung habe ich aktuell keine Erfahrung. Wir selbst nutzen für viel weniger postmark und ich bin damit zufrieden. Aber ich hab weder die Maße noch die komplexen Anforderungen. 

    • Like 1
  3. Man könnte natürlich auch einfach mal in certlm.msc nachschauen.

    https://learn.microsoft.com/de-de/exchange/plan-and-deploy/post-installation-tasks/security-best-practices/exchange-serialization-payload-sign?view=exchserver-2019#november-2023-su

     

    Zitat
    • Wenn die Möglichkeit zum Signieren von Serialisierungsdaten aktiviert ist, verhindert ein abgelaufenes Authentifizierungszertifikat, dass das Get-ExchangeCertificate Cmdlet Zertifikatdetails zurückgibt.

     

    • Like 1
    • Danke 1
  4. Klingt stark nach:

    https://microsoft.github.io/CSS-Exchange/Emerging-Issues/

     

    Some customers may find queue viewer crashing with error
    
    "Failed to enable constraints. One or more rows contain values violating non-null, unique, or foreign-key constraints"

     

    Zitat

    The error can occur if the Exchange server auth certificate has expired. Solution is to renew the Exchange server auth certificate manually or by using this script

     

    • Danke 2
  5. vor 2 Minuten schrieb Andy82Bln:

    Ohh, jetzt bin ich neugierig. Kläre mich bitte auf :)

     

    Soweit ich das in Erinnerung habe, ist das eine Verbindung von App zu einem weiteren MS Clouddienst, der sich dann zu Exchange (Exchange Online) verbindet. Also nicht der Client spricht mit dem Postfach, sondern da gibts immer den Service dazwischen. Das führt einerseits dazu, dass ich meine Credentials in einen anderen Dienst klöppeln muss und zweitens per MDM nicht mehr steuern kann, welches Gerät sich jetzt mit einem Postfach verbindet, weil der Exchange selbst nur noch den Outlook for iOS Service sieht, aber nicht mehr welches Gerät dahinter steht.

     

    Sollte das alles nicht mehr aktuell sein, bitte ich um Korrektur.

     

    Bye

    Norbert

  6. vor 5 Minuten schrieb Andy82Bln:

    So, gerade Sitzung gehabt und es wurde beschlossen auf die Outlook App für iOS zu wechseln. Da gab es meiner Meinung nach eine Lösung mit MFA in unserer Konstellation.

     

    Über Outlook for iOS und Android hülle ich lieber den Mantel des Schweigens :) Will ja meist eh niemand hören wie die funktioniert. Dafür ist sie so schön bunt und mit Features.

     

    vor 6 Minuten schrieb Andy82Bln:

    Nichts. Aktuell ist es eine Authentifizierung am AD.

     

    ADFS hatte vorher keinen Anwendungszweck, oder wie?

     

    vor 6 Minuten schrieb Andy82Bln:

    Mein Vorschlag war ja, wenn das so geplant ist, dann erst zu ExO zu wechseln und dann die MDM Lösung umstellen ... dann gibt es auch keine Auth-Herausforderung mehr.

    Das wär jetzt aber echt zu einfach/pragmatisch. ;)

  7. Autsch stimmt. :) Hab ich vollkommen vergessen.

    Sprich Active Sync ist in dem Fall auch mit modern Auth noch nicht möglich:

    Zitat

    With the 2023 H1 CU and the required Outlook version (please see documentation), we have added Modern auth support to Outlook on Windows for authentication against Exchange 2019

     

    vor 2 Minuten schrieb Andy82Bln:

    ADFS haben wir letztes Jahr beerdigt :) gab wohl zu viele Fehler.

     

    Hmm, mit Exchange oder generell?

  8. Hi Andreas,

     

    technisch sollte es per Modern Auth am Exchange funktionieren, aber da steh ich aktuell in einem Projekt auch noch auf Kriegsfuß mit. ;) Du brauchst dann eine MFA Lösung, die sich in ADFS integriert. Da hat dann der Loadbalancer nichts mit zu tun. Das was der Kemp an der Stelle bietet wäre Radius oder ebenfalls SAMLs, aber ob man das "sinnvoll" mit Active Sync zum Laufen bringt, kann ich dir mangels Anforderung in bisherigen Projekten nicht sagen.

     

    Bye

    Norbert

×
×
  • Neu erstellen...