Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.386
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NorbertFe

  1. vor 15 Minuten schrieb drrobbi:

    nur leider geht das bei Outlook 2016/2019 nicht mehr mit den üblichen Einstellungen.

    Natürlich geht das mit den üblichen Einstellungen. Meist reicht es, nur die zusätzlich eingebundenen Mailboxen aus dem Cache Mode auszuschließen. Und auch das geht seit Outlook 2003 immer gleich (sogar per policy).

  2. vor 1 Minute schrieb M4rt1n:

    sieht so aus als würde es zumindest für Exchange 2016 nicht mehr supported.

    Läuft auf jeden Fall auf aktuell gepatchten Exchange 2016 und 2019. im Zweifel schau mal, es gibt auf der GitHub Seite auch einen manuellen Installationsweg. Aber ich wüsste nicht, dass ich den in letzter Zeit mal gebraucht hätte.

     

    vor 2 Minuten schrieb M4rt1n:

    Wisst ihr wie der Stand ist oder ob es andere Möglichkeiten gibt DKIM auf Exchange 2016 zu aktivieren?


    klar, gibt auch kostenpflichtige Lösungen. ;)

    • Like 1
  3. vor 29 Minuten schrieb Nobbyaushb:

    Gibt ein kleines Tool von MS, HeaderView (oder so ähnlich..)

     

    https://appsource.microsoft.com/en-us/product/office/wa104005406?tab=overview

     

    Ist aber auch etwas "unhandlich", weil man es ja für jede Mail explizit anklicken müßte. Vermutlich wärs sinnvoller, sowas mit einer Transport Rule auf dem Exchange abzufackeln und den Betreff um die eigentliche Zieladresse zu ergänzen.

    • Danke 1
  4. Nein, denn der DMARC Report wird ja nicht von "eurem" Tenant versandt, sondern vom externen Empfängersystem (anderer Tenant). Hybrid hätte darauf höchstens dann Einfluss, wenn eure DMARC Adresse in eurem eigenen SMTP Domain Space hinge und ihr das Postfach lokal vorhaltet und der Tenant nicht mit Centralized mail transport genutzt wird oder der TEnantbereich die lokalen Mailboxempfänger nicht kennt. Also sehr viel "hätte" "wenn" und "könnte". ;)

  5. Doch, genau das soll und kann man in einem Schritt machen. Ist bei MS auch so beschrieben. Ich such mal den Link raus. Aber am Ende lief es darauf hinaus: aktuellstes supportetes .Net installieren. Und direkt danach (ggf. ein reboot) das aktuellste CU.

     

    Steht offiziell übrigens hier:

    https://learn.microsoft.com/en-us/exchange/troubleshoot/client-connectivity/exchange-security-update-issues#update-net-when-migrating-from-an-unsupported-cu

     

     

    Zitat

    If you're upgrading Exchange Server from an unsupported CU to the current CU and no intermediate CUs are available, you should first upgrade to the latest version of .NET that's supported by your version of Exchange Server and then immediately upgrade to the current CU. This method doesn't replace the need to keep your Exchange servers up to date and on the latest supported CU. Microsoft makes no claim that an upgrade failure will not occur by using this method.

     

     

    • Like 1
  6. vor 23 Minuten schrieb Neopolis:

    Nun habe ich bei Franky ein Tool gefunden mit den ich gesehen habe, dass die Emailadresse des Druckers manchmal als SPAM erkannt wird.

    Welches Tool soll das sein?

    wenn der Drucker immer dieselbe ip Adresse verwendet, dann kannst du die im receive Connector einfach entsprechend als bypass configuration, bzw. Gleich einen eigenen connector für solche internen Server konfigurieren.

  7. Hallo,

     

    ich hätte da mal eine Frage zum Handling mit Accounts, die vom Offboarding betroffen sind. Bisher handhabe ich das normalerweise so, dass die Accounts (im AD) deaktiviert und von den Gruppenmitgliedschaften bereinigt werden und in eine entsprechende OU gepackt werden. Wie handhabt ihr das im Allgemeinen? Auch noch Nutzernamen (SAMAccountName und UPN) und Kennworte zurücksetzen? Oder doch einfach löschen?

     

    Bye

    Norbert

×
×
  • Neu erstellen...