-
Gesamte Inhalte
43.386 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
vor 3 Minuten schrieb Moably:
Jedoch kann ich die Postfächer manuell auch nie hinzufügen, sondern werden immer automatisch über den Autodiscover? hinzugefügt.
Nie ist so absolut. Ich würde das nicht behaupten. Aber wer will schon IMAP in Outlook nutzen, wenns doch nur für Zammad benötigt wird.
-
Die Lösungsmöglichkeiten sind im anderen Thread drin. Du müßtest nur lesen und umsetzen.
-
😂 ja, wobei ich bei den letzten beiden keine Umfrage erhalten habe. Die wissen schon warum.
-
1
-
-
vor 7 Minuten schrieb wznutzer:
Microsoft-Call hatte ich auch schon, der allerdings ohne konkrete Aussage geschlossen wurde.
Naja also wie immer. Mal von ganz klar technischen Problemen abgesehen, habe ich in den letzten Jahren nie irgendwie einen "erfolgreichen" Support Case bei MS gesehen/erlebt. Die wurden alle mit "no scope" oder "no premier support" geschlossen.
-
vor 9 Minuten schrieb wznutzer:
Ein Hybrid-Connector setzt dann auch eine komplette Hybrid-Umgebung voraus?
Achso, du meinst du hast kein öffentliches Zertifikat und kein funktionierendes Autodiscover? Ja, das wird vorausgesetzt. Grundsätzlich muss das aber nach der Einrichtung afair nicht mehr verfügbar gehalten werden (https muss nicht zwingend offen sein).
Wenn du es erstmal nur mit dem DKIM Agent testen willst: https://github.com/Pro/dkim-exchange
Musst du dir nur nen Selector Namen ausdenken und den passenden DKIM Eintrag im public DNS hinterlegen.
-
Weil Exchange on prem keine dkim Signatur kann. Wenn du das willst, musst du dir einen entsprechenden Agent installieren und konfigurieren.
an deiner Stelle würde ich mal schauen, ob du nicht einen hybrid connector konfigurieren kannst, denn der ist da etwas „toleranter“ meiner Erfahrung nach.
-
1
-
-
vor 12 Minuten schrieb haiflosse:
Ich habe beim pdc die Uhrzeit manuell geändert und die anderen Server haben die Uhrzeit übernommen.
Ja, bis es wieder nicht funktioniert.
vor 12 Minuten schrieb haiflosse:Die Verknüpfung bei den Gruppenrichtlinie am dc habe ich derzeit beim der OU wieder herausgelöscht.
Und warum?
-
vor 8 Stunden schrieb haiflosse:
Wie kann ich feststellen wer der pdc ist?
Wenn du das how to abgearbeitet hast, ist es zwar egal, weil derjenige dc das schon selbst weiß:
netdom query fsmo
Oder
Get-ADDomain yourdomain | format-table PDCEmulator, RIDMaster,InfrastructureMaster
Was hast du denn im gpo eingetragen? Denn der pdc Emulator sollte schon die Zeit erfolgreich von extern holen.
-
Wie wäre es den Exchange nach best practises zu konfigurieren: Dazu gehört funktionierendes Autodiscover mit Split-DNS und Userprinciple Name = Mailadresse. ;)
-
Das Problem (welches ich mit Plus Adressing habe) ist, dass niemand sich an die verwendeten Plus Adressen erinnert und somit auch niemand mehr genau weiß, was und wie er das mal verwendet hat und wenn man wirklich mal eine sperren will oder muss, wirds ziemlich nervig. Ist also eher was für kleine Umgebungen.
-
1
-
-
Wäre auch eine Möglichkeit. Anderseits könnte man natürlich auch die Sinnhaftigkeit des ganzen Konstrukts nochmal hinterfragen ;)
-
1
-
-
Hmm, gute Frage. Ich hätte für sowas zur Not ne Zusatzsoftware im Einsatz. und siehe da, die aktuellste Version bietet genau das:
https://www.codetwo.com/exchange-rules-pro/history
Aber ja, wär natürlich mit Kosten verbunden. Mit Microsoft Bordmitteln wirst du das wohl nur mit einer entsprechende großen Anzahl an Rules hinbekommen, wenn man die Empfängeradresse nicht in den Betreff schreiben kann. Dann muss man halt für jede Mailadresse ne eigene Rules basteln. :/
-
Äh.... Ja, die Frage würde sich ja erübrigen, wenn du es mal ausprobiert hättest.
-
Ich empfehle noch mal die Transport rules oder Unterordner in Abhängigkeit der Empfänger Adresse.
-
Wie gesagt, das würde dir nur zusätzlich alle Header anzeigen, aber nicht das, was du erwartest.
-
vor 8 Minuten schrieb mcdaniels:
Dort sehe ich auch das (KB5035853)
Und ist es auch genehmigt?
-
vor 3 Minuten schrieb mcdaniels:
Wenn du damit den letzten Statusbericht meinst
Nein ich meine den WSUS. Wann hat er das letzte Mal updates von MS bezogen und welche?
-
Gerade eben schrieb mcdaniels:
WSUS findet man keine Windows 11 Updates.
Dann würde ich mal dort ansetzen und schauen, warum das so ist. Ist bereits eine Synchronisation abgeschlossen seitdem du Windows 11 aktiviert hast?
-
vor 10 Minuten schrieb mcdaniels:
WSUS deshalb gar keine Veranlassung sieht Windows 11 Cumulative Updates anzubieten?
Den WSUS interessiert sowas gar nicht. Der bietet immer allen alles an von dem was du ausgewählt hast. Die ganze Logik regelt der Client. Sind denn WIndows 11 Updates generell im WSUS zu finden? Und sind die auch genehmigt?
-
Mach ne html Tabelle draus. Dann stimmen die Abstände immer. Ich würd mir für sowas nen Tool holen, anstatt es selbst zu skripten, aber das musst du entscheiden.
-
Der Haken ist sowieso schon seit Jahren nicht mehr sinnvoll zu gebrauchen. So ziemlich jeder mobile Client scheitert daran. ;)
-
vor 5 Minuten schrieb MurdocX:
Das Produkt an sich finde ich ok. Etwas mehr Pflege durch den Hersteller wäre wünschenswert.
So würde ich das auch beschreiben. ;)
vor 5 Minuten schrieb MurdocX:Ich kenne auch kein Dienstleister der mit dem Support bisher zufrieden war. Einer hat deswegen sogar sein Portfolio angepasst.
Wobei ich davon ausgehen würde, dass bei anderen der Rasen sicherlich nicht grüner sein wird.
-
Übrigen zieht sich Sophos da schön aus der Affäre, wenn man zum Thema waf und Exchange 2019 ein Ticket eröffnet und verweist darauf, dass ja überall nur 2016 steht und 2019 somit gar nicht supported wäre. ;) muss echt noch mal die Mail raussuchen.
-
Wobei ich genau den Fehler neulich auch bei Exchange online mehrere Tage beobachten durfte.
DATEVnet E-Mail-Domain / DKIM
in MS Exchange Forum
Geschrieben
Das fällt denen im Jahr 2024 spontan ein? ;)