-
Gesamte Inhalte
43.360 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
Dann laß ihn halt raus. Abgesehen davon solltest du mal deine SSL Konfiguration absichern. Das sieht ja furchtbar aus.
-
Wohl kaum. Eher doch Outlook.w...l.com
Hast du es jetzt mal gelöscht oder nicht?
-
Wie lautet der cn des Zertifikats?
Erstmal löschen und schauen, ob bei einem neuen Outlookprofil der Fehler weg ist.
-
Lösch doch mal. Sicher, dass beide Namen als san eingetragen sind?
-
Tja, das bedeutet nicht, dass es keine Probleme gibt. Ich hab das schon oft genug gesehen, dass sich sowas aufschaukelt (auch bei Memberservern).
Bye
Norbert
-
Oder wsus nutzen.
-
Hier schonmal was zum Lesen:
https://www.msxfaq.de/exchange/clients/oasicherheit.htm
Bleibt die Frage, warum das bei dir auftritt. ;)
-
Was gibt denn
Get-OutlookProvider EXPR | fl certp*
Bye
Norbert
-
Welche Namen stehen im Zertifikat?
-
Hier für 2010 erklärt.
Ab 2013 ist er standardmäßig aktiv.
Bye
Norbert
-
1
-
-
Das ist der Calendar Repair Assistant. Der prüft, ob die Termine korrekt abgesagt wurden, oder nur gelöscht. Bei letzterem wird der Termin wieder eingetragen.
-
Wenn der Chef einen Termin absagt, dann kann ja wohl kaum ein interner Mitarbeiter eine Benachrichtigung darüber erhalten, wenn nicht auch ein interner Nutzer den Termin veranlaßt hat.
-
Nein nicht der Chef. Du sollst bei dem reinschauen, der den Termin veranlasst hat.
-
Du sollst ja auch rausfinden, bei welchem Postfach dieser Nutzer Stellvertreter ist und nicht, wen er als Stellvertreter hat. Und das Kreuz kann ja auch ein Nutzer gesetzt haben.
-
Dann solltest du mal schauen, wo (in welchem Postfach) der Mitarbeiter welcher die Benachrichtigung erhält als Stellvertreter angegeben wurde (in Outlook)! Im Normalfall dürfte das ja dann beim Besprechungsorganisator sein. Da kann man sich dann im Outlook auch mal die Optionen für die Stellvertreter durchlesen, und nicht einfach alle Haken sinnloser WEise ankreuzen. ;)
Bye
Norbert
-
Hi,
Und was genau ist jetzt für dich ein Problem? Das wird aus obiger Beschreibung irgendwie nicht so ganz klar.
Bye
Norbert
-
Bleibt weiterhin die Frage, welches Zertifikat dir präsentiert wird. Ohne diese Info wird's wohl schwer, wie du erkennen kannst.
-
Wieso kommst du da auf deinen Router? Und wieso soll das so sein? ICh dachte du willst auf deinen Exchange?
-
Du hast nirgends einen Exchange 2016 laufen? Oder du hast kein Outlook for Mac? Gibt's alles soweit ich weiß auch als Trial. Ist zwar unschön und ne Menge Aufwand, aber dann wärest du dir ziemlich sicher. ;)
-
Tja, dann wirst du wohl damit leben müssen. ;) Ich kanns ja nicht für dich erraten. Wie wärs mit wireshark oder ähnlichen Tools, um erstmal rauszufinden, wo dein Outlook überhaupt landet, wenn diese Fehlermeldung aufploppt? Übliche Kandidaten sind Proxyserver.
-
Na dann teste doch einfach mal. :) Wird kein Lizenzpolizist vorbeikommen, wenn du das mal zu testzwecken für eine Mailbox (Testuser) aktivierst und mit Outlook for Mac zugreifst.
-
Und die restlichen Informationen, welche ich in meiner ersten Antwort anfragte? Ich kann nicht hellsehen. Und auch sonst niemand hier vermute ich mal.
-
Na wenn ihr euch eure "Wünsche" erst im Forum bestätigen lassen müßt, stellt sich schon die Frage, was der Dienstleister der das umsetzt denn empfiehlt und warum.
-
Ja wenn du dort schon Kopierfehler hast, würde ich als erstes mal sicherstellen, ob du evtl. noch weitere Tippfehler hast? Was ist mit den restlichen Informationen?
Reicht der Windows Defender
in Windows 10 Forum
Geschrieben
Mein rein subjektive Meinung, ja der reicht. Allerdings hat er eben diverse Features nicht, die andere Anbieter integriert haben wie bspw. direkte Mail/Outlook Scan Integration oder Webseitenzugriffsüberprüfung usw. usf.
Bye
Norbert