-
Gesamte Inhalte
43.360 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
Bei externen ja, bei internen will man das eventuell nicht, weils ja auch sowas wie Hop count gibt. ;)
-
Und du weißt, was SSL Abladung bedeutet? ;)
Schalt mal "Aushandlung" ab. Und Outlook Anywhere auf "Standard" ist doch selten .... ;) Schalte das auch auf NTLM um.
-
OWA geht schreibt er oben. Insofern wäre zu klären, was genau du konfiguriert hast. Welche Authentifizierungsmethoden hast du auf dem Exchange 2016 für Outlook Mapi/http und Outlook Anywhere konfiguriert. Ausserdem holpert es oft wenn man Mapi/Http und Exchange 2010 parallel in Betrieb nimmt. ggf. deaktivierst du das solange bis alle deine User auf 2016 liegen und nutzt statt dessen Outlook Anywhere.
-
Mit _keinem_ Benutzer oder nur mit dem einen? Nur nicht zuviele Infos. ;) Ist für dieses Postfach evtl. Outlook Anywhere usw. deaktiviert?
-
OK, wenn das stimmt. Was passiert, wenn du ein neues Outlook-Profil erstellst?
-
Outlook 2010 ist aktuell gepatcht?
-
Kommt darauf an. Im Allgemeinen ja, aber das hängt von der Konfiguration von Server B ab, ob die Routinginformationen im Header erhalten bleiben (sollen).
-
Kann auch nur abraten vom Windows NLB. Jeder Netzwerker bekommt nen Herzinfarkt, wenn er sowas in seinem Netz sieht und funktionell ist das auch meist ziemlich mistig. Mal davon abgesehen ist der IIS SMTP schon seit mehreren Jahren als "veraltet" markiert, da würde ich eventuell dann auch mal nach was anderem Ausschau halten.
-
Also muss ich doch nichts weiter tun, als hinterher (wenn der Alte nicht mehr in der Domäne ist) zu checken, dass der neue DC sich die Zeit vom richtigen externen NTP holt und fertig.
Oder du implementierst JETZT das How To und fertig. :rolleyes:
Bye
Norbert
-
Nur der PDC Emulator muß nach aussen synchen alle anderen DCs agieren als Timeserver und holen ihre Zeit beim PDC Emulator. Alle Memberserver und PCs der Domäne holen sich die Zeit bei ihrem Anmelde-DC.
-
Der alte bleibt ja auch weiterhin Zeitserver. Was genau hast du denn abgefragt? Das How To funktioniert eigentlich immer und dann braucht man vor allem nicht jedesmal überlegen. Manuell wird der neue Server jedenfalls nicht einfach nach extern gehen und die Zeit abholen. ;)
-
Ja, brauchst du. Oder stört dich das? ;) mit Cnames würde ich nicht arbeiten.
-
Und? Weißt du jetzt, obs am iPhone, an der Fritzbox, am VPN liegt oder vielleicht einfach am PC liegt? Nein. Also ein Schritt nach dem anderen. PC runterfahren (vorher vielleicht die Bios Settings prüfen ob der das überhaupt kann) und versuchen ihn von einem anderen PC oder direkt im Webinterface der Fritzbox aufzuwecken. Der PC ist per Kabel verbunden?
Bye
Norbert
-
Nein das beschriebene geht per https von außen. Vpn bräuchte man dafür nicht. Kann dein pc denn wol? Hast du das mal im lan probiert bevor du irgendwas aus dem Internet versuchst?
-
-
Ich kann da Nils nur zustimmen. Einerseits Anforderungen definieren und andererseits auch jemanden ins Boot holen, der Widersprüche erkennen kann. Klarer Fall von Consulting.
-
dass ich es Ausschreiben und bei Bedarf mit einem Consultant umsetzen kann
Dann würde ich mir jetzt einen Consultant oder Hersteller vorab ins Boot holen, der das technisch spezifizieren kann. Darauf basierend kann man dann eine Ausschreibung mit den technischen Eckdaten erzeugen. Wozu willst du dir das denn "ausdenken", wenn du selbst davon keinen Plan hast? Das kann im Zweifel am Ende schwer nach hinten losgehen, wenn du dann ein Zielsystem hast, was zwar vordergründig die ausgeschriebenen Daten erfüllt, aber eigentlich nicht das ist, was du willst/brauchst.
Bye
Norbert
-
Vielleicht ist es ja keine besonders gute Idee, sowas selbst zu versuchen, wenn man dann eben keinen Plan hat? ;) Aber auch die zweite Fehlermeldung läßt auf fehlende oder beschädigte Systemmailboxen schließen.
-
gibt es beim setzen auf dem Exchange 2010 irgendwelche Nebeneffekte die man sich nicht wünscht?
Ja, es ist inzwischen einfach alt. ;)
Bye
Norbert
-
Der kann bspw. Durch den Erwerb einer 2012 Standard Lizenz dort auftauchen. Diese bietet nämlich das down Edition Right auf 2008/2008r2 Edition.
Bye
Norbert
Ps: lizenziert ;)
-
Ausnahme von der Regel ist afair der Zugriff auf Hotstandby Server, welche per SA lizenziert sind. Da müssen dann auch alle CALs SA besitzen. Zumindest erinnere ich mich da an eine Diskussion hier im Board.
-
Und der Dienstleister kann nicht darauf hingewiesen werden, dass der Kunde fachkundige Beratung benötigt? Alternativ kann der Dienstleister sich natürlich auch zum Kunden machen und Dienstleistung beauftragen. ;)
-
Wie sollten denn sonst Mails ankommen, wenn Port 25 nicht offen ist? Wenn dein Monitoring zu oft antriggert kanns auch sein, dass der Exchange mit dem Throtteling zuschlägt und die Monitoring IP blockt/einbremst.
Bye
Norbert
-
Dann tu’s nicht. Dürfen andere ihre Meinung trotzdem äußern? ;)
SMTP IP Adressen der Server verfolgbar?
in MS Exchange Forum
Geschrieben
Die Lücken siehst du aber nicht zwingend. ;) ja üblich sind Max 30 Hops. Wenns mehr sind geht die Mail u zurück.
https://technet.microsoft.com/de-de/library/aa997082%28v=exchg.80%29.aspx?f=255&MSPPError=-2147217396