Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.360
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NorbertFe

  1. Da war euch aber wahrscheinlich schon lange klar, dass ihr Exchange einführen würdet. Und auch dann hast du wahrscheinlich nicht unbedingt mit der Installation begonnen ohne dir vorher mal ein wenig Einblick zu holen. Ich bin schon ein paar Jährchen in dem Umfeld unterwegs und die meisten sind eben eher Nutzer und Admins, die eher selten in Eigenregie einen Exchange installieren wollen/müssen oder eine Migration durchführen. Aber jeder wie er meint seine Zeit verbringen zu müssen. Ich bin administrativ auch eher bei Implementierung und Migration, anstatt mich bspw. mit Postfachgrößenauswertung oder Statistiken des Exchangeservers zu beschäftigen. ;)

     

    Bye

    Norbert

  2. In unserem Szenario geht es zunächst einmal nur darum das System kennenzulernen, zu wissen was es kann und was nicht.

    Aus meiner Sicht kein sinnvolles Vorgehen. Das geht alles in einem Workshop schneller, wenn man jemanden hat, der einem die Stärken, Schwächen und Möglichkeiten aus der Praxis erklären kann. Ein Workshop kostet gefühlt 1-2 Tage (je nach Intensität) und das Thema Office 365 kann man da sicher auch mit reinpacken.

     

    Microsoft bietet zwar was an (https://blogs.technet.microsoft.com/jrosen/2013/12/28/setting-up-windows-application-proxy-for-exchange-2013/) das will man aber nicht. Um zu erklären warum, müßte man da aber tiefer einsteigen. ;) Alternativ gibt's natürlich 3rd Party Produkte wie bspw. Sophos UTM oder ähnliche Lösungen die einen Reverse Proxy beinhalten.

     

    Bye

    Norbert

  3. Moin,

     

    Stellt man ein System z.B. ein Proxy System in die DMZ welches die Anfragen annimmt und dann an den Exchange Server weiterleitet oder stellt man einen zweiten Exchange in die DMZ der mit einem RODC kommuniziert und dieser erhält dann die Externen URLs?

    Ersteres geht, zweiteres geht nicht! Dritte Option ssl auf den Exchange durchlassen. Hängt halt von den Anforderungen und Richtlinien ab. Da aber die meisten Kunden ein Telefon am Exchange hängen haben wollen, ist VPN meist die weniger beliebte Methode. Zum Thema internal/external URL; dazu nutzt man bei Exchange sinnvollerweise Split-DNS, so dass interne und externe URL identisch sind.

     

    Bye

    Norbert

     

    PS: Man kann zwar alles selber machen, aber wenn man sich damit noch nie beschäftigt hat, fährt man meist schneller/einfacher und stressfreier, wenn man jemanden ranholt, der sowas innerhalb einer recht gut kalkulierbaren Zeit mit einem positiven Ergebnis hinstellt. Sicherlich schneller und preiswerter als der Weg, den du grad versuchst.

    • Like 1
×
×
  • Neu erstellen...