Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.368
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NorbertFe

  1. Dann hilft es dem to aber wenig ;)

    Ich müsste dann wohl auch die bestehenden Exchange-Adressen (Gegenstelle nutzt wohl Office 365/Cloud)

    Für den TO erscheint es mir sinnvoller, erstmal alle Fakten zusammenzutragen, bevor man sich über Lösungen informiert. Sonst kann das eigentlich nix werden.

     

    Bye

    Norbert

    • Like 1
  2. Tja wie gesagt... man kann das sicher tun. Aber es wird nicht zwingend stabiler und die Hotline ist zwar schön und gut, aber komischerweise landen ständig Leute in den ms Support Foren die dorthin geschickt werden ;) also würd ich da nur begrenzt auf wirklichen support hoffen. Und ja ich hab so meine Bedenken. Aber das liegt sicher daran, dass ich Exchange gut genug kenne, um die Komplexität vor Ort für mich einschätzen zu können. Ich kenne den Rest deiner Umgebung nicht, aber wenn man bspw. Nicht die password hashes synchen will braucht man schon wieder adfs oder passthrough auth. Wie gesagt, die Komplexität verlagert sich nur etwas.

    • Like 1
  3. @Norbert: in der Theorie ist das schön, in der Praxis aber weniger (vielleicht stehe ich aber grad wirklich auf dem Schlauch):

    Eindeutig letzteres. :p

     

    Zu 1.: so ist ja die Ausgangssituation: jeder darf sich überall anmelden, d.h. ich muss an irgendeiner Stelle entweder erstmal Berechtigungen entfernen oder Einschränkungen setzen. Berechtigungen entfernen würde bedeuten, ich bearbeite die Benutzergruppe auf den jeweiligen PCs (was ich aber als riskant empfände, da ich mir gut vorstellen kann, dass das Nebenwirkungen hat). Umständlich wäre es aber so oder so.

     

    Falsch, du sollst nicht die Benutzergruppe bearbeiten, sondern die Anmeldeberechtigung einschränken.

     

    Zu 2.: Verweigern ist relativ umständlich, denn wenn ich auf einem PC nur einen User erlauben will, muss ich alle anderen verweigern, d.h. ich müsste für jeden PC, für den ich die Anmeldungen beschränken will, eine extra Gruppe führen, in der jeweils sämtliche User enthalten sind, bis auf den der sich anmelden darf. Und das dann noch für mehrere Clients zu machen...

    Deswegen hab ich ja gesagt, das muß man sehen, welche Option die jeweils praktischere für den eigenen Zweck ist.

     

     

    MS hätte z.b. bei den Computerobjekten eine Einstellung implementieren könne, in der man Domänen-User eintragen kann, die sich auf dem Client einloggen dürfen. Das würde mein Problem einfach (zumindest einfacher als die restlichen Optionen) und vor allem übersichtlich lösen.

    Gibt's ja, nur ist das eben nicht sicher und zweitens auch nicht wirklich sinnvoller.

     

    Bye

    Norbert

×
×
  • Neu erstellen...