-
Gesamte Inhalte
43.368 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
Und was genau begründet jetzt die Verwendung der gpmc auf genau diesem einen Server? Starte die gpmc einfach nicht dort sondern nur auf den dcs. Problem gelöst.
-
Am besten vergißt du einfach, dass du auf dem 2008er Server eine GPMC hast und nutzt einfach ein moderneres OS. GPOs sollten sowieso immer mit dem aktuellsten editiert werden, es sei denn man weiß was man tun und warum. :)
-
Also bei dem Ergebnis, wieviel Ersparnis habe ich wirklich? ;) Und welche Internetleitung vorliegt, kann man ja aus den bisherigen Postings nicht erkennen. Nicht jeder Kunde hat deutlich mehr als 20Mbit, wenn ich hier manchmal das "Geheule bei der WSUS Synchronisierung" lese. ;)
-
Und die 3000€ sind für Cloud und Leitung wann genau verbraucht? ;)
-
Genau, und wenn Internet weg ist (soll auch bei einigen passieren) geht ja auch noch alles lokal. ;) Vor allem interne Mailkommunikation mit der Cloud. ;) Ich denke das wird man abwägen müssen, was einem die jeweilige Risiken wert sind.
-
1
-
-
Moin,
ganz ehrlich, jeder andere Weg über PST-Import/Export oder parallele Installation einer neuen Domäne ist aufwändiger als eine Migration von 2007 zu 2013 zu 2016 (theoretisch könnte man ja auch bei 2013 erstmal stoppen). Und ja, das gilt erst recht auch für _nur_ 6 User. Wer das nicht will oder kann, hat definitiv nicht verstanden, warum eine Migration in dem Fall sogar schneller und stressfreier wäre und muß halt tun was er meint tun zu müssen. ;)
Bye
Norbert
-
Warum für 2016?
-
Und KMU mit hohen Anforderungen und wenig Budget sind auch die richtigen Kandidaten für "ganz dicke" Internetbandbreite, damit man in der Cloud dann auch arbeiten kann? ;) Ich habe meine Zweifel.
-
-
Oder über den Schritt zu 2010. ;) aber das würde ich nicht tun, wenn man öffentliche Ordner nutzt. Dann besser gleich über 2013.
-
Kommt drauf an. Wenn du nen Central Store nutzt immer nur manuell, und dann musst du dir nur merken was du da drin hast. Wenn kein Central store, dann kommt’s „automatisch“ bei Upgrades. Aber die gibts für Server ja nicht so oft bisher. ;)
-
Gegen geht nicht kann die gf ja gern eine Aktennotiz schreiben. ;)
-
1
-
-
Du bist doch der consultant. Deine Planung sieht jetzt wie aus?
-
Da hast du recht.
-
Bleibt die Frage wo cu15 für deinen exchange herkommt.
-
Aber e13 liefe nicht auf Windows 2016 oder?
-
Deine Preise dürften sehr merkwürdig sein. Schau mal ins lizenzforum. Da gibts ne berechnungshilfe
-
Ab 8-10 rechnet sich die Datacenter Lizenz? Naja vielleicht solltest du nochmal rechnen ;)
-
Wieso kann man das verhindern? Leute die sowas machen "wollen", kopieren das dann eben stückchenweise jeden Tag 500MB. ;)
-
Nein, Schritt 1 kannst du dir sparen. Denn das funktioniert ja bei "defekten" DCs sowieso nicht mehr.
-
Zusätzlich habe ich noch 2 x Server 2016 Standard für die beiden HOST Betriebssysteme und für jeweils 2 VMs zu aktualisieren. Was die Client Zugriffslizenzen betrifft, bleibt vorerst alles auf Server 2012R2.
Du aktualisierst also zwei VMs auf 2016 auf zwei Hosts und trotzdem brauchst du keine neuen CALs für 2016? Was machen denn diese 4 VMs, dass da nie ein Client drauf zugreift?
-
Versuch doch erstmal letzteres. ;) Dann wirst du die "Fragen" schon sehen, die ich meinte, und den Rest kannst du dann entscheiden.
-
Das musst du tun. Aber das ist ja nicht so schwer. Einfach das Konto des dcs löschen der raussoll, und dann die fragen durchlesen. ;)
-
Und das wär jetzt Zuviel aufwand es einfach reinzukopieren?
Windows 2012 mehrere Netzwerkkarten - Hostname wird falsch aufgelöst
in Windows Server Forum
Geschrieben
Ja siehe zahni. Mach’s einfach korrekt und schon gibts keine Probleme.