-
Gesamte Inhalte
43.392 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
Solltest du dir abgewöhnen. :)
mal abgesehen davon, dass afaik ein User eine gal braucht, hängen die Adressliste nicht von der gal ab. Wie kommst du auf deine Vermutung?
-
Was heißt denn sehr lange für dich, bzw. Wo vermutest du da ein Limit?
-
Warum suchst du dann welche? ;)
-
-
vor 6 Minuten schrieb Progressive:
Naja, würde man nie an seinen Aufgaben versuchen zu wachsen..
Stimmt zwar, aber manchmal wählt man erkennbar für andere einen "Umweg", um dann doch das prognostizierte Ergebnis zu erhalten. Und das kann man sich eben auch ersparen, wenn man mit begrenzten Ressourcen hantieren muss/will. Und deswegen ist für mich hier auch erstmal Schluss. :)
Ich wünsche dir viel Erfolg beim Netzwerk und auch deiner Unternehmung. Kannst ja dann mal berichten.
Bye
Norbert
-
Dann formulieren die dort auf den Seiten unterschiedlich:
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Windows_Server_2016_Editionsunterschiede
keine CALs erforderlich *(Limitierung auf 25 User / 50 Geräte)
-
vor 3 Minuten schrieb marka:
25 User CALs (CAL = Client Access License) und 50 Device-CALs sind enthalten.
Du meinst sicher das Richtige, aber nein es sind keine CALs enthalten, weils keine CALs für den Essentials gibt. Und da CAL eben lizenztechnisch als Begriff belegt sind, wäre deine Aussage "pauschal" falsch. ;) Bei Thomas Krenn gibts da auch eine nette Aufstellung.
Insgesamt sehe ich diesen Thread aber ähnlich wie Nils. :)
ByeNorbert
-
Und wer hat Schuld? :)
Anders gefragt, warum baust du an zig Baustellen gleichzeitig, ohne wirklich eine davon zu beräumen? Bisher führte die Aktion doch eher zu nur vordergründigem Aktionismus (so siehts jedenfalls von meiner Seite des Monitors aus).
Ich wünsch dir jedenfalls weiterhin viel Erfolg.
-
Dann machs halt von Hand. Oder was möchtest du jetzt hören? ;) Serverseitig am Exchange kannst du da nix konfigurieren afaik.
-
Lösch doch einfach mal ALLE.
-
Wieviele DCs hast du? Stehen die in der Zone alle als Nameserver drin? Stehen dort evtl. noch alte Server? Welche Einträge hast du denn gelöscht? Alle?
-
So?
https://gpsearch.azurewebsites.net/Default.aspx?PolicyID=12497
Wäre zumindest mal ein Versuch, ob das dann korrekt funktioniert. Der Fehler wäre dann zwar noch da, aber evtl. hat er keine Auswirkungen auf den Nutzer.
-
Einfach löschen. Hab ich doch oben geschrieben.
-
vor 5 Stunden schrieb Ryder:
Kann man die Aktualisierung am Client nicht deaktivieren?
Nein, aber man kann das OAB für diesen Client deaktivieren (als kurzfristigen Workaround).
vor 3 Minuten schrieb Ryder:Benötigt das OAB irgendwelche speziellen Ports von denen ich nichts weiß? Im Haus hatte er keine Probleme.
Nein, nur https wie alles andere auch. Wenns nicht funktioniert, wären vornehmlich vorgeschaltete Proxy-, reverse proxy und AV-Lösungen und die virtual Directory Konfiguration zu prüfen.
Bye
Norbert
-
Ich nicht, weil ich Lokal eben Lokal arbeiten will und nicht über den loadbalancer. ;) Remote natürlich dann so wie du sagst.
-
Wieso? Der lokale Link zur EAC schreibt meist sowieso localhost rein und damit würde dann das Zertifikat auch nie stimmen. Also da würde ich jetzt nicht zuviel reininterpretieren. ;) Abgesehen davon gibts merkwürdigerweise immer noch viele Leute die sich Namen für Server ausdenken und die sich schlechter merken können als IP Adressen. (OK, wäre für mich ein Grund das Namenskonzept zu überdenken)
-
Ist das nicht relativ klar erkenntlich anhand deines Screenshots? ;) die globale Adressliste enthält üblicherweise alle Exchangeobjekte (Verteiler, Mailenabled public Folders, Mailboxen usw. usf) und eine Adresseliste immer einen gewissen gefilterten Anteil davon. (die heißen ja nicht umsonst "alle Benutzer", "Alle Kontakte", usw.)
Bye
Norbert
-
vor 47 Minuten schrieb Aloha:
"One of the coutersignature is not calid. The file may have been altered".
Kannst du das mal so abschreiben, dass es Sinn ergibt? Ansonsten klingt es prinzipiell danach, als hättest du einen Proxy mit SSL interception (oder wie auch immer man es nennen mag), und einige deiner Clients vertrauen eben dem Proxy-Zertifikat nicht. Ohne weitere Infos kann man aber nur raten.
ByeNorbert
-
vor 2 Stunden schrieb Heavy_D.:
Heißt das, dass derjenige, der den Server mit dem WSUS eingerichtet hat irgendwas falsch gemacht hat?
Ist das jetzt nicht ziemlich egal? Da du den WSUS eh deinstalliert hast, dürfte es recht uninteressant sein, was der Vorgänger da konfiguriert haben sollte. Denn du kannst es jetzt sowieso nicht mehr nachweisen weil du ihn deinstalliert hast. Sinnvoll wäre meiner Meinung nach was anderes gewesen, aber du hast ja genug andere Baustellen.
Bye
Norbert
-
1
-
-
Je nach Umgebung kann man auch einfach alle löschen. Die werden ja beim Boot des DCs wieder neu erstellt. ;) (bzw. Start Netlogon Service)
-
Wäre eine Möglichkeit. Wie gesagt, wenn deine PCs quasi als jeweils abgegrenztes Tier betrachtet werden sollen, dann wäre dein Weg schon richtig, nur würde ich das eben nur bedingt als sinnvoll erachten. Wenn deine Anforderungen das notwendig machen, bleibt wie oben schon mehrfach geschrieben nur der manuelle Pflegeaufwand. Ansonsten siehe deine Antwort genau hier drüber. LAPS plus "normaler" Account.
Ansonsten sieh dir mal den Thread an:
Ihr habt irgendwie eure Anforderungen und Lösungen vertauscht. ;) (nur ein Scherz)
ByeNorbert
-
Die gal steht im allgemeinen sofort zur Verfügung (es sei denn es gibt Fehler). Das Problem ist meist der cachemodus, denn die gal ist im allgemeinen eben Bestandteil des offline Adressbuchs. Kann man mittels owa schnell testen, denn da gibts kein oab.
-
Die anderen Hinweise sind ebenfalls konstruktiv. Nur scheinst du dich auf deinen Weg eingeschossen zu haben.
-
1
-
-
Netzwerk mit 10 PCs administrieren
in Windows 10 Forum
Geschrieben
Dann würde ich dort wahrscheinlich nicht mal Hardware kaufen wollen. :)