Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.392
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NorbertFe

  1. vor 29 Minuten schrieb Progressive:

    Ich habe übrigens mal unseren IT-Lieferanten gefragt, wie die selber und ihre anderen Kunden ihr Netzwerk managen. Die meinen, sie selber und keiner ihrer Kunden legt ein wie-auch-immer-geartetes Augenmerk auf das Netzwerkmanagement.

    Dann würde ich dort wahrscheinlich nicht mal Hardware kaufen wollen. :)

  2. vor 6 Minuten schrieb Progressive:

    Naja, würde man nie an seinen Aufgaben versuchen zu wachsen..

    Stimmt zwar, aber manchmal wählt man erkennbar für andere einen "Umweg", um dann doch das prognostizierte Ergebnis zu erhalten. Und das kann man sich eben auch ersparen, wenn man mit begrenzten Ressourcen hantieren muss/will. Und deswegen ist für mich hier auch erstmal Schluss. :)

     

    Ich wünsche dir viel Erfolg beim Netzwerk und auch deiner Unternehmung. Kannst ja dann mal berichten.

     

    Bye

    Norbert

  3. vor 3 Minuten schrieb marka:

    25 User CALs (CAL = Client Access License) und 50 Device-CALs sind enthalten.

    Du meinst sicher das Richtige, aber nein es sind keine CALs enthalten, weils keine CALs für den Essentials gibt. Und da CAL eben lizenztechnisch als Begriff belegt sind, wäre deine Aussage "pauschal" falsch. ;) Bei Thomas Krenn gibts da auch eine nette Aufstellung.

     

    Insgesamt sehe ich diesen Thread aber ähnlich wie Nils. :)


    Bye

    Norbert

  4. vor 5 Stunden schrieb Ryder:

    Kann man die Aktualisierung am Client nicht deaktivieren?

     

    Nein, aber man kann das OAB für diesen Client deaktivieren (als kurzfristigen Workaround).

    vor 3 Minuten schrieb Ryder:

    Benötigt das OAB irgendwelche speziellen Ports von denen ich nichts weiß? Im Haus hatte er keine Probleme.

    Nein, nur https wie alles andere auch. Wenns nicht funktioniert, wären vornehmlich vorgeschaltete Proxy-, reverse proxy und AV-Lösungen und die virtual Directory Konfiguration zu prüfen.

     

    Bye

    Norbert

  5. Wieso? Der lokale Link zur EAC schreibt meist sowieso localhost rein und damit würde dann das Zertifikat auch nie stimmen. Also da würde ich jetzt nicht zuviel reininterpretieren. ;) Abgesehen davon gibts merkwürdigerweise immer noch viele Leute die sich Namen für Server ausdenken und die sich schlechter merken können als IP Adressen. (OK, wäre für mich ein Grund das Namenskonzept zu überdenken)

  6. vor 47 Minuten schrieb Aloha:

    "One of the coutersignature is not calid. The file may have been altered".

    Kannst du das mal so abschreiben, dass es Sinn ergibt? Ansonsten klingt es prinzipiell danach, als hättest du einen Proxy mit SSL interception (oder wie auch immer man es nennen mag), und einige deiner Clients vertrauen eben dem Proxy-Zertifikat nicht. Ohne weitere Infos kann man aber nur raten.


    Bye

    Norbert

  7. vor 2 Stunden schrieb Heavy_D.:

    Heißt das, dass derjenige, der den Server mit dem WSUS eingerichtet hat irgendwas falsch gemacht hat?

     

    Ist das jetzt nicht ziemlich egal? Da du den WSUS eh deinstalliert hast, dürfte es recht uninteressant sein, was der Vorgänger da konfiguriert  haben sollte. Denn du kannst es jetzt sowieso nicht mehr nachweisen weil du ihn deinstalliert hast. Sinnvoll wäre meiner Meinung nach was anderes gewesen, aber du hast ja genug andere Baustellen.

     

    Bye

    Norbert

    • Danke 1
  8. Wäre eine Möglichkeit. Wie gesagt, wenn deine PCs quasi als jeweils abgegrenztes Tier betrachtet werden sollen, dann wäre dein Weg schon richtig, nur würde ich das eben nur bedingt als sinnvoll erachten. Wenn deine Anforderungen das notwendig machen, bleibt wie oben schon mehrfach geschrieben nur der manuelle Pflegeaufwand. Ansonsten siehe deine Antwort genau hier drüber. LAPS plus "normaler" Account.

     

    Ansonsten sieh dir mal den Thread an: 

    Ihr habt irgendwie eure Anforderungen und Lösungen vertauscht. ;) (nur ein Scherz)


    Bye

    Norbert 

×
×
  • Neu erstellen...