-
Gesamte Inhalte
43.398 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
Ja und noch als Ergänzung, es gibt Gateways, die u.a. einen Connector für DE-Mail anbieten. Hier wird das mal erklärt: https://www.msxfaq.de/signcrypt/demail-firma.htm
http://www.netatwork.de/gateway-solutions/enqsig/uebersicht/
oder auch
https://www.zertificon.com/loesungen/email-verschluesselung-gateway
HTH
Norbert
-
Du kannst das ja für übertrieben halten, aber aus welchem Grund sollte man es nicht tun? Das ist ein geplanter Task, der einfach läuft und gut. Jede Nacht mit Report und gut ist. Dauert ca. 2-8 Minuten pro Durchlauf.
-
Im Ressourcenmonitor sollte man doch sehen wie die Auslastung ist und durch welche Datei das ggf. verursacht wird. Einfach mal auf den Prozess Outlook filtern und dann unter Datenträger nachschauen. Da sollten dann alle Dateien welche von Outlook in Beschlag genommen sind gelistet sein. Zumindest für den schnellen Überblick reicht die Variante sicher aus.
ByeNorbert
-
Nein, das hat mit der Umgebungsgröße relativ wenig zu tun. Auch bei Single WSUS Servern sollte man das regelmässig (ob nun täglich oder wöchentlich laß ich mal dahingestellt) tun, um ggf. auch rechtzeitig Probleme mitzubekommen.
-
Tja so ist das. 3h rumprobieren spart 2 Minuten "Handbuch" lesen. ;)
-
Is doch ganz einfach. Online Modus einschalten, terminalserver schnell nur Outlook ggf. Langsam. Cachemodus outlook meist schnell, aber wenn terminalserver langsam, dann auch Outlook langsam. ;)
Schau dir mal den Datenbereich an.
-
vor 24 Minuten schrieb Zebbi:
läuft sowie einen externen Exchange, weshalb wir hier auf den Cachemodus angewiesen sind
So dünn die Leitung? Oder habt ihr das mal wenigstens getestet im Online Modus? Wieso sind die OST Dateien eigentlich so groß? Du solltest verhindern, dass freigegebene Ordner anderer Postfächer da mit reinwandern (kann man per GPO deaktivieren). Oder sind die Postfächer einfach so groß? Eine OST Datei kann hardcoded nicht größer als 50GB werden, also hast du wenn dann sowieso ein Problem.
Bye
Norbert
-
vor 6 Minuten schrieb nicuhu:
Wo finde ich unter Windows SRV-RRs? Ist eher selten, dass dieser gebaucht wird oder?
Also hast du noch nicht in den DNS Server eines Active Directorys geschaut? Da gibts ja nun wirklich genügend RR. ;)
Alternativ könnte man ja auch einfach einen anlegen. Heißt bei Windows (in deutsch) Dienstidentifizierung:
Diensteintrag (SRV). Ermöglicht dem Administrator, mehrere Server für eine DNS-Domäne zu verwenden, einen TCP/IP-Dienst von einem Host zum anderen zu verschieben und einige Dienstanbieterhosts als primäre Dienstserver und andere als Sicherungsserver auszuzeichnen. DNS-Clients, die eine SRV-Typanfrage verwenden, erfordern spezielle TCP/IP-Dienste und Protokollzuordnungen zu einer speziellen DNS-Domäne und erhalten die Namen aller verfügbaren Server. (RFC 2052)
-
Wo kommt die Anforderung denn her? Ein kurzes Googlen bringt ja hauptsächlich italienische Seiten der letzten Jahre zum Vorschein. Ohne da jetzt genaues zu wissen, würde ich auf eine "ähnliche" Technik wie de-Mail tippen, kann das sein?
-
ich kann mich ja nochmal selbst zitieren:
Also wenn du aktuell keine Probleme ohne diesen Eintrag hast, dann laß ihn einfach weg. :)
-
Gibts noch viele Backupsysteme, welche heute nicht VSS nutzen?
-
Kommt drauf an, ob du einen dritten Eintrag im ADMX siehst oder nicht. ;)
Wobei ich bei meinen PCs definitiv nur 2 Servereinträge mitgebe, weil der 3. Eintrag meines Wissens nach nur ein Workaround war, und inzwischen nicht mehr notwendig ist (er ist eigentlich ja auch für was ganz anderes gedacht, als dort den selben WSUS einzutragen soweit ich das der Beschreibung entnehme).
Bye
Norbert
-
Kann ich sunny nur zustimmen und du hörst jetzt von mir, dass ganz viele Kunden wsus Server täglich aufgeräumt werden und die keine Probleme damit haben. ;)
-
Achso, ja wenn du das auf die Möglichkeit einiger User einschränkst, dann wäre FGPP eine Lösung, aber um diese dann zu sperren müßte man eben auch mittels Skript ran. :)
Schönen Abend noch
Norbert
-
Ich versteh grad den Zusammenhang nicht. Kannst du mir da mal weiterhelfen, wie fgpp einen Account auf Klick sperren können?
-
Ein srv Record gibt ja u.a. Ports und Prioritäten an. Und je nach applikation die darüber ihren Service findet kannst die dann eben mit subdomains „überlisten“ oder nicht. Schau dir in einem Windows DNS doch einfach mal einen srv Record an.
-
Nein, manche Services geben die Möglichkeit mit subdomains zu hantieren. Nicht jeder kann aber problemlos einen Servicerecord durch eine Subdomain ersetzen. Erst Recht nicht, wenn du bspw. einen Dienst nicht unter einem Standardport anbieten willst/kannst. Dann kannst du das afaik nicht per Subdomain mitteilen, weil es diese Möglichkeit dann gar nicht gibt.
-
Du könntest statt mit Delegate auch mit Fullaccess und der manuellen Zusage im Raumpostfach hantieren. Ob das dann besser funktioniert wäre zu klären, denn man erhält ja keine Explizite Benachrichtigung mehr darüber.
Am 5.2.2018 um 15:53 schrieb AMiGA:Ressource in Exchange 2013
Welche Version überhaupt?
-
Natürlich funktioniert das. :) Man muß halt nur etwas mehr konfigurieren.
-
Der Grund, warum man ein Zertifikat hat, ist die Identität eines Servers sicherzustellen. Kann ich mir bei der Verwendung von einem Wildcardzertifikat für Exchange, und zig andere Server anderer Funktionen immer sehr schwer vorstellen. erst recht, wenns dann auch noch unterschiedliche Abteilungen betrifft. Ich habe keine Lust, dass jeder Admin mal eben den Mailtraffic im Klartext mitlesen kann, weil er eben das selbe Schlüsselpaar besitzt. So vielleicht mal als Denkanstoß. :)
-
vor 1 Minute schrieb playaz:
Wenn ich das richtig verstehe, muss ich dieses rauslöschen.... und die SET-IMAP und POSETTINGS erneut starten dann würde das Wildcard Zert. ran genommen werden?
Ja. Übrigens sind genau solche Problemchen einer der Gründe, warum ich davon abrate bei Exchange mit Wildcardzertifikaten zu arbeiten. So teuer sind Zertifikate nun wirklich nicht, dass man dem Exchangeserver nicht sein eigenes gönnt.
Bye
Norbert
-
Nein, da hilft wirklich nur den Trigger irgendwie auslösen. AFAIK ist ein direktes Beeinflussen nicht möglich.
-
vor 7 Minuten schrieb playaz:
Woher weiß der Exchange Server das der CN webmail lautet wenn er nur das Wildcard Zert. hat?
Weil es ein Wildcard Zertifikat ist? ;) Dafür hat man das doch.
-
OK, kann natürlich sein, dass das mit der im letzten Satz deinerseits erwähnten Richtlinie zusammenhängt. :)
Plattenlast Terminalserver - Wie schuldigen finden?
in Windows Server Forum
Geschrieben
Deswegen sollst du ja auf outlook.exe filtern, dann hat man nicht soviel unnötigen Wust im Überblick. Natürlich ist das kein Beweis, aber wie willst du es denn beweisen? Task abschießen und wenn dann die Last runtergeht hast du deinen Beweis (ist nur nicht besonders nutzerfreundlich :))
Bye
Norbert