Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.398
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NorbertFe

  1. vor 24 Minuten schrieb Zebbi:

    läuft sowie einen externen Exchange, weshalb wir hier auf den Cachemodus angewiesen sind

    So dünn die Leitung? Oder habt ihr das mal wenigstens getestet im Online Modus? Wieso sind die OST Dateien eigentlich so groß? Du solltest verhindern, dass freigegebene Ordner anderer Postfächer da mit reinwandern (kann man per GPO deaktivieren). Oder sind die Postfächer einfach so groß? Eine OST Datei kann hardcoded nicht größer als 50GB werden, also hast du wenn dann sowieso ein Problem.

     

    Bye

    Norbert

  2. vor 6 Minuten schrieb nicuhu:

    Wo finde ich unter Windows SRV-RRs? Ist eher selten, dass dieser gebaucht wird oder?

    Also hast du noch nicht in den DNS Server eines Active Directorys geschaut? Da gibts ja nun wirklich genügend RR. ;)

    Alternativ könnte man ja auch einfach einen anlegen. Heißt bei Windows (in deutsch) Dienstidentifizierung:

    Diensteintrag (SRV). Ermöglicht dem Administrator, mehrere Server für eine DNS-Domäne zu verwenden, einen TCP/IP-Dienst von einem Host zum anderen zu verschieben und einige Dienstanbieterhosts als primäre Dienstserver und andere als Sicherungsserver auszuzeichnen. DNS-Clients, die eine SRV-Typanfrage verwenden, erfordern spezielle TCP/IP-Dienste und Protokollzuordnungen zu einer speziellen DNS-Domäne und erhalten die Namen aller verfügbaren Server. (RFC 2052)

     

     

  3. Kommt drauf an, ob du einen dritten Eintrag im ADMX siehst oder nicht. ;)

    Wobei ich bei meinen PCs definitiv nur 2 Servereinträge mitgebe, weil der 3. Eintrag meines Wissens nach nur ein Workaround war, und inzwischen nicht mehr notwendig ist (er ist eigentlich ja auch für was ganz anderes gedacht, als dort den selben WSUS einzutragen soweit ich das der Beschreibung entnehme).

     

    Bye

    Norbert

  4. Nein, manche Services geben die Möglichkeit mit subdomains zu hantieren. Nicht jeder kann aber problemlos einen Servicerecord durch eine Subdomain ersetzen. Erst Recht nicht, wenn du bspw. einen Dienst nicht unter einem Standardport anbieten willst/kannst. Dann kannst du das afaik nicht per Subdomain mitteilen, weil es diese Möglichkeit dann gar nicht gibt.

  5. Der Grund, warum man ein Zertifikat hat, ist die Identität eines Servers sicherzustellen. Kann ich mir bei der Verwendung von einem Wildcardzertifikat für Exchange, und zig andere Server anderer Funktionen immer sehr schwer vorstellen. erst recht, wenns dann auch noch unterschiedliche Abteilungen betrifft. Ich habe keine Lust, dass jeder Admin mal eben den Mailtraffic im Klartext mitlesen kann, weil er eben das selbe Schlüsselpaar besitzt. So vielleicht mal als Denkanstoß. :)

  6. vor 1 Minute schrieb playaz:

    Wenn ich das richtig verstehe, muss ich dieses rauslöschen.... und die SET-IMAP und POSETTINGS erneut starten dann würde das Wildcard Zert. ran genommen werden?

    Ja. Übrigens sind genau solche Problemchen einer der Gründe, warum ich davon abrate bei Exchange mit Wildcardzertifikaten zu arbeiten. So teuer sind Zertifikate nun wirklich nicht, dass man dem Exchangeserver nicht sein eigenes gönnt.

     

    Bye

    Norbert

×
×
  • Neu erstellen...